...und das für mich erstmals auf dieser „östlichen Route“ mit einigen überraschenden Konstellationen. So sind dabei die drei höchsten Gipfel des Elbsandsteingebirges auf „einer Linie“ im Bild vereint.
Die Fernsicht war sowohl am 02.02. als auch am 08. und 10. 02. sehr günstig so das ich die Qual der Wahl aus 4 Panoramen hatte, die alle Vorzüge und auch kleine Nachteile hatten.
Der Aufnahmeort befindet sich auf einer Wiese am Ende von Babisnau Richtung Sobrigau, die man ein Stück hinuter laufen muß ,wenn man Geising, Kahleberg und dann quasi schon auf dem „Rückweg von ganz oben“ den Wilisch mit aufnehmen möchte.
Genialerweise gibt es auch hier eine Maximaldistanz von 104,9 km mit der Höhenangabe 1071m.
Einen mm links daneben bei Zoom 4 ist bei U.Deuschle der Smedavska hora, 1084m in 104,7km zu sehen, so das nach der Stelle 700m von den Schmorsdorfer Linden entfernt, wo man den Smrk (Tafelfichte sehen kann) eine zweite günstige Variante als Indiz für eine 100km Sicht vorhanden ist.
Nach meinem Irrtum mit Schmorsdorf (siehe letztes Panorama) als ich mich beim ersten mal ein Dorf weiter wähnte, habe ich übrigens den Smrk einige Tage später in über 100km noch aufnehmen können und habe dieses seltene Glück zu meiner Freude in der Fotocomunity zeigen können, wobei das dort aber weniger von Interesse ist...
Aufnahmedaten:
Canon EOS 6D
Canon EF 70-200mm f 4 L IS USM
1/400
f.6.3
ISO 100
200mm
37 HK-Aufnahmen
freihand 08.02. 16 12.18 Uhr
RAW/TIF/DPP/IrfanView/FE 11/Panoramastudio3pro
Allen Panoramafreunden hier wünsche ich einen schönen Wochenausklang und viel Freude bei unserem schönen Hobby
Das Theater hier beim hochladen mit "Fataleror" geht ja noch zu ertragen aber dieses Panorama konnte ich erst im 7. Versuch hochladen, als es immer noch unter 2,5 MB, 6 mal als zu groß bewertet wurde und dann erst eine Reduzierung bei ADOBE um eine Stufe beim speichern für web unter 2,4 MB zum Erfolg führte. Dabei handele ich jetzt auch schon so, wie von Euch empfohlen mit dem vorschreiben des Textes, um ihn nicht gleich wieder zu verlieren...Was kann man da bloß machen? Liegt das vielleicht an an der neuen Version von windows 10 ?
Sebastian Becher, Müller Björn, Jörg Braukmann, Klaus Brückner, Friedemann Dittrich, Jörg Engelhardt, Heinz Höra, Steffen Minack, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Arne Rönsch, Werner Schelberger, Christoph Seger, Augustin Werner
|
 |
Comments
Beim Beschriften - da wäre ich nie zwei Stunden durchgehend in der Beschriftungs-Maske. Immer wieder rausgehen - das wirkt wie Zwischenspeichern.
Windof 10 kann wohl nichts für die Probleme beim Hochladen. Ich denke, dass die Grenze exakt 2.5 MB sind und Adobe (und andere Programme) beim Speichern GERUNDET 2.5 MB angeben. Wenn das dann 2540 KB sind ist das offenbar zu viel. Aber deswegen geht ja die Welt nicht unter …
LG Christoph
Ich habe schon viele Panos mit 2,5 Mb oder knapp darunter hochgeladen, da gab es noch nie Probleme. Auch Löschen von Beschriftungen (sehr ärgerlich!) hatte ich noch nie. Keine Ahnung, ob es am neuen Windows liegt. Ich benutze immer noch Windows XP.
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
So wie ich es verstehe, sind die Beschriftungen durch das Absenden bereits gespeichert und bleiben auch dann erhalten, wenn man beispielweise nach längerer Zeit automatisch vom System wieder abgemeldet wird (oder man einfach aus Versehen den Browser schließt).
Der Blick vom Ortsausgang Babisnau auf die Sächsisch-Böhmische Schweiz und das Osterzgebirge ist natürlich viel besser als der von der Babisnauer Pappel. Das war mir schon bei Steffen's Panorama "Goldener Morgen" klar geworden. Daß Du diesen Punkt nach der Babisnauer Pappel jetzt auch gefunden hast, Velten, ist, da er direkt vor Deiner Nase liegt, schön für Dich. Aber man hat eben vom Ortsausgang Babisnau keinen Blick auf Dresden, weshalb ich damals meine Aufnahmen, die ich an der Babisnauer Pappel gemacht hatte, auch auf zwei Panoramen aufgeteilt habe (siehe rechts "... in der Umgebung").
Das Panorama ist Dir m. E. äußerst gut gelungen, bei dem guten Wetter und der guten Sicht hattest Du ja weitere gute Voraussetzungen. Ich habe mir alles mit einem freudigen Gefühl angeschaut, das auch dank Deiner ausführlichen Beschriftung bis zum Schluß angehalten hat. An der Bildbearbeitung sehe ich hier wieder Deinen Stil, den Du Dir in den letzten beiden Jahren erarbeitet hast. Erzeugst Du eigentlich in DPP aus den RAW's schon TIFF-Dateien? Und hast Du in DPP den Stil "Landschaft" benutzt?
Zur Ausrichtung muß ich aber auch noch etwas sagen. Eigentlich müßte das Panorama in Richtung Osterzgebirge stärker ansteigen. So, wie Du es gemacht hast, findet es aber noch meine Zustimmung - denn ich habe in meinem Panorama Nr. 14207 auch das starke Ansteigen etwas abgemildert.
Es gefällt mir besser als jene, die ich von dort bisher tagsüber gemacht (und nicht gezeigt) habe.
Ich hätte nicht gedacht, dass sich die Bäume links doch recht gut machen.
Bisher habe ich die gar nicht erst fotografiert.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, stammen die Bilder vom 08.02. - wenn ja solltest du das rechts oben noch ändern. Am 02.02. wären wir uns fast über den Weg gelaufen, da war ich gegen 15.30 Uhr dort.
Den Wittigberg habe ich auch bei guter Sicht im Fernglas nie gesehen.
Warum ist mir ein Rätsel, denn der Hügel davor (Ort Studanka, Ortsteil von Varnsdorf) ist nur gering bewaldet.
Den Kahleberg sieht man zwar laut U.Deuschle, aber nicht in Wirklichkeit, denn die Wälder des Wilisch sind dafür zu hoch.
Was man sieht, ist der Skihang von Altenberg(bei deiner Beschriftung Kahleberg).
In diesem Bereich sieht man gerade noch so den Telekommunikationsturm zwischen kleinen und großen Lugstein.
Die beiden Kritikpunkte in Richtung Osterzgebirge, die ich beim ersten Betrachten auch angebracht hätte, haben Steffen und Heinz schon formuliert.
Ansonsten ist es ein überaus attraktives Fernsicht-Pano von einem schönen Standpunkt aus.
Ob ich das links mit den Bäumen so lassen werde ist noch offen für das nächste mal, da auch dort die Schärfe reduziert werden müßte was dem Rest möglicherqweise nicht gut tut...
Den Anstieg noch steiler zu machen muß ich mir noch mal ansehen er ist ja da, wie Heinz auch schon geschrieben hat
Zur Bearbeitung im DPP: ich speichere die RAW Dateien nach der Bea. als TIF ab
und reduziere in IrfanView die TIF Dateien des gestitchenten Panos auf die 500 wobei dort die Ausgabe dann in JPG erfolgt. Diese nehme ich dann noch mal in ein ADOBE Prgramm meist FE zur Endfassung an Schärfe ist da aber kein Bedarf mehr aber BUK abschneiden usw. was ich hier zu meinem großen Ärger wieder mal vergessen habe...
Die Einstellung Landschaft beim Stil verwende ich nicht
Auf jeden Fall gefällt mir die Stelle so gut das ich ein weiteres Panorama sicher bringen werde, idealerweise gute Sicht plus Sonne, was es aber zusammen kaum gibt da war Schmorsdorf eine große Ausnahme..
Warum die Beschriftungen nach korrektem Löschen eines Beschriftungspunktes zeitweilig am frühen Morgen (für die meisten ist das nachts) alle weg waren werde ich möglicherweise nie erfahren... Velten
Christoph, Du hast offenbar meinen Witz nicht verstanden. Deshalb jetzt noch mal ganz trocken: 2,5 mal 1024 ist nicht 2540 sondern 2560 - und wenn es um Werbung geht, dann verrechnet man sich nicht, sondern man rechnet anders.
LG Seb
Leave a comment