|
Da ich auch wieder mal ein richtig langes Panorama zeigen will, in dem einiges zu entdecken und zu beschriften ist, habe ich mir dieses frühlingshaft anmutende aus dem Ost-Erzgebirge ausgesucht und für p-p.net aufbereitet. Vielleicht erfreuen sich auch andere noch daran.
Die Sicht geht in Richtung Osten über den breiten, welligen Rücken des Ost-Erzgebirges, der fast ganz zu Tschechien gehört. Links ist dann demzufolge Ostsachsen bis zu den Oberlausitzer Bergen zu sehen. Zwar war die Sicht nicht so gut, doch es ist eigentlich alles, wenn auch schwach, zu sehen, sogar der 83km entfernte Jeschken, nur das noch weiter entfernte Riesengebirge nicht.
Den östlichsten Teil des Ost-Erzgebirges kurz vorm Nollendorf-Paß hatte ich ja schon im Panorama Nr. 17744 gezeigt. ...
Dieses Panorama entstand aus 30 Breitformataufnahmen, die ich ohne Stativ mit einer Canon EOS 600D und dem Canon-Objektiv EF 70-200 L IS mit 135 mm Brennweite gemacht hatte. Entwckelt habe ich die RAW-Aufnahmen mit Canon's DPP und gestitcht habe ich diese mit PTGui Pro.
Sebastian Becher, Jörg Braukmann, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Gerhard Eidenberger, Leonhard Huber, Martin Kraus, Giuseppe Marzulli, Steffen Minack, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Arne Rönsch, Björn Sothmann
|
 |
Kommentare
Im Sommer streife ich sehr gern über die weiten Bergwiesen und in einigen hier sichtbaren Senken kann man nachts einen herrlichen Sternhimmel bewundern.
Hier wäre das Riesengebirge noch besser zu sehen als von der Traugotthöhe.
PS. der Kirchturm ist der von Fürstenau
Jörg, Du hast also gelesen, was ich mir abgerungen habe. Das solltest Du aber nicht so engstirnig sehen.
LG Seb
Weißt du, ob an dieser Stelle der kleinen Straße der Wanderweg von Cinovec zum Mückentürmchen schonnach rechts in den Wald abgebogen ist? Ich wundere mich nämlich, dass mir dieser Blick so unbekannt vorkommt, obwohl ich die Strecke vor gar nicht allzu langer Zeit (bei zugegebenermaßen schlechterem Wetter) mal gelaufen bin.
Kommentar schreiben