Das Leuchten des Herbstes   71833
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Polevský vrch 626m
2 Malý Buk 712m
3 Kirche von Polevsko (Blottendorf)
4 Klic^ (Kleis) 759m; 4km
5 Tlustec 591m; 17km
6 Ortel 554m
7 Ralsko 696m; 21km

Details

Aufnahmestandort: Region Liberec, bei Polevsko, U Kaplicky (590 m)      Fotografiert von: Heinz Höra
Gebiet: Czech Republic      Datum: 31.10.2016
Der Wind jagt die Wolken und die Sonne bringt noch einmal das Reich des Kleises zum Leuchten - beim kleinen Kapellchen oberhalb von Polevsko - nicht wie erst angegeben im östlichen Teil des Böhmischen Mittelgebirges sondern im westlichen Teil des Lausitzer Gebirges.
In der Mitte die markante Gestalt des Klic^/Kleis (759m). Rechts sind die Berge Tlustec (591m), Ortel (554m) und Ralsko (696m) der Pahorkatina / des Hügellandes südöstlich von Nový Bor zu sehen.

8 Breitformataufnahmen (Canon EOS 600D, Canon EF-S 18-135 STM @ 50mm, ohne Stativ) und eine mit 59mm, gestitcht mit PTGuiPro.

Kommentare

Wieder eine prima Herbststimmung, bei der mir neben dem Standort besonders die fein ausgearbeitete Licht-Schatten-Stimmung ausgezeichnet gefällt, lieber Heinz !!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
28.10.2017 23:51 , Hans-Jörg Bäuerle
Da kann ich HJB nur beipflichten, die Ausarbeitung finde ich auch ausgezeichnet.
Der Standort ist mir bestens bekannt, führt doch hier eine Straße direkt über einen Aussichtspunkt und Fried hat hier sein wunderschönes Frühlingspano entstehen lassen. Als wir hier vor 14 Tagen vorbei kamen sind wir gleich weitergefahren, da es dunstig und stark gegenlichtig war.
Übrigens die Straße die von Polevsko am Kleis vorbei nach Svor geht und sich wegen der unzähligen rot markierten Schlaglöcher schlimmer als ein zerfurchter Feldweg fahren ließ, hat eine komplett neue Decke bekommen :-)
Bei der Gelegenheit gleich noch eine Frage, die ich mich früher schon oft gefragt habe: Wo ist eigentlich die Ostgrenze des Böhmischen Mittelgebirge ?
Laut der geomorphologischen Einteilung Tschechiens müsste die Grenze auf einer Linie Novy Bor - Kytlice liegen, also wäre dieser Standort gerade noch so drin. Landläufig kenne ich auch die Variante, dass die Ostgrenze bei Ceska Lipa liegt. Laut mapy.cz geht es bis Kamenicky Senov. Hast du da noch genauere Angaben ?
29.10.2017 06:16 , Steffen Minack
Steffen, ich habe wegen der Grenze zwischen Böhmischem Mittelgebirge und Lausitzer Gebirge auch noch mal bei Wikipedia geschaut https://de.wikipedia.org/wiki/Lausitzer_Gebirge und https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6hmisches_Mittelgebirge. Demzufolge ist sie genau so wie die der auch bei mapy.cz eingetragenen ChKO's / Landschaftsschutzgebiete, nämlich die Straße E442 von Nový Bor über Kamenický S^enov nach C^eská Kamenice und dann nordwärts bis Studený.
Demzufolge gehören auch Studenec/Kalteberg und Klic^/Kleis zum Lausitzer Gebirge.
29.10.2017 10:28 , Heinz Höra
Interessantes Herbstpano und sehr interessante Frage der geografischen Grenzen, wobei ich auch die Trennlinie von Ceská Lipa nordwärts suchen würde..

LG Seb
29.10.2017 11:18 , Sebastian Becher
Die tschechische Wiki-Seite hat meist noch ein bisschen mehr Unterteilung der tschechischen Gebirge als ihr deutsches Gegenstück:

https://cs.wikipedia.org/wiki/%C4%8Cesk%C3%A9_st%C5%99edoho%C5%99%C3%AD#Geomorfologick.C3.A9_.C4.8Dlen.C4.9Bn.C3.AD
29.10.2017 11:25 , Arne Rönsch
Danke, Arne, für den Hinweis auf die tschechische Seite.
29.10.2017 17:49 , Heinz Höra
The light blue sky of the autumn is caught very fine. LG Jan.
30.10.2017 21:28 , Jan Lindgaard Rasmussen

Kommentar schreiben


Heinz Höra

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100