St Christoph am Arlberg   113567
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Trittkopf
2 Valluga
3 Schinder
4 Hospiz St. Christoph
5 Galzig
6 ungeduldig wartend ...
7 Madaunspitze
8 Große Sulzspitze

Details

Aufnahmestandort: St. Christoph (1800 m)      Fotografiert von: Christoph Seger
Gebiet: Austria      Datum: 2012-02-27
Christian (a.-p. 12831) und Robert (p.-p. 5579) haben es auf spannende Art und Weise verstanden uns den Arlberg-Pass als eine \"Unlandschaft\" sehen zu lassen. Interessanterweise haben beide am SELBEN Standort einmal den linken und einmal den rechten Hang bestiegen um ihre Fotos zu machen.

Meine Bild ist St. Christoph, dem einige hundert Meter östlich vom Arlberg-Pass gelegenen Ort, gewidmet. Entstanden um das Hospiz, welches nunmehr nicht nur Pilgern Unterschlupf gewährt, ist eine kleine Hotel- und Wintersport-Siedlung entstanden, welche sich wohltuend von St. Anton und anderen Orten der Region unterscheidet. Der Einstieg ins Ski-Gebiet entwickelt sich hier über den Galzig, dieser ist auch zwingend wieder zu erobern um in den Ort zurückzukehren.

Dieses Bild ist nach einem der üblichen Schneestürme entstanden, 20-30 cm Neuschnee waren die Folge. In diesem Winter ein Klacks ...

Die Positionierung auf p.-p. erfolgt, da hier nicht die Berge im Vordergrund stehen, wenngleich sie eine wunderbare Kulisse bieten.


Technisches: Canon 550D, 17 HF RAWs. 09:27 am 27.02.2012.
f/20, 1/200-500, 17 mm (29 mm KB). DPP, Hugin, Gimp.

Kommentare

Christoph,
das finde ich genial.

LG hans
22.05.2012 11:40 , Johann Ilmberger
Ich hätte mich für ap entschieden, aber davon abgesehen: Starkes Bild in gestochener Schärfe.
22.05.2012 12:18 , Arne Rönsch
Beispielhaft! 
Für Qualität und Schönheit.
Allerdings mit Grenzen der Plattformwahl a-p oder p-ph.
Aber lass nur, ich getrau mich dann auch mal wieder ;- ))!
Grüsse von Walter
Nachtrag: Woooow!
22.05.2012 12:44 , Walter Schmidt
Spitze Christof, hier genau richtig finde ich! Mit soviel Menschlichkeit auf dem Panorama passt es hier besser! LG Seb
22.05.2012 17:32 , Sebastian Becher
Ein von der Motivwahl perfektes Porträt dieses Ortes, sogar die über den Pass führende Starkstromleitung hast Du elegant eingebaut. Die Schneeflächen sind mir mit ca. 65% hellem grau aber zu dunkel - Du könntest das Bild bis zu einer ganze Blende heller machen, ohne die Zeichnung im Schnee zu verlieren. VG Martin
22.05.2012 19:27 , Martin Kraus
Reload 
Ich habe die Anregung von Martin aufgegriffen und das Bild etwas heller gestaltet. Keine Ahnung, warum ich die letzten Scheebilder düsterer gestalten wollte ... vielleicht liegt es am Wetter ...
22.05.2012 21:29 , Christoph Seger
Jetzt leuchtet es...viel besser.
22.05.2012 21:43 , Martin Kraus
herrlich, optimal in Schärfe und Helligkeit. LG, Michi
23.05.2012 21:53 , Michael Strasser
... und noch dazu ist dieser Ort dein Namensvetter :-))

Liebe Grüsse
Gerhard.
26.05.2012 16:14 , Gerhard Eidenberger
Wunderbar und auch eine schöne Erinnerung an solche Motive die ich aus Gründen der kaputten Gelenke meiner Frau dieses Jahr nichr sehen kann, da ich ihr die Arbeit mit unseren Pflanzen und Tieren nicht aufbürden kann und will. Herzliche Grüße von Velten
PS zur Frage der Gesteine von den Böhmischen Steppenbergen. Man kann sicher nicht so eindeutig Kalk oder Silikat (Basisch oder Sauer ) sagen.
Die Berge sind vulkanischen Ursprungs auch mit viel Basalt. Also nicht so wie im Elbsandstein... von der Vegetation aber auch kalkliebende wie Adonis vernalis... ich muß mich da auch noch mal genauer belesen
28.05.2012 05:53 , Velten Feurich
Genial. LG Robert
11.06.2012 22:08 , Robert Viehl

Kommentar schreiben


Christoph Seger

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100