Aus dem Elbtal über die Sächsische Schweiz zu den Höhen des Osterzgebirges...   162872
previous panorama
next panorama
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Dresdner Fernsehturm 9km
2 Triebenberg 383m
3 Borsberg 361m
4 Tannenberg 435m 31,4km
5 Sobrigau
6 Valtenberg 586m 37,7 km
7 Hoher Hahn 445m 35,9km
8 Unger 537m 32,7km
9 Galgenberg 376m 25km
10 Hrazeny 610m 46,5km
11 Tanecnice (Tanzplan) 598m 39km
12 Waitzdorfer Höhe 414m 26,4km
13 Wachberg 496m 40,6km
14 Weifberg 478m 47,4km
15 Schloß Sonnenstein (Pirna)
16 Rauenstein 304m 20,9km
17 Pirnaer neue Elbbrücke
18 Smedavska hora 1084m 104,7km wenn er zu sehen ist
19 Maximaldistanz 104,9km 1068m
20 Großer Bärenstein 20km
21 Vapenny vrch 548m 50,7km
22 Hochhäuser Pirna Sonnenstein
23 Kleiner Bärenstein
24 Siroky vrch 586m 51,7km
25 Wasserturm Heidenau (bei Dohna)
26 Kleiner Winterberg 500m 35,3km
27 Lilienstein 416m 23km
28 Lausche 793m 43,2km (rechts oben ein kleines Eckchen)
29 Jedlova(Tannenberg) 774m 57,4km
30 Großer Winterberg 556m 35,8km
31 Großer Himpelsberg 671m 53,1km
32 Festung Königstein 352m
33 Velky Buk736m 60,2km
34 Breitenstein 611m 53km
35 Papststein 452m 26,3km
36 Studenec 733m 51km
37 Gorisch 448m 25,8km
38 Maly Buk 712m 58,6km
39 Kleis (Klice) 759m 60,6km
40 Pfaffenstein 434m 23km
41 Rouzovsky vrch (Rosenberg) 619m 42,8km
42 Kleiner Zschirnstein 501m 30,7km
43 Großer Zschirnstein 561m 31,8km
44 Katzstein 473m 26,2km
45 Rotstein 26,3km
46 Cottaer Spitzberg 390m 16,6km
47 Bahre Berg 295m 17,1km
48 Decinsky Sneznik (Hoher Schneeberg) 723m 31,5km
49 Großes Horn 19,2km
50 Vyledy 722m 28,5km
51 Oelsener Höhe 644m 23 km
52 Spicak (Sattelberg) 724m 23,9km
53 Maxen
54 Gombsen
55 Finkenfang 389m 6,4km
56 Lerchenhügel 8,3km
57 Sayda
58 Traugotthöhe 806m 27,3km
59 Sanatorium und Klinikum Kreischa(Bavaria Klinik)
60 Kautsch
61 Kohlhaukuppe 785m 24,7km
62 Geisingberg 824m 22,5km
63 Kahleberg 905m 24,8km
64 Kreischa mit Kirche
65 Wilisch 476 m 6km

Details

Location: Babisnau Ortsausgang (291 m)      by: Velten Feurich
Area: Germany      Date: 08.02. 2016
...und das für mich erstmals auf dieser „östlichen Route“ mit einigen überraschenden Konstellationen. So sind dabei die drei höchsten Gipfel des Elbsandsteingebirges auf „einer Linie“ im Bild vereint.
Die Fernsicht war sowohl am 02.02. als auch am 08. und 10. 02. sehr günstig so das ich die Qual der Wahl aus 4 Panoramen hatte, die alle Vorzüge und auch kleine Nachteile hatten.
Der Aufnahmeort befindet sich auf einer Wiese am Ende von Babisnau Richtung Sobrigau, die man ein Stück hinuter laufen muß ,wenn man Geising, Kahleberg und dann quasi schon auf dem „Rückweg von ganz oben“ den Wilisch mit aufnehmen möchte.
Genialerweise gibt es auch hier eine Maximaldistanz von 104,9 km mit der Höhenangabe 1071m.
Einen mm links daneben bei Zoom 4 ist bei U.Deuschle der Smedavska hora, 1084m in 104,7km zu sehen, so das nach der Stelle 700m von den Schmorsdorfer Linden entfernt, wo man den Smrk (Tafelfichte sehen kann) eine zweite günstige Variante als Indiz für eine 100km Sicht vorhanden ist.
Nach meinem Irrtum mit Schmorsdorf (siehe letztes Panorama) als ich mich beim ersten mal ein Dorf weiter wähnte, habe ich übrigens den Smrk einige Tage später in über 100km noch aufnehmen können und habe dieses seltene Glück zu meiner Freude in der Fotocomunity zeigen können, wobei das dort aber weniger von Interesse ist...

Aufnahmedaten:
Canon EOS 6D
Canon EF 70-200mm f 4 L IS USM
1/400
f.6.3
ISO 100
200mm
37 HK-Aufnahmen
freihand 08.02. 16 12.18 Uhr
RAW/TIF/DPP/IrfanView/FE 11/Panoramastudio3pro

Allen Panoramafreunden hier wünsche ich einen schönen Wochenausklang und viel Freude bei unserem schönen Hobby
Das Theater hier beim hochladen mit "Fataleror" geht ja noch zu ertragen aber dieses Panorama konnte ich erst im 7. Versuch hochladen, als es immer noch unter 2,5 MB, 6 mal als zu groß bewertet wurde und dann erst eine Reduzierung bei ADOBE um eine Stufe beim speichern für web unter 2,4 MB zum Erfolg führte. Dabei handele ich jetzt auch schon so, wie von Euch empfohlen mit dem vorschreiben des Textes, um ihn nicht gleich wieder zu verlieren...Was kann man da bloß machen? Liegt das vielleicht an an der neuen Version von windows 10 ?

Comments

Es ist eine Katastrophe denn nach 2 Stunden Arbeit sind 65 Beschriftungen verschwunden... 
...als ich einen falschen Punkt gelöscht habe...ich werde das neumachen aber das dauert wer hat dafür Erklärungen ?? Velten
2016/02/18 05:52 , Velten Feurich
Beschriftung etc ... 
Lieber Velten

Beim Beschriften - da wäre ich nie zwei Stunden durchgehend in der Beschriftungs-Maske. Immer wieder rausgehen - das wirkt wie Zwischenspeichern.

Windof 10 kann wohl nichts für die Probleme beim Hochladen. Ich denke, dass die Grenze exakt 2.5 MB sind und Adobe (und andere Programme) beim Speichern GERUNDET 2.5 MB angeben. Wenn das dann 2540 KB sind ist das offenbar zu viel. Aber deswegen geht ja die Welt nicht unter …

LG Christoph
2016/02/18 08:40 , Christoph Seger
Dort wollte ich auch schon öfters mal hin, der Standort bietet schöne Durchblicke. Besonders gut gefällt mir, wie der Kleis zu sehen ist.

Ich habe schon viele Panos mit 2,5 Mb oder knapp darunter hochgeladen, da gab es noch nie Probleme. Auch Löschen von Beschriftungen (sehr ärgerlich!) hatte ich noch nie. Keine Ahnung, ob es am neuen Windows liegt. Ich benutze immer noch Windows XP.
2016/02/18 08:45 , Friedemann Dittrich
@ Christoph, bei meinem Pano 18403 "Thüringer Schiefergebirge am Abend" sind es 2548 KB, bei 18237 "Tele vom Heidelberg" sind es 2556 KB.
2016/02/18 09:12 , Friedemann Dittrich
Friedemann und Christoph habe ich unter Ihren letzten Panoramen geantwortet... 
...die beide sehr ansehenswert sind und hoffe von Euch das eine oder andere noch zu erfahren. Dann bleibt mir nichts anderes übrig als mich mit einer exakten Darstellung was ich wie gemacht habe und wie die Reaktionen dazu waren an Herrn Schabacher zu wenden Jetzt hoffe ich die Besachriftung beim zweiten mal hin zu bekommen Velten
2016/02/18 10:07 , Velten Feurich
Wunder gibt es auch noch den die Beschriftung ist komplett wieder da. Deshalb bitte ich... 
...Frid und Christoph noch mal um die Info, ob das etwa heute Morgen auch schon so gewesen ist, als Sie mehr als zwei Stunden nach mir das Panorama aufgerufen haben ? Danke Velten
2016/02/18 10:12 , Velten Feurich
Lieber Velten, dass Deine Beschriftungen heute morgen schon alle sichtbar waren habe ich dir in einer privaten Nachricht mit weiteren Erläuterungen über p-p mitgeteilt - schau mal, ob diese angekommen ist!?

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
2016/02/18 10:22 , Hans-Jörg Bäuerle
Klingt vielleicht nach einem Problem mit dem Aktualisieren bzw. dessen Ausbleiben?

So wie ich es verstehe, sind die Beschriftungen durch das Absenden bereits gespeichert und bleiben auch dann erhalten, wenn man beispielweise nach längerer Zeit automatisch vom System wieder abgemeldet wird (oder man einfach aus Versehen den Browser schließt).
2016/02/18 10:31 , Jens Vischer
Bei der Speichergröße von Dateien gilt immer noch: 1 MByte = 1024 kByte, also sind 2,5 MByte = 2560 kByte. Das ist bei Speichermedien aber nicht mehr so, da sind z. B. 1 TByte = 1000 GByte - wegen der Werbeträchtigkeit.

Der Blick vom Ortsausgang Babisnau auf die Sächsisch-Böhmische Schweiz und das Osterzgebirge ist natürlich viel besser als der von der Babisnauer Pappel. Das war mir schon bei Steffen's Panorama "Goldener Morgen" klar geworden. Daß Du diesen Punkt nach der Babisnauer Pappel jetzt auch gefunden hast, Velten, ist, da er direkt vor Deiner Nase liegt, schön für Dich. Aber man hat eben vom Ortsausgang Babisnau keinen Blick auf Dresden, weshalb ich damals meine Aufnahmen, die ich an der Babisnauer Pappel gemacht hatte, auch auf zwei Panoramen aufgeteilt habe (siehe rechts "... in der Umgebung").

Das Panorama ist Dir m. E. äußerst gut gelungen, bei dem guten Wetter und der guten Sicht hattest Du ja weitere gute Voraussetzungen. Ich habe mir alles mit einem freudigen Gefühl angeschaut, das auch dank Deiner ausführlichen Beschriftung bis zum Schluß angehalten hat. An der Bildbearbeitung sehe ich hier wieder Deinen Stil, den Du Dir in den letzten beiden Jahren erarbeitet hast. Erzeugst Du eigentlich in DPP aus den RAW's schon TIFF-Dateien? Und hast Du in DPP den Stil "Landschaft" benutzt?
Zur Ausrichtung muß ich aber auch noch etwas sagen. Eigentlich müßte das Panorama in Richtung Osterzgebirge stärker ansteigen. So, wie Du es gemacht hast, findet es aber noch meine Zustimmung - denn ich habe in meinem Panorama Nr. 14207 auch das starke Ansteigen etwas abgemildert.
2016/02/18 14:37 , Heinz Höra
Was bei Speichermedien gilt ist wohl die eine Sache. Was in der Homepage programmiert ist wohl die andere Sache ...
2016/02/18 18:27 , Christoph Seger
Lieber Velten, dein Pano ist trotz der starken Bewölkung schön geworden.
Es gefällt mir besser als jene, die ich von dort bisher tagsüber gemacht (und nicht gezeigt) habe.
Ich hätte nicht gedacht, dass sich die Bäume links doch recht gut machen.
Bisher habe ich die gar nicht erst fotografiert.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, stammen die Bilder vom 08.02. - wenn ja solltest du das rechts oben noch ändern. Am 02.02. wären wir uns fast über den Weg gelaufen, da war ich gegen 15.30 Uhr dort.
Den Wittigberg habe ich auch bei guter Sicht im Fernglas nie gesehen.
Warum ist mir ein Rätsel, denn der Hügel davor (Ort Studanka, Ortsteil von Varnsdorf) ist nur gering bewaldet.
Den Kahleberg sieht man zwar laut U.Deuschle, aber nicht in Wirklichkeit, denn die Wälder des Wilisch sind dafür zu hoch.
Was man sieht, ist der Skihang von Altenberg(bei deiner Beschriftung Kahleberg).
In diesem Bereich sieht man gerade noch so den Telekommunikationsturm zwischen kleinen und großen Lugstein.
2016/02/18 18:49 , Steffen Minack
Gut gemacht, Velten!
Die beiden Kritikpunkte in Richtung Osterzgebirge, die ich beim ersten Betrachten auch angebracht hätte, haben Steffen und Heinz schon formuliert.

Ansonsten ist es ein überaus attraktives Fernsicht-Pano von einem schönen Standpunkt aus.
2016/02/18 21:34 , Arne Rönsch
Antwort noch mal an alle 
Das Datum ist verbessert habe mich am Ende für ein Pano vom 8. 2. entschieden, wobei erst der 2.2. geplant war als ich etwa eine Stunde vor Steffen dort gewesen bin
Ob ich das links mit den Bäumen so lassen werde ist noch offen für das nächste mal, da auch dort die Schärfe reduziert werden müßte was dem Rest möglicherqweise nicht gut tut...
Den Anstieg noch steiler zu machen muß ich mir noch mal ansehen er ist ja da, wie Heinz auch schon geschrieben hat
Zur Bearbeitung im DPP: ich speichere die RAW Dateien nach der Bea. als TIF ab
und reduziere in IrfanView die TIF Dateien des gestitchenten Panos auf die 500 wobei dort die Ausgabe dann in JPG erfolgt. Diese nehme ich dann noch mal in ein ADOBE Prgramm meist FE zur Endfassung an Schärfe ist da aber kein Bedarf mehr aber BUK abschneiden usw. was ich hier zu meinem großen Ärger wieder mal vergessen habe...
Die Einstellung Landschaft beim Stil verwende ich nicht
Auf jeden Fall gefällt mir die Stelle so gut das ich ein weiteres Panorama sicher bringen werde, idealerweise gute Sicht plus Sonne, was es aber zusammen kaum gibt da war Schmorsdorf eine große Ausnahme..
Warum die Beschriftungen nach korrektem Löschen eines Beschriftungspunktes zeitweilig am frühen Morgen (für die meisten ist das nachts) alle weg waren werde ich möglicherweise nie erfahren... Velten
2016/02/19 05:14 , Velten Feurich
Velten, zu Deiner Frage: Die Beschriftung war bei meinem Kommentar vollständig vorhanden.
2016/02/19 08:15 , Friedemann Dittrich
Danke, Velten, für die ausführliche Antwort zur Bearbeitung. Daß Du in DPP TIFF-Dateien erzeugst, mit denen Du dann ja stitchst, kann nur gut sein für das dann erzeugte Panorama. Daß Du aber nach IrfanView das geschärfte und vor allem herunterskalierte, also stark komprimierte JPG-Panorama nochmals bearbeitest, ist nicht gut. Selbst, wenn man nur den "Irfan-Bug" (mit dem englischen Wort Bug, wörtlich übersetzt Käfer, bezeichnet man eigentlich einen Programmierfehler) abschneidet, wird die JPG-Datei ein zweites Mal durch den Kompressionsalgorithmus gejagt, was eben die Qualität verschlechtert. Das muß man m. E. anders machen. Man kann dann auch die zu stark geschärften Bäume, die Du dankenswerterweise selbst angesprochen hast, partiell anders behandeln.

Christoph, Du hast offenbar meinen Witz nicht verstanden. Deshalb jetzt noch mal ganz trocken: 2,5 mal 1024 ist nicht 2540 sondern 2560 - und wenn es um Werbung geht, dann verrechnet man sich nicht, sondern man rechnet anders.
2016/02/19 11:59 , Heinz Höra
WUnderbares Pano Velten und die Dialoge habe ich sehr gern gelesen!

LG Seb
2016/02/23 21:49 , Sebastian Becher

Leave a comment


Velten Feurich

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100