Das Hewenegg oder der Höwenegg bei Immendingen gehört zu den Vulkanruinen des Hegauvulkanismus (vor ca. 10 Mio. Jahren). Der auf dem Bild zu sehende Krater von 85 m Tiefe ist aber nicht der Schlot des Vulkans. Der Krater ist durch Abbau von Basalt in den Jahren 1900 bis 1979 entstanden. Die Hauptausbruchstelle des Vulkans befand sich aber hier. Seit 1983 ist der Höwenegg Naturschutzgebiet.
Weltweit bekannt ist Höwenegg als Fossilfundstätte. Erstmals im Jahre 1936 und dann bei systematischen Grabungen in den Jahren 1950-53 fand man Reste und mehrere vollständige Skelette von Säugetieren wie Kleine Pferde (Hipparion), Antilopen, Nashörner, Hyänenartiges Raubtier, Säbeltiger, Elefantenartiges Tier.
Der bekannteste Fund ist das vollständig erhaltene Skelett des dreizehigen Urpferdes Hipparion, das urtümlichste Pferd in der Entwicklungsgeschichte des Pferdes. Seit dem Jahr 2003 werden jährlich wieder Grabungen durchgeführt.
Canon EOS 5D II, Canon EF 4/24-105 mm bei 32 mm, Blende 9, 1/500 s, ISO 200, 6 Aufnahmen HF.
|
 |
Comments
Leave a comment