Spicak 724m 17,9km |
Traugotthöhe 806m 26,7km |
Cinovecky hrbet 881m 28,3km |
Großes Horn 9,4km |
Fuchshübel 27,6km |
Lugstein 896m 30,1km |
Geisingberg (vor Kahleberg)824m 25,8km |
Kahleberg 905m 29,3km |
Pöbelknochen 30,2km |
Klinge 28,1km |
Herbstberg 441m 12km |
11 Tellkoppe 756m 28,7km |
Roter Berg 428m 12,9 km |
Cottaer Spitzberg 390m 6,5km |
Kohlkuppe 613m 26,7km |
ehemaliger Uranabbau Wismut |
Luchberg 576m 23,6km |
Lederberg 446m 16,9km |
Hirschberg 393m 16,9km |
Langenbrucken Berg 404m 16km |
Steinberg 34km |
Dreiberge 396m 17,9km |
Finkenfang 389m 18,1km |
Wilisch 476m 21,4km |
Hermsdorfer Berg 451m 22,4km |
Quorener Kipse 452m 23,9km |
Lerchenberg 425m 26,3km |
Opitzhöhe 368m 32,8km |
Goldene Höhe 346m 24,5km |
Windberg352m 28,8km |
Wasserturm Heidenau (Dohna) |
Lugberg 207m 16,9km |
Steinhübel 316m 35,6km |
Bismarksäule 185m 25,1km |
Pirna Sonnenstein |
Rathaus in Dresden 114m 26,2km |
Wettinhöhe 38km |
Wasserturm Radebeul 204m 36km |
Elbe |
Spitzhaus 235m 34,7km |
Künstliche Ruine 16,2km |
Fernsehturm Dresden |
Borsberg361m 14,8km |
Triebenberg 383m 15,1km |
Doberberg 13km |
Napoleonstein 342m 18,2km |
Wünschendorfer Kohlberg 12,9km |
Wehlener Kohlberg 272m 6,7km |
Schöne Höhe 13,1km |
Felixturm 285m 23,5km |
Kuhberg 338m 10,6km |
Kleiner Bärenstein 2,6km |
Großer Bärenstein 3km |
Keulenberg 413m 34,9km |
Hohburgersdorfer Rundblick 390 m 8,3km |
Als ich Anfang April 2015 hier für 9 Monate aussteigen mußte war dieses Panorama unvollendet da jegliche Beschriftung fehlte. Diese Altschuld hole ich jetzt nach und um diesen Sachverhalt eindeutig zu verdeutlichen lade ich das Panorama mit der Beschriftung erneut hoch.
Wegen der erfolgten Anmerkungen werde ich vorerst beide behalten und bei dem Panorama ohne Beschriftung einen Verweis auf dieses anbringen. Nach einem Sturm mit orkanartigen Böen war die Sicht außergewöhnlich. Die weitaus öfters gezeigte Sicht nach Norden und Osten zu den zentralen Bergen der Sächsischen Schweiz von diesem besonderen Tag wird noch folgen. Aufnahmedaten: Canon EOS 6 D Canon EF 70-200mm f. 4 L IS USM 1/500 (wegen des starken Windes frei Hand gewählt) 6.3 ISO 100 200mm 37 HK aufnahmen frei Hand RAW/TIF/IrfanWiev/DPP/FE 11/ Panoramastudio2.65 pro Ich wünsche allen Fotofreunden ein frohes und gesegnetes Fotojahr 2016 mit viel Freude an unserem schönen Hobby
Gefällt
16 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
Wo kommt die Position des Lugsteins weit rechts vom Turm bei UDeuschle her ?
Auf geonames.org ist zumindest der "Lugstein" auf der Position des kleinen Lugstein eingetragen.
Ich kenne von den Karten her keinen "Lugstein" mit 896m, sondern nur den kleinen Lugstein(897,3m - 0,3° links vom Turm) und den großen Lugstein (899,2m - 0,2° rechts vom Turm).
Evtl. Kann Heinz hier weiterhelfen.
Grüße Steffen
Deine Bemerkungen strömen jedesmal so eine warme Freundschaftlichkeit aus! Gut gemacht aus dieser Entfernung nach Dresden zu schauen!
Alles Gute, und ein fruchtbares, kreatives 2016.
Liebe Grüsse
Walter
Ganz meinerseits, sei behütet,
Christian
Ich hoffe die kurz hintereinander von Dir gezeigten Panos sind ein gutes Zeichen für eine häufigere Präsenz von Dir?
LG Jörg
Wie ich vor 9 Monaten auf 30,1 gekommen bin kann ich nicht mehr aufklären.
Von großem und kleinem Lugstein ist da keine Rede. Da auf dem Panorama und auch bei U Deuschle kein exakter Gipfelpunkt für mich auszumachen ist, wäre es zu überlegen in so einem Fall keine Beschriftung vor zu nehmen. Andererseits könnte aber ein Betrachter der den Lugstein kennt ihn gerade vermissen.
Übrigens habe ich immer so gehandelt, Markierungen so zu setzen, das mann möglichst den Gipfel oder das Bauwerk noch sieht (also die Markierung oft daneben, denn ich bin davon ausgegangen das wir hier eine Arbeit leisten die für Wanderer und andere Betrachter die Dinge nachvollziebar machen) hier beginnt sicher auch ein wenig die "Ansichtssache" Trotzdem ist es gut darüber gsprochen zu haben und ich danke Dir nochmal für den Gedankenanstoß. Freundliche Grüße Velten
Bemerkenswert finde ich die sehr verschiedene Farbgebung, ein Mittelding zwischen beiden würde mir wahrscheinlich am besten gefallen. Offensichtlich hast Du auch neu gestitcht, die Unterschiede beim Horizont sind beträchtlich.
Kommentar schreiben