Tokaj-Hegyalja - Ungarns berühmtestes Weingebiet   134546
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Kopasz-hegy 512m
2 Standort Pano #22745
3 Kis-Kopasz-hegy 440m
4 Tarcal
5 Große Ungarische Tiefebene
6 Kö-Galya 715m - 54km
7 Stadt Miskolc - 40km
8 Bükk-Gebirge
9 Gárdonyi-Tetö 275m - 12km
10 Somos 280m - 14km
11 Szent Teréz-kápolna

Details

Aufnahmestandort: Tarcal / Tokaj-Hegyalja / Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén (184 m)      Fotografiert von: Hans-Jörg Bäuerle
Gebiet: Hungary      Datum: 24.08.2017
Ein herrlicher Blick über die Weinregion Tokaj-Hegyalja bietet sich von der Szent Teréz Kapelle, der ich in meinem Motivpanorama zuvor "allein" die Ehre gegeben habe.

Die Tokaj-Hegyalja ist nicht nur das bekannteste Anbaugebiet Ungarns, es zählt auch zu den besten für edelsüße Weine, die einen weltweiten Ruf bei Weinliebhabern genießen.

Die Region ist stolz, dass ihr Tokaji Aszú angeblich der älteste Weinname der Welt ist. Ein königlicher zugleich, denn im Jahre 1703 hatte Fürst Ferenc Rákóczi II. dem französischen König Ludwig XIV. zahlreiche Flaschen von seinem Weingut geschenkt. Voller Lob soll der Sonnenkönig auf Latein gesagt haben: Vinum regnum, rex vinorum - Wein der Könige, König der Weine. Dieser Ausspruch ist weltberühmt und seitdem werden die Tokajer-Weine als „Flüssiges Gold“ bezeichnet.

Ausdehnung des gesamten Weinanbaugebietes: 11.251 ha
Gemäß des Registers der Winzergemeinden: 5.446 ha
Anzahl der, zum Weinanbaugebiet gehörenden Siedlungen: 27

Die Weinregion Tokaj ist zwischen den Flüssen Tisza (Theiß), Bodrog und Hernád eingebettet. Diese beeinflussen das spezifisch feuchte, dem französischen Sauternes ähnlichen Klima, das die für die Edelfäule erforderliche Botrytis (ung. Nemes Penész) fördert. Das Gebiet erstreckt sich über eine Länge von 87 Kilometern und ist bis zu vier Kilometer breit.

Die besten Lagen befinden sich in Bodrogkeresztúr, Mád, Mezözombor, Tallya, Tarcal, Tokaj und Tolcsva.

Quelle: Daten weitgehend aus weinkomplott.de


Nikon D500, AF-S Nikkor VR 16-85mm - 35 HF-Bilder
Blende: f/11
Belichtung: 1/400
ISO: 100
Brennweite: 32mm

Kommentare

Ganz lebendiges, frisches Werk, dass du hier zeigst :)
Ich möchte es eigentlich makellos nennen, lediglich die Blätter links oben stören (mich) ein wenig im sonst blitzsauberen Bild.
20.09.2017 08:18 , Silas S
Bewegend! 
20.09.2017 08:26 , Walter Schmidt
Vielen Dank Silas und Walter ...

@ Silas
Finde Deine Einschätzung prima, weil ich mir selbst unsicher bin - hätte links um noch ein Bild verlängern können, aber da steht nur ein Baum durch eine Holzbefestigung gestützt. diese würde das Bild stören. Wenn noch weitere Betrachter die Laubblätter als nicht passend finden, dann wird geschnitten - und zwar nicht vor Ort, das ist mir doch zu weit :-)) !!
20.09.2017 08:32 , Hans-Jörg Bäuerle
Vom Tokajer liest man tatsächlich oft, wenn es um die gastronomische Ausstattung barocker Orgien geht.
Schön, das Herkunftsgebiet mal so zu sehen.
20.09.2017 10:12 , Arne Rönsch
Schwer zu sagen, was letztlich besser wirkt. Generell fände ich etwas mehr Rahmen an den Bildrändern (auch am rechten Rand) vielleicht schon eleganter.
20.09.2017 10:17 , Jens Vischer
Hans-Jörg, ich schätze Deine Bemühungen für einen harmonischen Bildaufbau, ich finde das Pano diesbezüglich auch sehr schön. Die Begrenzungen links und rechts sind mir hier aber völlig egal. Das Bild hat für mich einen ganz anderen Reiz: es vermittelt eindrücklich die Weite der Ungarischen Tiefebene.
20.09.2017 11:54 , Friedemann Dittrich
Weinanbau-Gegenden geben eben immer wieder schöne Ansichten.
Hans-Jörg, wenn Du aber links noch einen Baum hinstellen könntest, dann wäre das doch ein schönes Gegengewicht zu dem Kirchenbau. Schade finde ich aber, daß in der Mitte die Füße der Weinstöcke fehlen.
20.09.2017 15:30 , Heinz Höra
Hans-Jörg, your pano remembers me about a good Muskat Ottonel wine from Nagyréde, a 100 km west of Tokaj.
20.09.2017 21:22 , Mentor Depret
Ein Baum links würde dem Bild tatsächlich gut tun, doch schon so gefällt es mir in der feinen Ausarbeitung und Lichtstimmung sehr. VG Peter
21.09.2017 21:36 , Peter Brandt
**** 
Ah, hier darf sich jeder was wünschen?! Dann stimme ich auch für den Baum auf der linken Seite. Aber so wie es jetzt ist, wäre es für mich auch ok. Mit den echten Sternen warte ich noch ein wenig, bis die Abstimmung beendet ist. ;-)

LG Arno
22.09.2017 16:44 , Arno Bruckardt
@ Arno & alle
Ja, das scheint wohl wirklich ein Wunschkonzert zu werden ;-)) - ich persönlich tendiere dazu "ganz ohne Blätter / Baum" ... schlicht und einfach ohne störende Elemente der Blick in die Weite der Landschaft, zumal das Bildmaterial des ersten Bildes wegen der unschönen Holzstütze des Baumes störend ist.

@ Heinz
Im Prinzip hast Du schon recht - selbst wenn ich aber nach unten Luft hätte, würde ich persönlich den Schnitt deshalb so wählen weil die Fläche links und rechts vor den Weinbergen nicht begrünt ist und dem Bild die Dominanz der Weite der Landschaft nehmen würde ...
22.09.2017 17:31 , Hans-Jörg Bäuerle
Das ist natürlich eine Begründung, Hans-Jörg, auf die ich nicht gekommen wäre.
22.09.2017 20:27 , Heinz Höra
Über die möglichen Varianten wurde viel diskutiert. Wahrscheinlich hätte ich auch eine andere bevorzugt, was dem herrlichen Motiv aber nicht wirklich schadet. Am Anfang fragt man sich, warum der Himmelsanteil so hoch ist, beim Scrollen ans Ende kommt dann der "Aha-Effekt". Sehr gut gefällt mir auch der dezente Grünton.
LG Jörg
23.09.2017 14:56 , Jörg Nitz

Kommentar schreiben


Hans-Jörg Bäuerle

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100