Abendlicht im Thüringer Schiefergebirge   113671
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Großer Kalmberg
2 Wachtelberg
3 Hirtenberg
4 Rudolstadt
5 Wache 522m
6 Heidecksburg
7 Steinberg
8 Blassenberg 520m
9 Hummelsberg
10 Galerieberge
11 Etzelbach
12 Kienberg
13 Bergsturz Dohlenstein
14 Leuchtenburg 400m 22km
15 Johannihut 450m
16 Reichenbach
17 Ranis
18 Limberg 535m
19 Könitz
20 Maxhütte
21 Unterwellenborn
22 Oberbecken Amalienhöhe 551m
23 Dorfkulm
24 Henneberg ca. 660m
25 Kulm
26 Wetzstein 793m 27km
27 Gleitsch 403m
28 Obernitzer Bohlen 361m
29 Saalfeld
30 Reha-Klinik Bergfried
31 Rabenhügel 583m
32 Ratzenberg / Thüringer Warte 678m
33 St.-Johanniskirche
34 Schloß / Landratsamt
35 Gartenkuppe
36 Beerhügel
37 Arnsgereuth
38 Vorderer Breiteberg
39 Töpfersbühl 763m 15km
40 Kulmberghaus
41 Moritzberg 557m
42 Zipptanskuppe 657m
43 Eichkopf
44 Hainberg

Details

Aufnahmestandort: Aussichtsturm Kulm (500 m)      Fotografiert von: Friedemann Dittrich
Gebiet: Germany      Datum: 20.04.2014
Auf dem 481m hohen Kulm bei Saalfeld steht ein 130 Jahre alter Stahlgitteraussichtsturm, der immer frei zugänglich ist. Dicht daneben ist noch ein Funkturm, der ein 360 Grad-Pano verhindert. In dieser Richtung hatte ich aber auch grelles Gegenlicht. Zwischen zwei kräftigen Regenschauern kam die Sonne noch mal durch die Wolken uns sorgte für schönes Licht.

Leider wird beim Stitchen das Kulmberghaus verzerrt. Ich habe keinen Übergang, das Gebäude ist komplett auf einem Einzelbild. Der Dachfirst ist da gerade und waagrecht, die unterschiedlichen Höhen sind so richtig, weil dort eine Ecke im Haus ist. Aber nach dem Stitchen ist das Haus verformt.

14 QF, F4, 1/250 bis 1/320, Brennweite 43mm KB

Kommentare

Mir gefällt die schöne Lichtstimmung ausgezeichnet und mir ist das Haus auch sofort noch vor dem lesen Deines Textes aufgefallen. Nun weis ich nicht welchen Stitchder Du verwendest aber bei Panoramastudio könntest Du es sicher im Editor in die richtige Lage bringen. Wenn man als Freihandfotograf das Problem des drehens im Editor schnell beherrscht (und ich bin jetzt so weit) arbeitet das Programm nach meinem dafürhalten sehr gut und vor allem auch schnell, wie ich an einer Reihe mit 80 Bildern gerade erst wieder gemerkt habe...Herzliche Grüße von Velten
13.05.2014 04:43 , Velten Feurich
@ Velten, ich habe wie immer Panoramastudio benutzt. Bei schiefen Freihandaufnahmen drehe ich die Bilder auch vorher. Hier funktioniert das aber nicht, weil beim Einzelbild der Dachfirst und auch der Berghorizont oben schon waagrecht sind. Nach dem Stitchen ist oben alles in Ordnung, das Dach fällt aber von den Seiten jeweils nach innen ab. Ich habe auch mal zur Probe ein Minipano mit nur je einem Anschlußbild links und rechts gestitcht, mit gleichem Ergebnis. LG Fried
13.05.2014 17:39 , Friedemann Dittrich
Fried, da mußt Du Dich halt mal mit den Eigenschaften einer zylindrischen Projektion beschäftigen, wenn Du eine Erklärung für das krumme Dach haben willst. Wir haben hier aber schon mehrmals darüber diskutiert, z. B. bei meinen Panoramen Nr. 1696 und 1698 sowie 7560.
Bemerkenswert ist aber, daß Du extra nur 3 Bilder gestitcht hast und dabei auch ein krummes Dach hattest. Wenn Du dabei die rectilineare resp. geradlinige Projektion nehmen würdest, bleibt das Dach aber gerade. Hoffentlich kann man das bei Panoramastudio einstellen.
Dein Panorama ist aber trotzdem sehr schön, besonders mit den im Sonnenlicht leuchtenden Teilen, den schönen Waldrücken und den Ortschaften.
13.05.2014 19:48 , Heinz Höra
Die dunkle Wolke im Norden 
wird die sein, die mich ganz schön naß gemacht hat. Dafür hast Du schönes Zauberlicht auf der Pößnecker Heide im Osten, ein seltsam einsames Gebiet ist das, wo sich sogar Kenner verlaufen können. Der imposante Schiefergebirgsrand zwischen Saalfeld und Bad Blankenburg hätte in anderem Licht womöglich noch beeindruckender ausgesehen, aber man kann nicht alles haben... Und auf der Thüringer Warte warst Du ja vorher auch noch.

Das 'umgebaute' Kulmberghaus tut dem Eindruck keinen wirklichen Abbruch, aber dass es Dich stört, kann sich jeder denken. Bei meinen Versuchen mit dem Abendpanorama von Jena hat PanoramaStudio einfach den Kirchturm schiefgestellt (m. M. n. auch ohne Grund), was zu beheben war mit dem Übereinanderbringen der betreffenden Kachelpaare unter Bearbeiten->Detailanpassungen. Um das (inzwischen 'abgebaute') Geländer zu retten, musste ich allerdings etliche Kachelpaare aus der Übereinstimmung herausschieben, da half nur Versuch - Irrtum - neuer Versuch. Ich könnte mir vorstellen, daß sich evtl. Bäume neben dem Gebäude bewegt haben und PanoramaStudio jetzt versucht, lieber die Äste in Deckung zu bringen, weil es da deutlichere Kontraste gibt; dabei nimmt es das halbe Haus mit. Die von Heinz vorgeschlagene Projektion gibt es zumindest in PanoramaStudio 2.5.1 Pro nicht: zylindrisch oder sphärisch werden angeboten, für mehr müsste man zu Hugin greifen.

Es gäbe wieder einiges an Beschriftungen beizusteuern; für den Fall, dass Du nochmal baust, warte ich damit noch.
Es grüßt Wolfgang
14.05.2014 00:35 , Wolfgang Bremer
Super Lichtstimmung!
14.05.2014 16:24 , Peter Brandt
reload 
Vielen Dank für die Bewertungen und Verbesserungsvorschläge bezüglich Stitching.
Ich habe jetzt das Einzelbild mit dem Kulmberghaus doppelt geladen, einmal rechts und einmal links beschnitten. So ist jetzt eine komplette Überlappung bei dem Gebäude. Das Ergebnis ist nicht 100%, aber doch ansehnlicher als erst. Besser schaffe ich es nicht und werde es so lassen.
Über Beschriftungshilfe freue ich mich wie immer. LG Fried
14.05.2014 20:20 , Friedemann Dittrich
Ich hatte mit der Bewertung bei der ersten Version zunächst gezögert, weil ich die Tiefen tlw. etwas dunkel empfand, heute finde ich es sehr gut - Stimmung, Licht und Schärfeeinstellung sind herausragend.
LG Jörg
14.05.2014 21:48 , Jörg Nitz
Deine Kreativität ist ja enorm, Fried. Eine konsequente Ausnutzung der besonderen Methoden von Panoramastudio!
Dabei kann ich das nicht mal verurteilen, weil ich selbst gerade erst ein breites Palais in einem Panorama "gerade gebogen" habe (Nr. 7666, muß ich aber noch aktualisieren). Natürlich auf andere Weise als Du hier.
14.05.2014 22:28 , Heinz Höra
Ein völlig neues Bild! 
Bei der jetzigen Schärfe kann ich Sachen auseinanderhalten, die ich gestern noch nicht gesehen hatte. Nun habe ich wieder alles, was sich nicht gewehrt hat, beschriftet und finde, diese Version wäre nochmal vier Sterne wert.
Es grüßt Wolfgang
15.05.2014 01:01 , Wolfgang Bremer
Wunderbar! 
Besonders positiv hervorheben möchte ich den Schatten des Kulm im Mitlichtbereich!
16.05.2014 21:56 , Jörg Braukmann
@ Wolfgang, ich habe mir jetzt Deine umfangreichen Beschriftungen angesehen, vielen Dank, Du kennst diese Gegend wirklich hervorragend!
LG Fried
19.05.2014 11:43 , Friedemann Dittrich

Kommentar schreiben


Friedemann Dittrich

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100