Oberpfälzer Aussichtsfenster   62736
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Münchshofener Berg 533m 37km
2 Tännesberg
3 Reisberg 54km
4 Mayersberg
5 Limpelberg 57km
6 Burzenberg
7 Friedrichsberg 630m 24km
8 Kulm 626m 17km
9 Hirmerberg
10 Neckerberg
11 Siegelberg
12 Büchelberg
13 Fernsehsender Amberg
14 Herrenberg 580m
15 Leitenberg 616m 59km
16 Hoher Berg 588m
17 Gemeindeberg 596m
18 Zantberg 647m 50km
19 Ossinger 651m 52km
20 Steinberg 606m
21 Hohe Richt 610m
22 Oberbecken Rabenleite
23 Glatzenberg 590m
24 Schwarzenberg 563m 39km
25 Kavalerienberg 55km
26 Sophienberg
27 Rauher Kulm 681m 48km
28 Ochsenkopf 1024m 67km
29 Schneeberg 1051m

Details

Aufnahmestandort: Schloßberg Tännesberg (692 m)      Fotografiert von: Friedemann Dittrich
Gebiet: Germany      Datum: 24.06.2014
Ich habe bisher gezögert, diese Aufnahme zu zeigen. Die Aussicht ist wenig spektakulär, nicht breit und dazu noch durch Bäume unterbrochen. Als Gegenschuß zum heute eingestellten Ossinger-Pano von Wilfried Malz ist es vielleicht von Interesse.

15 QF, F5, 1/1250, Brennweite 110mm KB

Kommentare

Mir gefällt es sehr gut. So lässt sich Wilfrieds Pano noch besser einordnen. Tolle Ergänzung.
19.11.2014 18:22 , Jörg Braukmann
Ich sehe keinen Grund, warum Du es nicht zeigen solltest. Die Fernsicht ist erstaunlich gut. Außerdem ist es meiner Erinnerung nach nicht ganz einfach, dort oben einen Punkt mit großem Sichtbereich zu finden. Bei der Beschriftung wundere ich mich da und dort; ich selber verwende die Namen bei Deuschle ja bekanntlich nicht mehr, sondern richte mich nach meiner topographischen Kartensammlung bzw nach den Namen, die ich selber wie auch die anderen Einheimischen verwende. Völlig unauffindbar ist für mich z.B. der "Grünberg"; in diesem Bereich innerhalb des TÜP Grafenwöhr befindet sich als höchster Punkt der 590m hohe Glatzenberg. LG Wilfried
20.11.2014 09:37 , Wilfried Malz
passt doch gut das Pano. Gute Aussicht geboten.
20.11.2014 11:46 , Ralf Neuland
Dieses Pano gehört sicher nicht zu den von Dir sonst gewohnt spektakulären Landschaftswerken. Die frischen Farben und das Motiv mit der recht unverbauten Landschaft gefallen mir dennoch sehr gut.
LG Jörg
22.11.2014 19:27 , Jörg Nitz
@ Wifried, ich mußte oben ein paar Meter rumlaufen, um Rauhen Kulm, Ochsenkopf und Schneeberg grade so zwischen den Bäumen aufzunehmen.
Den "Grünberg" habe ich gelöscht, danke für den Hinweis. Von dieser Gegend habe ich keine gedruckten Karten und auf meiner garminmap sind nur wenige Namen. Da bist Du als Einheimischer im Vorteil. LG Fried
23.11.2014 19:48 , Friedemann Dittrich
Die beschriebenen Standortwechsel hast Du beim Zusammenbau ganz verschwinden lassen. Erkannt (und beschriftet) habe ich das Oberbecken Rabenleite der Kraftwerksgruppe Pfreimd, wo ich vor vielen Jahren mal bei miesem Wetter war.
Zu den Berg- und Geländenamen habe ich seit dem Beispiel Sieglitzberg, der als Steglitzberg vorkam, den Verdacht, daß sich Unrichtigkeiten aus GeoNames überallhin weiterreichen können. Im Zweifel würde ich da den topografischen Karten der Landesvermessungsämter trauen, aber die hat man freilich nicht flächendeckend parat, und die Online-Varianten finde ich gelegentlich ganz schön mühsam zu bedienen. Andere Online-Angebote als die amtlichen kann ich nicht empfehlen: Gerade erst habe ich sogar einen "Stieglitzberg" gesehen...
Es grüßt Wolfgang
07.12.2014 01:41 , Wolfgang Bremer

Kommentar schreiben


Friedemann Dittrich

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100