Weißt Du wieviel Sternlein stehen ...   203434
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Aldebaran (Stier)
2 Hyaden
3 Pleiades
4 Capella (Fuhrmann)
5 Mirfak (Perseus)
6 Andromeda (M31)

Details

Aufnahmestandort: Bei Fieberbrunn, Tirol      Fotografiert von: Hans-Jürgen Bayer
Gebiet: Austria      Datum: 23 Nov 2014
Ein Versuch mich diesem Metier zu nähern....
Einige Parameter stimmten noch nicht und das erste Ergebnis war noch nicht so wie ich es mir erhofft hatte.

Die größte Herausforderung war allerdings das Stitchen und das Setzen der Kontrollpunkte der insgesamt 13 Querformataufnahmen (40mm KB) !

Zunächst dachte ich das geht nicht weil es pro Bild nur Pünktchen gab (hunderte/tausende pro Bild). Dann mit einem Trick hat es geklappt ...

f/5 30s ISO800
(Tipp: Notepad mit Ausrichtsperre versehen und hochkant ansehen)

Kommentare

Siehst du - so kreativ war ich eben nicht :-))

Der Trick geht aber gut ;-)
25.11.2014 21:22 , Christoph Seger
Seems to me a successful experiment ;-).
25.11.2014 22:00 , Giuseppe Marzulli
Saustarkes Teil! Astro-Panoramen werden zur Zeit ja sehr beliebt. Woran das wohl liegt? :-)

Beste Grüße,
J
25.11.2014 22:01 , Jörg Engelhardt
Geniale Idee und Umsetzung ... zählen tu ich sie nicht, und das Beschriften überlasse ich gerne Dir ;-))

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
25.11.2014 22:05 , Hans-Jörg Bäuerle
Ist der Trick geheim oder teilst du ihn uns noch mit? Das Resultat ist jedenfalls super!
25.11.2014 22:21 , Jens Vischer
Da wünschte man sich wieder mal, dass hier eine höhere Auflösung möglich wäre. Großartig. LG Arno
25.11.2014 22:35 , Arno Bruckardt
Nein nicht geheim :-)
Also zunächst waren da pro Bild einfach zu viele Sterne drauf. Habe mal vorsichtig mit 2 Bildern angefangen. Zuerst das mit Berg-Grund und dann jenes wo noch die Kammlinie der Berge sichtbar war - easy ... Aber schon das nächste 3. Bild mit dem 2. zu verbinden war fast unmöglich weil alle Sterne so ziemlich gleich aussahen und ich keine markanten Sterne erkennen konnte zumal auch ein und der selbe Stern leicht unterschiedlich hell war auf den Bildern (wie ich später feststellte). Also Trick - extreme Luminanz rein so dass alles ziemlich glatt und weichgespült wird ausser eben den hellsten Sternen. Und siehe da, nun konnte man markante Sterne ausmachen und diese verbinden. Ab dem 3. bzw. 4. Stern hat PTGUI schon die restlichen Punktepaare automatisch gefunden (alles im manuellen modus). Nun Bild für Bild manuell gestitcht und Projekt gespeichert. Da nun die Kontrollpunkte gesetzt waren, zurück ins Lightroom und die Bilder wieder entzerrt und normalisiert. Nochmal gestitcht und ausgeben, fertig...

@Arno, so arg scharf ist es bei 1000 Pixel nicht mehr. 30sec heißt auch, dass die Sterne schon beträchtlich "gewandert" sind. Im Originalbild in 100% (~5500x3500) Darstellung auf einem 22 Zoll Monitor 4-5mm !
25.11.2014 22:36 , Hans-Jürgen Bayer
Trickreicher Trick.... Danke!

lG,
J
25.11.2014 22:42 , Jörg Engelhardt
Ja der Sternenhimmel Tirols. Ich war in den letzten Jahren auch immer geplättet davon.
Mindestens ein Community-Mitglied kennen wir ja alle, dass diesen Anblick in schöner Regelmäßigkeit in heimischer Atmosphäre von der Terrasse genießen kann ;-). Ein spannendes Experiment!
Herzliche Grüße, Matthias.
25.11.2014 23:14 , Matthias Stoffels
Da tut sich ja eine völlig neue Teildisziplin auf...sozusagen das Gegenteil von Pflanzen und kleinen Vögeln. Und dann gleich so toll die Milchstrasse eingefangen, die Marzulli'sche Kathedralentechnik adaptiert und den Stitcher überlistet - Glückwunsch! VG Martin
26.11.2014 06:55 , Martin Kraus
Mir ist bei diesen Sternenhimmelbildern schon mehrfach aufgefallen, dass die Helligkeiten der Sterne nicht dem optischen Eindruck entsprechen, so dass das Erkennen der Sternbilder erschwert ist. Das war aber schon auf Silberjodidfilm der Fall, in meinem alten Sternatlas von 1968 wurde auch mit Fotos gearbeitet, aber man musste dabei zur Verdeutlichung der Sternbilder die üblichen Verbindungslinien nachträglich einzeichnen. LG Wilfried
26.11.2014 12:03 , Wilfried Malz
Ich liebe es, bei klarem Sternenhimmel auf einen Gipfel zu wandern. Habe mich noch nicht getraut zu fotografieren. Tolles Ergebnis!
P.S. In der Schule, ich schätze 1. oder 2. Klasse, habe ich mir mal einen Anschiss eingefangen, weil ich im Musikunterricht dieses Lied singen wollte...
LG Fried
26.11.2014 17:31 , Friedemann Dittrich
Hans-Jürgen, I await the labels of the stars ;-)...
26.11.2014 20:55 , Giuseppe Marzulli
Just wanted to start labelling - it could become an all-time record - :-D
I added 2 labels now - where I'm sure of one (The seven sisters / Pleiades, near the zodiac sign of Taurus). The other one I hope is Andromeda - hope I don't embarrasse myself to death :-)

@Friedemann, what was wrong with the song ? I know it is an old lullaby, I liked it much.
26.11.2014 21:15 , Hans-Jürgen Bayer
Hut ab, toll gemacht und mal etwas ganz anderes. Das ist offensichtlich ein Schwenk über die Milchstraße! Sehr beeindruckend. Aber: Die Präsentationsmöglichkeiten dieser Website werden dem Motiv mal wieder nur schwer gerecht und das Identifizieren von Einzelheiten fällt schwer, da die Helligkeiten -wie von Wilfried bereits bemerkt- nicht dem natürlichen Eindruck entsprechen. Außerdem erschlägt die Fülle. Wie ist das mit den Winkeln bei einem derart unortodoxen Schwenk? Fehler beim Zusammensetzten dürften kaum auffallen. Nur absolute Experten würden bemerken, wenn Sterne zuviel sind oder fehlen. Bei Bergen in den konventionellen Panoramen fällt Vergleichbares viel eher auf. Das ein oder andere konnte ich noch erkennen und bestätige deine zwei Labels bestätigen. Kurzum: Fotografisch hoher Standard und stimmungsvoll. Zum Erklären der Sternbilder aber eher ungeeignet. Letzteres wird deine Intention aber auch nicht gewesen sein.
26.11.2014 22:38 , Jörg Braukmann
@Jörg B. - Intention war das Milchstraßenband aufzunehmen, und wenn da noch ein paar Sterne erkennbar sind umso besser, aber Du hast absolut Recht, die schiere Anzahl erschlägt. Da ich keine Erfahrung mit dieser Art der Fotografie habe, muss ich noch lernen. Ich meine das Objektiv war unpassend - 40mm KB war zuviel Tele. Besser ein 24mm oder noch weitwinkliger. Blende mehr auf und Zeit kürzer, dann gibt es nicht soviel Bewegung am Firmament. Nochmal zum Stitchvorgang, sobald ich 2 bis 3 Sterne pro Bildpaar exakt identifiziert habe schlug PTGUI schon automatisch die nächsten vor. Die Abweichnung der Kontrollpunkte war minimal ! (PTGUI Kontrolle über Tools-> Control Point Table). VG HJ
26.11.2014 22:53 , Hans-Jürgen Bayer
Hans-Jürgen, ich bin 1972 in der DDR in die Schule gekommen. Ein Text mit so deutlichem Bezug auf Gott entsprach nicht dem sozialistischen Weltbild und war unerwünscht. LG Fried
27.11.2014 17:57 , Friedemann Dittrich
The MilkyWay! 
Immer wierder eindrucksvoll und kreativ gezeigt.

LG & sei behütet,

Christian
27.11.2014 19:22 , Christian Hönig
Ein Experiment, das ich mit Interesse betrachtet habe - auch die Kommentare.
Wenn man den Sternenhimmel weitwinkliger aufnehmen würde und eine volle Runde schaffen würde, dann könnte man das hier auf p-p.com doch auch ansprechend zeigen.
Es so zu zeigen wie hier http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/34502001 hat aber auch etwas, weil man u. a. dann die Milchstraße schön sehen kann.
28.11.2014 22:41 , Heinz Höra
Tolles Ergebnis und sehr schöne Ansicht dieses Sternenhimmels.
Interessant auch wie du die Bilder zusammengesetzt hast.
lg. Patrick
29.11.2014 19:21 , Patrick Runggaldier

Kommentar schreiben


Hans-Jürgen Bayer

Weitere Panoramen

... aus den Top 100