Die nordböhmische Stadt Usti, die zuzeiten der kuk-Monarchie und während des Anschlußes des Sudetenlandes an das Dritte Reich Aussig hieß, liegt zu beiden Seiten der Elbe, die ja bei den Tschechen Labe heißt und weshalb sie nad Labem heißt. Die Elbe hat hier beim Schreckenstein den Durchbruch durch das Gebirge von Süd nach Nord geschafft, reibt sich aber weiter in Richtung Nordosten mit den Bergen, sehr markant mit dem grün schillernden Ziegenberg.
In Richtung Westen breiten sich die riesigen, dem Braunkohleabbau zugehörigen Industriegebiete bis Most und Chomutov aus. Ein Teil der Braunkohletagebaue wurden aber inzwischen stillgelgt und es entstanden große Seen, ähnlich wie bei uns in der Lausitz ...
360°-Panorama aus "nur" 12 Breitformataufnahmen mit Brennweite 1,6 x 23,66 mm. Der auf Zehntelmillimeter angegebene Brennweitenwert ist der vom Stitcher PTGui ermittelte Wert. Als ich zuerst den Brennweitenwert entspr. dem in den EXIFs eingetragenen Wert von 24 mm fest eingestellt hatte, ließ sich das Panorama nicht höhengerecht stitchen, sondern war schlangenlinienförmig verbogen.
Pedrotti Alberto, Sebastian Becher, Wolfgang Bremer, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Velten Feurich, Felix Gadomski, Leonhard Huber, Wilfried Kristes, Wilfried Malz, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Arne Rönsch, Christoph Seger, Matthias Stoffels, Michael Strasser, Markus Ulmer, Jens Vischer
|
 |
Kommentare
LG Seb
Wenn selbst bei dir, Heinz, den ich eher auf dezente Seite setzen würde, die Farben so knallig werden, dann muss an dem Tag schon ein besonderes Licht geherrscht haben.
PS die Seilbahn die wir gesehen haben geht zur Ferdinandshöhe wie ich inzwischen weiß, auch durch einen Artikel aus der Sächsischen Zeitung auf der sehr guten Seite zu unserem Nachbarland
LG Jörg
Wenn man wie Fried nur JPGs in seiner Kamera erstellt, dann werden auch die Farben durch die Einstellungen, die der Hersteller der Kamera in deren Software eingebaut hat, bestimmt. Diese Einstellungen kann man aber normalerweise an jeder Kamera verändern und sie werden dann für die nachfolgenden Aufnahmen wirksam.
Wenn man aber Aufnahmen in RAW, dem Rohdatenformat macht, dann kann man im nachhinein bei jedem Bild das Ergebnis aufgrund der Kameraeinstellungen durch ein Ergebnis mit anderen Einstellungswerten erzeugen und damit auch die Farben verändern. Den größten Einfluß auf die Farben hat der Weißabgleich. Die durch den Weißabgleich erreichten Farben lassen sich durch Nachbearbeitung nicht ohne weiteres erreichen. Die Bilder für dieses Panorama habe ich nicht wie bei den kurze Zeit später augenommenen Nr. 14114-Bildern mit Weißabgleich = Bewölkt gemacht, sondern mit einer Farbtemperatur von 5700 K, ... (Forts. folgt)
Also, die Sättigung habe ich weder bei den Einzelbildern noch beim gestitchten Panorama verändert. Allerdings habe ich die Einzelbilder relativ dunkel entwickelt, um im Gegenlichtbereich bei den Wolken keine Überstrahlungen zu bekommen. Das führte dann u. a. auch dazu, daß der Himmel in SO ziemlich kräftig wurde. In Photoshop habe ich auf das Panorama Tiefen/Lichter angewendet und, was ganz wichtig war, in einer Einstellebene erst mal alles heller gemacht, aber mithilfe eines Verlaufes den Himmel davon ausgenommen. Da ich das alles in RGB gemacht habe, gab es etwas Farbverschiebungen, die mir aber passend erschienen. Die deutlichste Veränderung ergab sich allerdings, als ich nach dem Herunterskalieren auf 500 px mit meinem Standard-Tool schärfte und vor allem die Blätter der Bäume und die Wiese regelrecht zu leuchten anfingen.
Es grüßt Wolfgang
Kommentar schreiben