Im diffusen Licht der Lagune   82622
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Isola San Giorgio
2 Guidecca
3 Molo
4 Palazzo Ducale
5 Trunkenheit des Noah
6 Ponte dei Sospiri
7 Prigioni nuove
8 Ausschnitt
9 Riva degli Schiavoni

Details

Aufnahmestandort: Venezia, Ponte della Paglia      Fotografiert von: Werner Schelberger
Gebiet: Italy      Datum: 2015
Den Blick auf diese Brücke muss ich wohl kaum beschreiben...den Standpunkt werden jedoch die wenigsten beim Namen kennen. Die Ponte della Paglia überspannt den Rio de Palazzo o de la Canonica und verbindet den Molo San Marco mit der Riva degli Schiavoni. Ihren Namen verdankt sie den mit Stroh beladenen Booten, die hier festmachten.

26 HF, @30mm KB, f5, 1/100s, ISO100, Stativ und NPA, FoV 360°, Gestitcht mit PTGui Pro

Panorama am 01.03.2016 noch einmal mit Ausschnitt aus der Originalaufnahme zur Ansicht eingestellt.

Kommentare

Seufz, da wäre ich auch gerne!
Auch eine interessante Perspektive gewählt. VG HJ
28.02.2016 22:36 , Hans-Jürgen Bayer
Mutiger Schnitt. War bestimmt nicht einfach, die Brücke von anderen Passanten zu "befreien". Wieviel Uhr war es da? LG Arno
28.02.2016 22:39 , Arno Bruckardt
very nice! you have been very patient.
but why more than 360°?
28.02.2016 23:33 , Daniele ceccato Daniele1357
Ein schönes Motiv, das durch die wenigen Personen an Reiz gewinnt.

Der Boden ist perfekt zusammengesetzt. Ich verzweifle immer an diesen Fliesenfugen. Umso verwunderter bin ich, dass dann gerade in der Dachlinie des Gebäudes rechts des Kanals ein Bruch zu sehen ist.

Die mehr als 360°-Perspektive ist reizvoll, doch nimmt diese auch die Symetrie aus dem Bild. Zudem wird dadurch ein Stichfehler im Himmel des rechten Bildteiles sichtbar. Ich bedaure auch, dass die Gebäude so rigide geschnitten sind. Den Aufnahmestandort ein kleines bisschen nach links verlegt hätte auch zu mehr Symetrie geführt.

Aber das ist halt das Los der Panorama-Fotografen. Man sieht halt erst am Rechner, was rauskommt.
29.02.2016 15:20 , Dieter Leimkötter
@Dieter, Danke für dein Feedback. Den von dir beschriebenen Stitchfehler an der Dachlinie des Gebäudes kann ich nicht nachvollziehen. Es würde mich auch ein wenig wundern, zumal ich meine Einstellungen am Nodalpunktadapter eigentlich sehr gewissenhaft vornehme und das Panorama vor dem Einstellen auf eventuelle Fehler überprüfe. Aber niemand ist vollkommen :-)
Die angesprochene Dachkante ist in den Original-Aufnahmen schon sehr lebhaft. Ich habe deshalb einen Original-Ausschnitt zur Ansicht angehängt.
Beim zweiten Stitchfehler möchte ich dir nur so weit beipflichten, als dass eine Schnitt-Kante am Himmel sichtbar ist. Die kommt allerdings nicht vom Stitchen, denn dann würde man sie im ersten Teil auch schon sehen, sondern vom Anstückeln auf mehr als 360°. Da habe ich unsauber gearbeitet, die Kante säubere ich auf alle Fälle nach.
29.02.2016 19:00 , Werner Schelberger
Ein eigenwilliger Bildschnitt, der aber sehr gut funktioniert. Die Diskussion mit den 360+ starte ich daher mal lieber nicht noch mal. VG Martin
29.02.2016 19:20 , Martin Kraus
A very unusual and difficult pano of a well-known place.
29.02.2016 22:03 , Giuseppe Marzulli
I think it is an excellent view. The 360+ are truly needed
01.03.2016 00:41 , Christoph Seger

Kommentar schreiben


Werner Schelberger

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100