Straubing gegen die Zugspitze   143757
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Kaltwasserkarspitze
2 Birkkarspitze 206km
3 Ödkarspitzen
4 Gr. Seekarspitze
5 Vogelkarspitze
6 Gr. Riedlkarspitze
7 Pleisenspitze
8 Hochkarspitze
9 Wörner
10 Benediktenwand 181km
11 Rietzer Grieskogel 236km
12 Wettersteinwand
13 Dreitorspitze
14 Donau
15 Hinterreintalschrofen
16 Hochwanner 222km
17 Hochblassen
18 Höllentalspitzen
19 Zugspitze 223km
20 Wannig 236km
21 Notkarspitze
22 Daniel 226km
23 Frieder
24 Imster Muttekopf 251km
25 Straubing
26 Kreuzspitze
27 Geierköpfe
28 Gr. Klammspitze
29 Ammergauer Hochplatte 218km
30 Gabelschrofen
31 Hoher Straußberg
32 Säuling 223km
33 Wasserfallkarspitze
34 Urbeleskarspitze 254km
35 Gehrenspitze
36 Köllespitze 233km
37 Hochvogel 252km

Details

Aufnahmestandort: Hadriwa (Bayerischer Wald), knapp unterhalb des Gipfels (920 m)      Fotografiert von: Wilfried Malz
Gebiet: Germany      Datum: 8. 2. 2016
(gelöstes Rätsel)

Langgestreckte Bergkämme sind typisch für den höheren Bayerischen Wald. Der westlichste davon ist der Hadriwakamm bei Elisabethzell. Von dort schließt sich nach Westen nur noch das flachwellige Plateau des Vorwalds mit kleinen Bergstöcken wie dem Gallner an.
Unterhalb des Hadriwa führt die Höhenstraße von Elisabethzell nach St. Englmar vorbei. In diesem Bereich gibt es Alpensichtpunkte, wo man deutlich mehr sieht. Dazu vielleicht später noch mehr. Zunächst hatte mich der Hadriwagipfel interessiert, weil ich in Google Earth festgestellt hatte, dass sich dort jetzt Kahlschläge befinden. Die wurden allerdings nicht für aussichtshungrige Wanderer angelegt, so dass die Sichtmöglichkeiten doch sehr beschränkt sind.

Als ich vor Ort war, hatte der Sturm die Donauebene dunstfrei gefegt, wie ich das selten gesehen hatte, allerdings regnete es immer wieder ein wenig. Es gab aber auch eine Premiere für mich. Obwohl ich die Alpen schon unzählige Male vom Bayerischen Wald aus gesehen hatte, waren noch nie vorher Gipfel westlich der Zugspitze dabei.

Ein Panorama vom Tennengebirge zu den Ammergauer Alpen von etwas unterhalb in doppelter Auflösung: http://www.panoramen-und-natur.de/index.php/panorama-alpen-aus-der-ferne/69-hadriwa

4 Freihand-QF-Aufnahmen, Brennweite 270mm KB, 1/200 sec, f 7,1, ISO 200.

Kommentare

Nur ein erster Versuch (zu mehr langt die Zeit jetzt nicht): Irgendwo nord­nord­öst­lich von Straubing?
Herzliche Grüße, Matthias.
18.02.2016 10:35 , Matthias Stoffels
Nun ja... unverkennbar die Birkkarspitze und die Zugspitze. Das schränkt schon mal massiv ein....

Dazu der Kühlturm von ISAR II.... den Rest kann man dann aus der Karte rauslesen...

Beste Grüße,
JE
18.02.2016 11:17 , Jörg Engelhardt
Ja, die Kante der Z-Spitze ist schon eine wirkliche Landmarke. Und der Kühlturm davor ...
18.02.2016 11:18 , Christoph Seger
Für die Recherche des genauen Standorts fehlt mir gerade auch die Zeit - aber Steilvorlagen für dieses sehr schöne Alpensicht-Panorama sind ja genug gegeben ...

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
18.02.2016 11:33 , Hans-Jörg Bäuerle
Mit raten kann ich nicht aber sehe mir jedes Weitsichtpano sehe gerne an. Herzliche Grüße Velten
18.02.2016 11:53 , Velten Feurich
Da warst Du also am 8.2.! Und bitte, Wilfried, die rege Beteiligung sollte Dich dazu animieren weitere Rätsel zu stellen. Ich tippe auf den Waldwipfelweg oder den Pröller.
18.02.2016 15:36 , Hermann Leikauf
Die Gegend ist natürlich richtig, aber da es so leicht war, hätte ich schon gern die genaue Stelle. Pröller und Waldwipfelweg sind es jedenfalls nicht. Ich war auf einem Berg, bei dem ich im Netz festgestellt hatte, dass dort Bäume gefällt worden waren. Das Pano entstand nahezu am höchsten Punkt. Vorerst danke an alle Beteiligten!
18.02.2016 17:35 , Wilfried Malz
Dann evtl Hadriwa. Der war zumindest bis vor kurzem fast vollständig bewaldet.
18.02.2016 19:42 , Hermann Leikauf
Hermann, genau, das ist es, gratuliere! Rundsicht gibt's vom Hadriwa auch jetzt nicht, aber doch da und dort Durchblicke, auch Richtung Bayerwald-Hauptkamm. Genaueres dann morgen. Nochmals danke fürs Mitmachen!
18.02.2016 22:20 , Wilfried Malz
Bei Rätsel hat für mich Berge erkennen Vorrang, das war hier ja kein Problem. Den genauen Standort ermitteln ist mir oft zu aufwändig. Auf den Hadriwa hätte ich nicht getippt, da er mir auch als bewaldet bekannt ist. Umso besser, daß es dort jetzt auch Sicht gibt. Richtung Bayerwald würde mich das sehr interessieren.
19.02.2016 08:09 , Friedemann Dittrich
Der 8. Februar dieses Jahr war wirklich ein ganz besonderer Tag für Fernsichten. Der Fön hatte lange Zeit das östliche Bayern außergewöhnlich beeinflusst. Die Rundsicht auf der Ruine Velburg hatte ich noch nie so klar erlebt und ich war schon öfters oben.
19.02.2016 10:52 , Hermann Leikauf
Erstaunlich, dass der Hochvogel noch mit dabei ist.
19.02.2016 14:33 , Steffen Minack
Eine ausgezeichnete Fernsichtdokumentation. Auch mich begeistern vor allem die weit westlich gelegenen Gipfel.
LG Jörg
20.02.2016 21:26 , Jörg Nitz
Fantastische Fernsicht!
23.02.2016 21:41 , Sebastian Becher

Kommentar schreiben


Wilfried Malz

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100