Kalligraphie der Schöpfung   72978
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Rotgschirr
2 Brotjacklriegel 1014m
3 Zwölferkogel
4 Wildgößl
5 Gr. Woising
6 Feigentalhimmel
7 Obersteinberg 894m
8 Rinnerkogel
9 Gr. Scheiblingkogel
10 Schönberg 173km
11 Büchelstein 862m
12 Alberfeldkogel
13 Gr. Höllkogel
14 Grünalmkogel
15 Hochwildstelle 213km
16 Waldhorn 219km
17 Höchstein
18 Eselstein
19 Scheichenspitze
20 Koppenkarstein
21 Dirndln
22 Hoher Dachstein 194km
23 Mitterspitz
24 Torstein
25 Hochkesselkopf
26 Steiglkogel
27 Schafberg
28 Bischofsmütze 190km

Details

Aufnahmestandort: Kaitersberg, Gr. Riedelstein (1133 m)      Fotografiert von: Wilfried Malz
Gebiet: Germany      Datum: 15. 12. 2004
Wenn sich Nebel in waagrechte Dunststreifen verwandelt, habe ich oft den Eindruck von Zeilen, in die die Bergkämme hineingeschrieben sind.

Hier habe ich einige sehr alte Aufnahmen von einem ungewöhnlichen Tag zu verwerten versucht, wie schon einmal in meiner #5770. Da ich damals nicht an Panoramen dachte, ist ein vollständiges Alpenpanorama mit meinem Material nicht zusammenzustellen, aber das gibt es hier bei hervorragenden Sichtverhältnissen schon von Friedemann Dittrich. Bei diesem Bild ist mir der Vordergrund ausnahmsweise genauso wichtig.

4 Freihand-QF-Aufnahmen, Olympus C740 (3,2 MP) Brennweite 380mm KB, durch Beschnitt eher nahe 500mm, 1/1000 sec, f 8.

Kommentare

Wunderbar, wie sich die Bergreihen im Dunst staffeln. Ich kann nachvollziehen, dass Dir der Vordergrund hier ebenso wichtig ist.
LG Jörg
19.01.2016 22:24 , Jörg Nitz
Eine ganz feine Stimmung! Für die geringe Auflösung der Kamera sehr gute Qualität.
20.01.2016 10:07 , Friedemann Dittrich
Super Motiv mit der Fernsicht eher als Dreingabe. Für die 500Px hier ist die Auflösung der Kamera ja ohnehin sekundär. VG Martin
20.01.2016 19:47 , Martin Kraus
Herrlich wie die Silhouetten durch die Nebelschwaden hervortreten - erinnert mich ein wenig an unsere Rindalphornstunden!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
23.01.2016 10:43 , Hans-Jörg Bäuerle
@ Martin, ich habe einige Versuchsserien mit meiner 12 MP Canon und der 20 MP Samsung gemacht. Dabei habe ich auch in den runterskalierten 500 Px-Panos Unterschiede ausgemacht, besonders bei Teleaufnahmen wie hier.
27.01.2016 17:37 , Friedemann Dittrich
Mir gefallen solche durch die Nebel gestaffelten Bergketten als Naturschauspiel. Die darüber gelagerten Fernsicht-Gipfel setzen m. E. dem Ganzen eine Krone auf.

Hermann von Pückler-Muskau hat dafür in seinen Reisebeschreibungen den schönen Ausdruck "in verschiedenen Tinten" verwendet: "Wir ... durchritten wieder ... sehr romantische Gegenden, wo sich oft sechs bis sieben Gebürgsreihen gar herrlich in verschiedenen Tinten über einander lagerten."

@Fried: Ich habe Wilfried so verstanden, daß er fast einen 100%-Ausschnitt hat und denke, daß Martin auch das gemeint hat.
27.01.2016 18:57 , Heinz Höra
@Heinz: Ganz 100% sind es nicht, ich habe hier von einer Originalgröße von 937 Pixel auf 500 herunterskaliert. Dank und Gruß an alle Betrachter. Wilfried
28.01.2016 09:56 , Wilfried Malz

Kommentar schreiben


Wilfried Malz

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100