Sommerabend in der Mátra   114267
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
 
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Králova hola / Königsberg 1.946m - 109 km
2 Niedere TATRA
3 Szilvási-Kö 960m
4 BÜKK-Gebirge
5 Tar-Kö 949m
6 Bodony
7 Pétervására
8 Mátraderecske
9 Vár-Hegy 659m
10 Recsk
11 Parád
12 Bükk-Bérc 569m
13 Eger
14 Remete tetö 616m
15 Parádóhuta
16 Szederjes-Tetö
17 Cserepes-Tetö 715m
18 Szár-Hegy 715m
19 M Á T R A - Gebirge
20 Csór-hegy 733m
21 Kékestetö TV-Tower
22 Kékes 1.014m
23 Hidas-bérc
24 Csórréti-víztározó
25 Kis Galya 778m
26 Sástói-kilátó

Details

Aufnahmestandort: Galya-kilátó / Komitat Heves (955 m)      Fotografiert von: Hans-Jörg Bäuerle
Gebiet: Hungary      Datum: Juli 2016
Die sommerliche Hitze in der Umgebung von Eger haben mich bei einem weiteren Kurzaufenthalt in Ungarn in die Höhenlagen der Mátra geführt und diesen Blick in die ungarische Ebene, den nahen Kékes (1.014m), das sich anschließende Bükk-Gebirge und sogar mit den sich schwach abzeichnenden Umrissen der Tátra beschert! Laut einem Einheimischen für einen Sommertag eine eher außergewöhnliche Fernsicht ...

Wegen des Tátra-Blicks habe ich mich bei diesem Ausschnitt deshalb entschlossen den linken Teil bis zum Beginn des Bükk-Gebirges mit anzuhängen, obwohl ein späterer Schnitt aus Gründen der Ästhetik wegen des Dunstes fotografisch mE angebracht wäre!?!

Eine Ergänzung zum bereits im Herbst 2015 veröffentlichten Panorama von diesem 30m hohen Aussichtsturm am Galyatetö, der in den Jahren 2014-2015 vollständig neu restauriert worden ist.

Für Interessierte ist weiteres nachzulesen - viel Spaß dabei :-)) - auf:
https://hu.wikipedia.org/wiki/Galya-kil%C3%A1t%C3%B3


Nikon D500, AF-S VR Micro-Nikkor 105mm/2,8G - 33 HF-Bilder, Freihand
Uhrzeit: 17:40 Uhr
Blende: f/11
Belichtung: 1/500
ISO: 100
Brennweite: 105mm (KB 157mm)
LR 5.7, PTGui Pro, IrfanView

Kommentare

Sehr ungewöhnliche Gegend .... Sehr gute Schärfe!
17.07.2016 12:21 , Winfried Borlinghaus
Eine beachtliche Schärfe und ein sehr schöner Blick in die Hügel- und Kulturlandschaft. Die Farbgebung find ich gut könnte mir gar noch einen leicht höheren Weißanteil vorstellen.
17.07.2016 12:28 , Hans-Jürgen Bayer
Probier für die Beschriftung mal https://www.peakfinder.org/?lat=47.9175&lng=19.9217&azi=124&zoom=5&ele=947 - hoffe, daß ich den richtigen Ort getroffen habe.
VG Martin
17.07.2016 13:19 , Martin Kraus
Motiv und Schärfe finde ich sehr gut, die Farben etwas blass. Himmelsrichtungen würden mir die Orientierung noch erleichtern.
17.07.2016 19:33 , Jörg Braukmann
Das ist alles etwas sehr gräulich, finde ich, auch wenn ich wieder mal im Widerspruch zu Anderen bin. Aber, wenn man sich das Histogramm anschaut, dann bestätigt das meinen Eindruck. Das obere Drittel ist so gut wie nicht vertreten.
17.07.2016 22:13 , Heinz Höra
Well, a slight dose of increased conrast could be fine, I think...but one has to be careful...LG Jan.
17.07.2016 22:20 , Jan Lindgaard Rasmussen
@ Martin
Super - herzlichen Dank! Du hattest die Peakfinder-Seite - die deutlich mehr hergibt - schon mal ins Spiel gebracht, habe mich daran aber nicht mehr erinnert!

@ alle
Danke für Eure kritischen und hilfreichen Anmerkungen!! Ich werde Eure Impulse in einer überarbeiteten Version aufnehmen.

Mein Statement:
- die Blässe resultiert mE aus den Komponenten Hitze in den niedrigeren Regionen und Televersion mit ca. 160mm, deshalb wollte ich ursprünglich ca. 25-30% des linken Teils weglassen.

- seht Ihr die Blässe auch im zweiten Teil des Panoramas "Nahbereich" Kékes/Mátragebirge? Dieser Bereich wirkt für mich sehr authentisch und kontrastreich und ist nicht durch das Hitzeflimmern getrübt ...

- ich habe vor Ort die Aufnahmen wegen der Helligkeitssprünge bewusst unterbelichtet (RAW), insbesondere bei der WW-Brennweite um keine ausgefressenen Wolken zu erhalten. Die Serie mit dem 105er war dann die letzte bei gleichen Kameraeinstellungen wie in der WW-Variante. Eine weitere Aufhellung in der RAW-Entwicklung der Einzelbilder würde erst mal zu noch mehr Blässe führen.

Ich werde eine Lösung mit einem Verlaufsfilter versuchen. Die neue Version zum Vergleich folgt ...
18.07.2016 06:31 , Hans-Jörg Bäuerle
Den typischen Sommerdunst gibt es so auch oft im Böhmischen Becken. Sehr schön, daß die Tatra zumindest andeutungsweise zu erkennen ist.
18.07.2016 14:52 , Friedemann Dittrich
Panorama wurde überarbeitet- ggf. F5-Taste drücken!
Ursprüngliches Panorama momentan auf Testplatz #11177 zum Vergleich.
18.07.2016 18:44 , Hans-Jörg Bäuerle
Gefällt mir jetzt besser so Hans-Jörg !!

VG
Gerhard
18.07.2016 19:27 , Gerhard Eidenberger
Lieber Hans-Jörg, solche Landschaftspanos mit Fernsicht sind zwar in der Regel meine Lieblingsmotive. Sorry, hier muss ich mal Zurückhaltung üben - ist mir zu dunstig und zu grau.
LG Jörg
18.07.2016 20:25 , Jörg Nitz

Kommentar schreiben


Hans-Jörg Bäuerle

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100