Sommer auf der Hornisgrinde   74368
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
 
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Skihütte Akademischer Skiclub Karlsruhe
2 Merkur 668m
3 Eichelberg 530m
4 Kleiner Staufenberg 623m
5 Mehliskopf
6 Mahlberg 613m
7 Mönchskopf 578m
8 Bettelsmannkopf 1.023m
9 Tannschachberg 707m
10 Mauzenberg 758m
11 Badener Höhe 1.003m - Braukmann's Premiere
12 Teufelsmühle 908m
13 Lerchenstein 947m
14 Hoher Ochsenkopf 1.055m
15 Hohloh 988m
16 Großer Biberkessel
17 Windpark Simmersfeld
18 Diebaukopf 999m
19 S C H W Ä B I S C H E A L B
20 Plettenberg 1.002m
21 Grindenweg
22 Großer Hundskopf 947m
23 Hahnenkopf 928m
24 S ü d s c h w a r z w a l d
25 Feldberg 1.493m - 82,6km
26 Hornisgrindeturm
27 Belchen 1.414m - 91,3km
28 Mooskopf 872m - Panorama #14053

Details

Aufnahmestandort: Hornisgrinde / Bismarckturm (1163 m)      Fotografiert von: Hans-Jörg Bäuerle
Gebiet: Germany      Datum: 10.07.2015
Die Hornisgrinde ist unter den Panoramisten ja sehr beliebt, vorzugsweise im Spätherbst und den Wintermonaten, da zu dieser Zeit häufig optimale Fernsicht in die bis über 230 Kilometer entfernten Alpen, den Jura und auch die nahen Vogesen möglich ist. Dies haben insbesondere Jörg Nitz und auch meine Wenigkeit bereits mehrfach dokumentiert!

Da ich meinen zum Wohnort nahegelegenen "Hausberg" aber fast zu jeder Jahreszeit einmal besuche, möchte ich von der durch die Grindenhochflächen geprägten Hornisgrinde mit dem Blick über die weiten Wälder des Nordschwarzwalds noch ein Sommerpanorama aus dem Archiv nachschieben. Das Sichtfenster zu den Vogesen gab an diesem Tag nicht viel her, daher konzentriert sich der Blick ganz auf das Hochplateau, zumal im Umgebungspanorama "Winteridylle auf der höchsten Erhebung des Nordschwarzwaldes" der weitere Schwenk über das damals faszinierende Nebelmeer ausreichend dokumentiert ist.

Eigentlich habe ich noch ein wenig mit der Veröffentlichung abgewartet ... aber unser aktiver Panoramist Jörg Braukmann ist nach der sehr schönen Premiere von der Badener Höhe einfach wieder in den Hunsrück weitergezogen, ohne als Ortsfremder der höchsten Erhebung des Nordschwarzwalds seine Referenz zu erweisen ;-) ...


Nikon D300s, AF-S Nikkor VR 16-85mm - 19 QF-Bilder, freihand
Aufnahmezeit: 17:27 Uhr
Blende: f/13
Belichtung: 1/250
ISO: 100
Brennweite: 35mm (KB 53mm)
LR 6, PTGui Pro, IrfanView, U. Deuschle

Kommentare

Das Panorama ist mei­nes Er­ach­tens tadellos, technisch wie auch vom Bildaufbau. Es scheint (obwohl die D500 bestimmt der Hammer ist), als ob die alte Nikon fast ebenso gute Erzeugnisse liefert. Oder deine Bearbeitung macht die kleinen Unterschiede wieder wett.
Immer wieder schön, den Nordschwarzwald so präsentiert zu bekommen ;)
03.12.2016 11:47 , Silas S
Wunderbar! LG Markus
03.12.2016 15:32 , Markus Ulmer
Jetzt musste ich gleich noch die anderen Panoramen von dort oben anschauen, da hat jedes seinen eigenen Reiz, egal zu welcher Jahreszeit. Es müssen ja nicht immer die 230 Kilometer Fernsicht sein.
03.12.2016 19:26 , Jens Vischer
Sehr schöne Präsentation des Gipfelplateaus bei typischer Sommerstimmung. Bei diesem Pano ist die Fernsicht nicht wichtig.
LG Jörg
04.12.2016 13:12 , Jörg Nitz
Ich finde den lokalen Kontext dieser Aussichtspunkte ja immer sehr interessant - hier perfekt dargestellt. VG Martin
05.12.2016 19:58 , Martin Kraus
Die weitläufige Hochfläche kommt hier gut rüber, die Wälder sind bei dem schönen Sommerwetter auch sehr sehenwert.
05.12.2016 20:41 , Friedemann Dittrich
Wundervoller Blick über die endlosen Waldgebiete!

LG Seb
06.12.2016 18:16 , Sebastian Becher

Kommentar schreiben


Hans-Jörg Bäuerle

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100