Spitznack 360   82509
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Hof Leiselfeld
2 Here comes the sun :-)
3 Rossstein - Pano #21093
4 Oberwesel
5 Kiesbank im Rhein - Pano #21140
6 Loreley (193m)
7 Spitznack (190m) - Pano #20970

Details

Aufnahmestandort: Spitznack (190 m)      Fotografiert von: Martin Kraus
Gebiet: Germany      Datum: 31.12.2016
Der südlich der Loreley gelegene Felsvorsprung des Spitznack hat bei genauer Betrachtung / Erwanderung drei Felsvorsprünge, die man alle auf dem Rheinsteig erreicht. Der nördlichste davon trägt ein kleines Aussichtsrondell - den Blick von dort aus hatte ich sehr schnell als erstes Bild der Silvesterserie gezeigt (#20970). Den besten Blick hat man aber von der mittleren Felsnase; diese mittlerweile ausgearbeitete Aussicht will ich gern noch ergänzen. Dieses Mal sollte auch das Frachtschiff richtig platziert sein.

Olympus OM-D E-M10
M.Zuiko EZ 14-42 @14mm (=28mm KB)
18 HF RAW freihand, ISO 200, 1/500, f10
Lightroom CC, Autopano Giga 4.2.3, IrfanView
360° Blickwinkel

Kommentare

Noch so ein Knaller! Ich hätte nie gedacht, welch mannigfach schöne Eindrücke sich unter dem Hochnebel einfangen lassen. Der Raureif stiehlt dem Fluss hier beinahe die ganze Schau. Besonders bemerkenswert finde ich, dass du diese Einstellung in 360° bringst.
13.02.2017 16:10 , Jörg Braukmann
Hm, das Bild könnte großartig sein, aber das Wasser wirkt sehr schräg, oder ist das eine optische Täuschung?
13.02.2017 22:25 , Arne Rönsch
@Arne - danke fürs Feedback. In welcher Richtung genau findest Du es schräg? Man hat hier einerseits gehörigen Tiefblick, andererseits geht der Blick rheinaufwärts auf der linken Seite deutlich weiter als rheinabwärts, das mag täuschen. Der Kamin am Haus links sowie alle Oberleitungs- und Handymasten im Tal stehen aber gerade. Andere Meinungen? VG Martin
14.02.2017 06:47 , Martin Kraus
Ich würde die Loreley noch ein ganzes Stückchen hoch heben, um meinen Gleichgewichtssinn zu befriedigen, aber da du es mit eigenen Augen gesehen hast, will ich nicht insistieren.
14.02.2017 10:29 , Arne Rönsch
Schwierig einzuschätzen, da man den freien Horizont nicht sieht und die Masten im Tal bei 500 Pixeln zu klein sind. Wenn ich udeuschle richtig gefüttert habe, ergibt sich dieses Bild:

http://www.udeuschle.selfhost.pro/panoramas/panqueryfull.aspx?mode=newstandard&data=lon%3A7.74146%24%24%24lat%3A50.1332%24%24%24alt%3Aauto%24%24%24altcam%3A3%24%24%24hialt%3Afalse%24%24%24resolution%3A8%24%24%24azimut%3A252.9%24%24%24sweep%3A270%24%24%24leftbound%3A117.9%24%24%24rightbound%3A27.9%24%24%24split%3A150%24%24%24splitnr%3A2%24%24%24tilt%3A-7%24%24%24tiltsplit%3Afalse%24%24%24elexagg%3A1.2%24%24%24range%3A500%24%24%24colorcoding%3Afalse%24%24%24colorcodinglimit%3A221%24%24%24title%3ASpitznack%24%24%24description%3A%24%24%24email%3A%24%24%24language%3Age%24%24%24screenwidth%3A1920%24%24%24screenheight%3A1040

Der Gipfel der Loreley läge demnach minimal niedriger als die Höhen im Nebel hinter Oberwesel. Für mich hat das Panorama allenfalls eine marginale Schieflage. Irgendwie erinnert mich das an Nr. 5842 vor gut 6 Jahren.
14.02.2017 15:16 , Jörg Braukmann
RELOAD (ggf Shift+F5) 
Hab das Ganze jetzt in Autopano nochmal neu ausgerichtet und dabei sehr sorgfältig in großer Vergrößerung auf alle Kamine und Masten geachtet, sowie dabei die Loreley gegenüber den Höhen hinter Oberwesel etwas erhöht. Bei Deuschle im Mittelgebirge bin ich ansonsten skeptisch - schon mit und ohne Bäume macht die Loreley ja ein paar Pixel aus. Der Unterschied zur vorigen Version ist nicht groß, aber merklich - ich hoffe es ist jetzt auch für Euch besser; danke nochmal für die konstruktive Kritik und gute Diskussion.
Nach mehrfacher Betrachtung auf verschiedenen Geräten hab ich es auch einen ganz kleinen Tick heller ausgearbeitet.
VG Martin
14.02.2017 20:37 , Martin Kraus
Danke für die perfektionistische Mühe, Martin!
14.02.2017 21:11 , Arne Rönsch
Beim ersten Betrachten der Ursprungsversion war mir beim Horizont auch nicht ganz wohl ;-)
Danke für die Korrektur dieses herrlichen Dokuments dieser einzigartigen Witterung am Rhein.
LG Jörg
16.02.2017 21:18 , Jörg Nitz

Kommentar schreiben


Martin Kraus

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100