Die Weiten der Sierra Nevada   42506
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Pico de las Alegas (2711m)
2 Pico Tajo de los Machos (3070m)
3 Pico del Veleta (3396m)
4 Cerro de los Machos (3329m)
5 P. 3182
6 Pico de Loma Pelada (3183m)
7 Puntal de la Caldera (3222m)
8 Alcazaba (3369m)
9 Mulhacén (3480m)
10 Mulhacen II (3360m)
11 Alto del Chorillo (2721m)
12 Prado Llano (2578m)

Details

Aufnahmestandort: Pico de Loma Pelada o Cerro Broto (3179 m)      Fotografiert von: Martin Kraus
Gebiet: Spain      Datum: 16.06.2017
Vom Mulhacén wollte ich nicht auf demselben Weg wieder absteigen, sondern noch möglichst viel vom Kamm in Richtung Veleta erkunden. Beim Abstieg nach Westen bemitleidet man die Bergsteiger, die sich diesen Hang in der Sonne hinaufquälen müssen - für diejenigen, die den Wandererbus aus dem Skigebiet hinauf nehmen, ist dies allerdings der Normalweg. Oberhalb der Laguna de la Caldera kann man dann einen schmaleren Bergweg queren, damit die quer durch die Sierra führende Staubstrasse meiden und noch einen 3000er mitnehmen, auf der Karte "Pico de Loma Pelada" mit dem Zusatz "o Cerro Broto". Dieser lange schuttige Rücken hat mehrere Gipfel - im deutlichen Gefühl, der südliche (auf dem ich hier stehe) scheine höher, bin ich dorthin, nur um nachher festzustellen, daß er 4m niedriger ist.

Die meiste Zeit des Jahres ist hier alles schneebedeckt (heisst ja auch "Nevada"...) - zwischen dem Schutt blühte im Juni aber so einiges. Die braunen Flecken bei 240° sind nach Inspektion der Einzelbilder Schmetterlinge in gar nicht so großer Entfernung. Ggf dasselbe Pärchen wie bei 331° ;-)

Die hier noch dekorativen Quellwolken bildeten nur eine Stunde später ein kräftiges Gewitter, das aber einigermaßen ortsfest windabwärts des Hauptkamms südwestlich des Pico del Veleta blieb. Dem Niederschlag der Ausläufer konnte ich auf dem Abstieg aber nicht entkommen.

Olympus OM-D E-M10
M.Zuiko EZ 14-42 @14mm (=28mm KB)
18 HF RAW freihand, ISO 200, 1/640, f10
Lightroom CC, Autopano Giga 4.4.1, IrfanView
360° Blickwinkel

Kommentare

So high and yes a little bit of snow. It is a curious small but high mountain ridge and good for paragliding.
16.07.2017 21:32 , Mentor Depret
Schön, was die Natur mit zwei Grundfarben für Bilder machen kann.
16.07.2017 22:02 , Arne Rönsch
Beeindruckend karge Landschaft mit feiner Wolkenbildung ... und wiederum eine höchst interessante Toureninformation, die ich gestern Abend schon auf dem Eifon mit Interesse gelesen hab ... sieht ja fast so aus, dass man da auch mit dem MTB hoch kann !?!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
17.07.2017 12:12 , Hans-Jörg Bäuerle
Wenn man dieses Juni-Bild sieht, kann man kaum glauben, dass der Mulhacén noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts den südlichsten Gletscher Europa beherbergte. LG Wilfried
21.07.2017 16:32 , Wilfried Malz

Kommentar schreiben


Martin Kraus

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100