Budapester Impressionen V - Blick auf Kettenbrücke und Parlament   85234
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 St. Anna Kirche
2 Reformierte Kirche
3 Margaretenbrücke
4 Széchenyi-Kettenbrücke
5 Parlament
6 Gresham-Palast
7 St. Stephan Basilika

Details

Aufnahmestandort: Burgberg - Budapest (180 m)      Fotografiert von: Hans-Jörg Bäuerle
Gebiet: Hungary      Datum: 26.12.2014
Bei den an diesem Tag bereits erwähnten ständig wechselnden Lichtverhältnissen, erstrahlten bei meinem Besuch auf dem Budaer Burgberg zwei der außergewöhnlichen Wahrzeichen Budapests gleichzeitig im Nachmittagslicht - die Kettenbrücke (Széchenyi Lánchíd) und das ungarische Parlament (Országház).

Damit möchte ich es vorerst mal mit meinen Budapester Impressionen bewenden lassen ... sonst wird's langweilig ;-)!

Die Kettenbrücke trägt ihren Namen nach dem ungarischen Reformer István Széchenyi, der die Idee zum Bau dieser Brücke hatte und bis heute mit dem technologischen Fortschritt des Landes assoziiert wird. Aufgrund der damaligen Klimaverhältnisse fror die Donau fast jährlich zu, was den Bau einfacher Holzbrücken zwischen den beiden Stadthälften Buda und Pest im 19. Jahrhundert unmöglich machte. Széchenyi kannte dieses wirtschaftliche Problem und suchte daher nach geeigneten Architekten. Er wurde in Großbritannien fündig und der namhafte Bauingenieur William Clark entwarf die erste dauerhafte Brücke für Budapest, die im Jahr 1849 fertig erstellt worden ist.

Quelle: http://www.urlaub-ungarn.at/sightseeing/sehenswuerdigkeiten-budapest/kettenbruecke.html

Das neugotische Parlamentsgebäude entstand nach Entwürfen von Imre Steindl zwischen 1884 und 1902. Es besteht aus 691 Räumen, ist 268 m lang und die Kuppel ist beeindruckende 96 m hoch. Die Anlage erfüllt zwei Gesichtspunkte: einmal sollte das Parlament ein Gegengewicht zur königlichen Burg sein und auf der anderen Seite auch die Bedeutung der Donau für das Stadtbild hervorheben.


Nikon D300s, AF-S Nikkor VR 16-85mm - 6 QF-Bilder, Freihand
Blende: f/9
Belichtung: 1/500 - 1/840
ISO: 100
Brennweite: 56mm (KB 84mm)
LR 5.7, Panoramastudio2 Pro, IrfanView

Kommentare

Ein kleines Panoramameisterwerk 
Das hier gefällt mir sehr gut, wie hast Du es nur geschafft - so eine fantastische Schärfe hinzubekommen? Noch einmal S-U-P-E-R!!!

Danke auch, für die sehr informative Beschreibung

Viele Grüsse: rainer
16.02.2015 18:42 , Rainer Ulm
Hervorragend. Wegen des Lichts und des Schnitts für mich bisher das beste aus deiner kleinen Serie. LG Arno
16.02.2015 22:39 , Arno Bruckardt
Super gemacht und tolles Licht.
lg. Patrick
17.02.2015 18:11 , Patrick Runggaldier
Super Licht und Schnitt!
VG, Alberto.
19.02.2015 09:59 , Pedrotti Alberto
Licht, Schäfe und Motiv wurden ja schon gelobt - ich finde es zusätzlich bemerkenswert, weil es ganz ud gar nicht weihnachtlich ist. VG Peter
19.02.2015 20:48 , Peter Brandt
Auch dieser Blick ist genauso exzellent präsentiert wie die Vorgänger! Da hattest Du aber wirklich das Wetterglück des Tüchtigen.
LG Jörg
19.02.2015 21:20 , Jörg Nitz
Die an sich schon harmonische Ausstrahlung der Brücke wir durch Deinen Bildaufbau noch unterstrichen. Auch finde ich beachtenswert, daß Budapest offenbar noch frei ist vom Hochhausvirus, der zwischen London und Moskau inzwischen fast jede Hauptstadt Europas befallen hat.
Es grüßt Wolfgang
20.02.2015 23:32 , Wolfgang Bremer
Ich glaube kaum, dass bei Deinen 'Budapester Impressionen' bisher Langeweile aufgekommen ist. Es gibt so vieles an dieser Stadt zu entdecken.
Herzliche Grüße, Matthias.
21.02.2015 22:39 , Matthias Stoffels

Kommentar schreiben


Hans-Jörg Bäuerle

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100