Ein von Bacchantinnen und Bacchanten getragenes Schloß   71774
vorheriges Panorama
nächstes Panorama

Legende

Details

Aufnahmestandort: Potsdam, Park Sanssouci, Weinbergterrasse (45 m)      Fotografiert von: Heinz Höra
Gebiet: Germany      Datum: 28.10.2015
Nach Plänen des preußischen Königs Friedrich II. wurde um 1745 der Südhang des Bornstedter Höhenzugs zu einem Weinberg terrassiert und darauf für ihn ein Lustschloß errichtet, das er Sanssouci genannt hat. Weiteres in meinen Panoramen "... in der Umgebung" oder bei:https://de.wikipedia.org/wiki/Sanssouci#Au.C3.9Fengestaltung

Mithilfe von PTGuiPro aus 5 in einer günstigen Minute mit Canon EOS 600D + EF-S 18-135 STM und ohne Stativ gemachten Breitformataufnahmen zusammengesetzt, vier davon mit 18mm Brennweite und eine mit 20mm. Dabei habe ich ein hier wohl noch nicht gezeigtes Projektionsverfahren eingestellt. Das Ganze dann etwas bearbeitet in Photoshop CS.

Kommentare

Mich spricht gerade die asymmetrische Darstellung des symmetrischen Bauwerkes an. Bringt Spannung ins Bild.
16.09.2017 13:41 , Dieter Leimkötter
Very nice!
16.09.2017 20:58 , Mentor Depret
Einfach nur grossartig gemacht. Das leichte aus der Zenral-Achse herausrücken des Objektes - grandios!
17.09.2017 08:28 , Christoph Seger
Dieter und Christoph, diesen nicht mittigen Aufnahmeppunkt hatte ich zuerst nehmen müssen, weil in der Mitte eine Gruppe lange herumstand. Beim Panorama erstellen habe ich dann aber diese Aufnahmen bevorzugt.
Ich denke aber, daß auch durch die Verwendung der Vedutismo-Projektion das Schloß ansprechender dargestellt wird. Aber eigentlich müßte ich die dadurch so schmal gewordenen Personen wegnehmen.
17.09.2017 17:55 , Heinz Höra
Heinz, ich finde zusammen mit deinem Kommentar kannst du die Personen nun sehr sehr gut stehen lassen. Sie sind mit ihrer Verzerrung nun Teil der Geschichte. Diese Projektions-Art kannt ich gar nicht. Panorama-Studio?
17.09.2017 19:53 , Christoph Seger
Very interesting with the distorted people to the right. A comparing projection could be interesting. LG Jan.
18.09.2017 01:30 , Jan Lindgaard Rasmussen
Christoph, PTGui bietet diese Projektion an. Der Vedutismus wurde in der Malerei des 18. Jhdts. angewendet.
Jan, wenn ich hier statt Vedutismo die zylindrische Projektion anwende, dann fluchtet das Gebäude stärker nach hinten zu, wodurch dann auch die Personen nicht mehr so auseinandergezogen werden.
23.09.2017 18:34 , Heinz Höra

Kommentar schreiben


Heinz Höra

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100