Insel Düne und Hafenanlagen - Helgoländer Impressionen V   145421
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Yachthafen
2 Nordwestmole Düne
3 Nordostmole Düne
4 Nordstrand
5 Tower Flughafen
6 Startbahn Flughafen
7 Hafen Düne
8 Leuchtturm Düne
9 Südstrand
10 Seehund- / Robbenbank
11 Landungsbrücke
12 Anlegestelle Börteboote
13 Ostkaje
14 Wasserturm Biologische Anstalt
15 Südhafen
16 Standort Pano #17989
17 Westkaje
18 Südkaje
19 Binnenhafen
20 Stützpunkt Offshore-Windpark Helgoland
21 Hummerbuden
22 Wellensturzbecken

Details

Aufnahmestandort: Oberstadt / Helgoland (45 m)      Fotografiert von: Hans-Jörg Bäuerle
Gebiet: Germany      Datum: 15.06.2015
Als Ergänzung zu meinem Weitwinkel-Panorama #17822 aus der Oberstadt möchte ich hier noch eine Televariante mit Blick auf die Hafenanlagen Helgolands und die vorgelagerte Insel Düne zeigen. Aufgenommen von der Terrasse des 2. OG meines Apartments.

Nikon D300s, AF-S Nikkor VR 16-85mm - 20 QF-Bilder, freihand
Brennweite: 85mm (KB 128mm)
Blende: f/9
Belichtung: 1/250 - 1/320
ISO: 100
LR 5.7, PTGui Pro, IrfanView

Kommentare

Aussichtsreiche Unterkunft 
Mit Sonne wäre das Motiv wohl noch etwas schöner in Szene zu setzen gewesen. Aber diese Stimmung ist wohl viel typischer. Düne (und auch Helgoland) wirken ganz schön eingezwängt in ein Korsett aus künstlichen Befestigungsanlagen. Die großen Schiffe am Horizont sind ein besonderer Hingucker. (Oberhalb "Yachthafen" hat der Horizont noch ein winziges Stüfchen).
18.07.2015 13:57 , Jörg Braukmann
Vielen Dank für den Hinweis Jörg! Der kleine Absatz über dem Yachthafen dürfte nun bereinigt sein - ggf. F5-Taste drücken! Der lange Horizont hat mich Kraft genug gekostet ;-) ...
18.07.2015 15:37 , Hans-Jörg Bäuerle
Dieses winzige Eiland bietet mehr Panoramamöglichkeiten wie die Zugspitze. Diese hast Du hervorragend genutzt. Auch ich finde die leicht trübe Stimmung für ein Nordseepanorama durchaus passend.
LG Jörg
18.07.2015 20:45 , Jörg Nitz
Wie Du den Horizont mit Wasserlinie nur so sauber hinbekommst - super! Auch der Blick auf die Düne und den Hafenanlagen gefällt mir gut. Da gab es doch mal die Idee (nun wieder verworfen) diese mit der Hauptinsel zu verbinden... VG HJ
18.07.2015 22:34 , Hans-Jürgen Bayer
Bei Deiner Serie lernt man doch jeden Winkel der Insel sehr instruktiv kennen. Die bunte Häuschen hätte ich vom Charakter her viel weiter nach Norden verortet. VG Martin
19.07.2015 08:43 , Martin Kraus
Bei diesem Panorama wäre ich für Eure Unterstützung dankbar!

Ich setze ja seit gut einem halben Jahr nun auch öfters PTGui ein - davor ausschließlich Panoramastudio. Was mir bei PTGui immer wieder Probleme bereitet sind die deutlichen Übergänge. Bei Panoramastudio sind diese so gut wie nicht (Häkchen bei Vignettierungskorrektur) sichtbar.

Genial ist bei PTGui hier die Ausrichtung des Meereshorizonts durch Setzen manueller Kontrollpunkte. Mit Panoramastudio habe ich das nicht so hinbekommen.

Zum Vergleich vielleicht mein vorletztes Panorama vom Mummelsee (#17920). Bei diesem habe ich aus o.g. Gründen Panoramastudio eingesetzt und es sind am Horizont keinerlei Übergänge zu verzeichnen. Bei PTGui waren diese auch dort von Beginn an sichtbar - unerklärlicherweise!

Kann mir einer von Euch auf die Sprünge bei der Bearbeitung helfen? Christoph S. hat dieses Problem als Neuanwender von PTGui jüngst auch schon angesprochen.
19.07.2015 12:11 , Hans-Jörg Bäuerle
Moin Hans-Jörg.

Den Standard-Blender bei PTGui (Pro) finde ich auch sehr enttäuschend (nicht nur das, übrigens). Ich habe daher zuletzt das Plugin Smartblend benutzt (siehe http://www.ptgui.com/plugins.html), mit dem ich bessere Ergebnisse erhalte. Es benötigt allerdings deutlich mehr Zeit, weshalb ich Smartblend erst ganz zum Schluss aktiviere, wenn ich das finale Bild erstelle.

Nachtrag: Bei der Pro-Version gibt es natürlich noch die Vignetting-Korrektur (http://www.ptgui.com/examples/vigntutorial.html), die laut Beschreibung eigentlich auch helfen sollte. Tut es m.E. aber nicht in ausreichendem Masse - oder ich mache etwas falsch.

Bin ja selbst noch Anfänger mit PTGui - die Tipps von anderen erwarte ich daher mit großem Interesse.

LG Arno
19.07.2015 13:11 , Arno Bruckardt
Ich finde nicht, dass man die Vignettierungskorrektur unbedingt dem Stitch-Programm überlassen sollte. Ich versuche das schon in der RAW-TIFF-Umwandlung hinzubekommen.
Außerdem hilft es natürlich, sein Objektiv ein bisschen zu kennen: Bei meinem Nikkor 18-135 weiß ich mittlerweile, dass ich bei ca. 70-105 mm die besten Ergebnisse bekomme, während die Vignettierungen in Richtung 135 stark zunehmen.
19.07.2015 13:41 , Arne Rönsch
Ich verwende ebenfalls meist das Smartblend PlugIn, auch wenn es dadurch deutlich länger dauert. Dazu noch die Exposure Optimierung, das funktioniert eigentlich recht gut zusammen.
19.07.2015 20:11 , Jens Vischer
Nur erst mal ganz kurze Bemerkung: Ich verwende normalerweise immer den PTGui-Blender, so auch bei meinem letzten Panorama, das ja etwas größer ist und auch viel teilweise dunstigen Himmel hat. Zur Devignettierung kann ich bei Bedarf noch mal etwas sagen.
19.07.2015 21:07 , Heinz Höra
@ Heinz (und alle anderen), über Hinweise, wie man die Vignettierungen minimiert, würde ich mich freuen. Besonders bei schwachem Licht und maximalem Zoom habe ich deutliche Übergänge. Wenn ich bei PanoramaStudio mit Vignettierungskorrektur stitche, sind diese zwar fast weg, dafür erscheinen dann die bekannten Kreise.
03.08.2015 09:00 , Friedemann Dittrich
Evtl. bereits vor dem Stitchen ein Korrektur-Profile des verwendeten Objektivs mittels Bildbearbeitungsprogramm anwenden bzw. das Bild hinsichtlich Vignettierung manuell korrigieren - dabei lässt sich auch gleich die CA entfernen.
03.08.2015 09:36 , Hans-Jürgen Bayer
@ Hans-Jürgen, vielen Dank. Mit "CA" hast du mir ein Rätsel aufgegeben :-) Habe jetzt etwas recherchiert, das bedeutet wohl Chromatische Aberration. Für mich ist die Bildbearbeitung Neuland und mühsam...
04.08.2015 08:20 , Friedemann Dittrich
Friedemann, das war von mir etwas salopp formuliert. Ja, mit "CA" meine ich die Chromatische Aberration welche als Farbfehler oft in den Bildecken entsteht. Häufig bei WW Aufnahmen.

Vignettierung: Manche Objektive neigen mehr zur Vignettierung als andere. Oft erhält man Vignettierung (eigentlich eher Randabschattung) auch durch zu wenig Licht im Telebereich.

I.d.R. gibt es die Randabschattung eher im Weitwinkelbereich dort ist es baulich bedingt.

NX 30 Set-Objektiv ist z.B. ein Kandidat für starke Vignettierung. da gibt es viele tools welche das rausrechnen. Lightroom, DxO Photo Suite (klasse Tool! nebenbei bemerkt), Vielleicht ist sogar Software im Lieferumfang der Kamera dabei. Wichtig ist im RAW Format zu arbeiten. Die NX30 hat das.
04.08.2015 16:33 , Hans-Jürgen Bayer

Kommentar schreiben


Hans-Jörg Bäuerle

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100