Dunkle Wolken, doch die Ostsee leuchtet   63601
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Kirchturm von Kirchdorf 9km
2 Insel Poel
3 Zaufe
4 Westen
5 Insel Poel, Gollwitz
6 Lübecker Bucht
7 Vogelschutzinsel Langenwerder 6km
8 Pelzerhaken 46km
9 Boiensdorfer Werder 3km
10 Bungsberg 167m; 60km
11 Insel Kieler Ort 6km
12 Windräder nördl. Kellenhusen, S-H 38km
13 Nordwesten
14 Landzunge Kirchmesse 4km
15 Fehmarnsundbrücke 52km
16 Flachwasserbucht Kroy
17 Salzhaff
18 Campingplatz Pebelow
19 Halbinsel Wustrow
20 Norden
21 Kirchturm von Rerik 10km
22 Leuchtturm Buk 21m+79müM; 15km

Details

Aufnahmestandort: an der L12 bei Boiensdorf am Salzhaff, Nordwest-Mecklenburg (50 m)      Fotografiert von: Heinz Höra
Gebiet: Germany      Datum: 14.7.2013
Links im Panorama ist noch die Insel Poel zu sehen, aber nicht als solche zu erkennen. Der Breitling, der sie vom Festland trennt, wird nämlich hier von diesem verdeckt. Nur die nördlich sich anschließende Zauke ist etwas zu sehen. In meinem vorherigen Panorama Nr. 13345 ist der Inselcharakter besser zu sehen.
Das Salzhaff liegt im Nordosten der Wismarbucht und wird von der Halbinsel Wustrow und dem Boiensdorfer Werder eingefaßt, wodurch es nur wenig Verbindung mit der Ostsee hat. Es ist ein sehr flaches Gewässer und kann in dem Teil bei Pebelow von Surfern benutzt werden. Das ist aber erst seit Mitte der 90er Jahre möglich, nachdem die Sowjetarmee, die seit 1949 die Halbinsel Wustrow als Truppenübungsplatz benutzt hatte, abgezogen war. Vorher war dort die größte Flakartillerieschule des Dritten Reiches, ein Luftwaffenübungsplatz und was noch zu einem Militärkomplex gehört. 1933 hatte die Reichswehr die Halbinsel für diesen Zweck erworben. Im Laufe des Krieges wurden die Anlagen immer wieder erweitert und ausgebaut. Nach 1992 wurde das mit immensen Umweltschäden versehene Gelände nicht mehr für militärische Zwecke benötigt. 1998 wurde ein Teil der in Bundesvermögen befindlichen Halbinsel an das Immobilienunternehmen Fundus-Gruppe verkauft, die dort einen Yachthafen und Ferien-Häuser errichten wollten. Die Stadt Rerik sperrte aber die durch ihren Ort führende Zufahrtsstraße für den Individualverkehr. Daraufhin verbot die Fundus-Gruppe 2004 der Öffentlichkeit, Wustrow zu betreten und errichtete einen zwei Meter hoher Zaun. So ist heutzutage die Halbinsel Wustrow der Natur überlassen, Pflanzen, Tier- und Vogelwelt profitieren von diesem Umstand. "Nirgendwo an der Ostsee sei das Meer so blau und der Strand so weiß wie auf Wustrow, sagen Anwohner." (Forts. folgt)
18.7.2013: In ca. 50 km Entfernung liegt im Westen bis Nordwesten die Halbinsel Wagrien von Schleswig-Holstein. Die Sicht war an diesem Abend so gut, daß man deutlich viele Windräder, mehrere Türme und die Erhebungen der Holsteinischen Schweiz sehen konnte. Im Panorama habe ich einige Punkte markiert, z. B. die höchste Erhebung, den 167 m hohen und 60 km entfernten Bungsberg, damit man weiß, in welcher Richtung diese sind. Im Panorama, das ja wegen der Wolken viel Himmel enthält, sind höchstens die Windräder zu sehen. Wenn ich extra die Teleaufnahmen zeigen würde, dann wären diese deutlich zu sehen. Das trifft auch auf den 68 m hohen Bogen der 52 km entfernten Fehmarnsundbrücke zu. Die Insel Fehmarn wäre rechts davon. Von ihr wäre aber nichts zu sehen, weil sie insgesamt zu flach ist.
Dieses Panorama habe ich aus 17 Breitformataufnahmen (Canon EOS 600D, Canon EF 70-300 IS Usm @ 70 mm, ohne Stativ) mit PTGui erstellt.
(21.7.2013: Text etwas editiert)

Kommentare

Eine fesselnde Stimmung hast Du hier abgelichtet. Ein Panorama das jeden Komponisten (ich bin keiner) wohl inspirieren müsste um ein geniales klassisches Werk zu komponieren (vielleicht was für Alberto Pedrotti ;-)) ... düster und bedrohlich beginnt's ... das Lichterspiel mit dem glitzernden Meer bringt Hoffnung und erfrischt das Gemüt, der Blick schweift in die unendliche Ferne und findet seine Ruhe im herrlich beleuchteten, den Herbst ankündigenden Feld ... und der einzelne rote Mohn bleibt dem Auge auch nicht verborgen!

Poesie pur hast Du hier abgelichtet lieber Heinz und es ist ein Panorama das es abends bei aufkommender Dunkelheit im Raum zu betrachten gilt! Mich würde gelegentlich noch die Technik der Bearbeitung interessieren. Du hast da ja bezüglich der Tiefenaufhellung dankenswerterweise schon einige Andeutungen bei meinem düster wirkenden "Isle-of-Skye-Panorama" gemacht - ich vermute die hast Du hier auch vorgenommen!?! LG in den Norden, Hans-Jörg
17.07.2013 21:13 , Hans-Jörg Bäuerle
Besonders gut gefallen mir die einfallenden Sonnenstrahlen und das glitzernde Wasser. Dennoch gibt es kein Gegenlicht. Auch der Rest erzeugt wie der Vorgänger eine sehr beruhigende Stimmung.
LG Jörg
17.07.2013 21:31 , Jörg Nitz
Beeindruckt! 
Glasklare, herrliche Stimmung. Dein Spezialgebiet Heinz?!?!
Ein Besseres aus Deiner sonst schon guten Sammlung!
Gruss Walter
18.07.2013 07:32 , Walter Schmidt
Ein Spitzenpano! Nach meinem Empfinden sehr realistische Farben, besonders auch beim Himmel. LG Fried
20.07.2013 05:37 , Friedemann Dittrich
Schöner historischer Abriss bei dem tollen Pano. Beängstigend wenngleich schon irgendwie gewohnt. Ich empfehle als zusätzliche Lektüre den wiki-Eintrag: de.wikipedia.org/wiki/Wustrow_%28Halbinsel%29
20.07.2013 07:43 , Christoph Seger
@Hans-Jörg, Du hast mir eine große Freude bereitet, da Dir die einzelne Mohnblüte es wert war, sie zu erwähnen.
@Christoph, der wiki-Eintrag ist schon sehr aufschlußreich. Inzwischen habe ich noch eine Seite über "Naturschutz und Vogelschutz Wismarbucht" gefunden, die für Interessierte noch aufschlußreicher ist
http://www.naturschutz-wismarbucht.de/natur-und-vogelschutz/die-region-wismarbucht/. Neu war für mich, daß der größte Teil der Halbinsel Wustrow unter Naturschutz steht, wie aus den dort veröffentlichten Seekarten hervorgeht.
23.07.2013 22:45 , Heinz Höra

Kommentar schreiben


Heinz Höra

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100