Auf Thüringens höchstem Rhöngipfel   133859
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Birkenheide 717 m
2 Dreiherrnstein 747 m
3 Großer Inselsberg 917 m, 42 km
4 Hinterer Höhenberg 814 m, 41 km
5 Mittlerer Höhenberg 836 m
6 Leichelberg 656 m
7 Schmalkalder Loibe 886 m
8 Alte Mark 676 m
9 T H Ü R I N G E R W A L D
10 Donnershauk 894 m
11 Diesburg 712 m
12 Dolmar 739 m
13 Gebaberg 751 m
14 Großer Beerberg 983 m, 48 km
15 Großer Finsterberg 944 m, 52 km
16 Großer Eisenberg 907 m, 50 km
17 Hintere Haube 811 m, 62 km
18 Schmiedtswiesenkopf 783 m, 55 km
19 Hutsberg 639 m
20 Eselsberg 842 m, 63 km
21 Bleßberg 865 m, 67 km
22 Neuberg 639 m
23 Kleiner Gleichberg 641 m
24 --- Fichtelgebirge 136 km
25 Großer Gleichberg 679 m, 41 km
26 Großer Kordigast 536 m, 95 km
27 Kleiner Kordigast 538 m, 95 km
28 F R Ä N K I S C H E A L B
29 Banzberg 481 m, 79 km
30 Haubeberg 431 m, 68 km
31 Büchelberg 487 m, 58 km
32 Stachel 482 m, 71 km
33 Bramberg 494 m, 64 km
34 Nassacher Höhe 512 m, 51 km
35 H A S S B E R G E
36 Heidelberg
37 Laubhügel 504 m, 44 km
38 Großer Knetzberg 487 m, 74 km
39 Zabelstein 475 m, 73 km
40 S T E I G E R W A L D
41 Sandberg 473 m, 95 km
42 Rother Kuppe
43 Schwanberg 474 m, 94 km

Details

Aufnahmestandort: Schnitzersberg (816 m)      Fotografiert von: Jörg Nitz
Gebiet: Germany      Datum: 25.03.2012
Die flache Kuppe des Schnitzersbergs bietet nur eine eingeschränkte Aussicht. Faszinierend sind für mich jedoch auch die noch kahlen Laubbäume, deren Charakteristik man hier sehr schön erkennen kann.
Der vergangene Sonntag war im Norden und der Mitte Deutschlands seit langem wieder ein außergewöhnlicher Fernsichttag. Weitere Panos folgen noch.

16 QF-Aufnahmen RAW, 120 mm KB, ausgeschnitten, entspricht etwa 200 mm, gestitcht und Horizont sorgfältig ausgerichtet mit Hugin

Kommentare

Hello Jörg. A pretty good view over the Thüringer Wald. I am not really an expert in treating pictures, but I think you can get (even) more structure and detail on the Thüringer range, now that you have started using RAW. But maybe it will change the colours, so it is of course a question of what you want to show. Or have you already squeesed everything out? I am interested in knowing, because this kind of weather is common here in Denmark - clear, but beneath an inversion-like dust. LG Jan.
29.03.2012 22:05 , Jan Lindgaard Rasmussen
Das ist ja herrlich! Wunderbar, wie deutlich die Kammlinien von Thüringer Wald, Haßbergen und Steigerwald erscheinen. Schade nur, dass sich gerade im Fichtelgebirgsbereich die Baumwipfel befinden. LG Wilfried
30.03.2012 10:00 , Wilfried Malz
Ein Pano... 
von neuestem Datum! Tatest Du Dich beeilen, wegen des jetzt aufkommenden Frühlings-/Frühsommerdunstes! ;- ))
Beneidenswert, auch Deine technische Ausführung!
Gruss Walter
30.03.2012 11:53 , Walter Schmidt
Beschriftung ist jetzt fertiggestellt.
31.03.2012 12:49 , Jörg Nitz
Der Große heißt aber nicht Inselberg sondern Inselsberg 
Das andere muß ich mir erst noch in Ruhe anschauen.
31.03.2012 12:57 , Heinz Höra
Danke Heinz, ist in udeuschle falsch. Ich versuche es in geonames zu ändern.
LG Jörg
31.03.2012 13:25 , Jörg Nitz
Daß Du das aber nicht selbst gewußt hast, Jörg. Warst Du denn noch nie im Thüringer Wald?
31.03.2012 13:28 , Heinz Höra
Heinz, ich hatte zwar "Inselsberg" in Erinnerung, aber hatte dem Eintrag doch geglaubt. So präsent ist mir der Thüringer Wald nicht. Ich war erst einmal dort. Im letzten Herbst hatte ich mir aber eine Wanderkarte zugelegt, kam bisher aber nicht in die Richtung. Verkehrstechnisch ist er nicht gerade günstig von mir aus gelegen, dennoch möchte ich unbedingt mal wieder dort hin.
LG Jörg
31.03.2012 13:37 , Jörg Nitz
Sehr schönes und aufschlußreiches Panorama aus der Mitte Deutschlands!

Der vergangene Sonntag war wirklich ein außergewöhnlicher Fernsichtstag inmitten einer ziemlich dunstigen Periode! LG Seb
31.03.2012 17:30 , Sebastian Becher
Hast Dich ja weit in den Osten vorgewagt, Jörg. Die Ecke war für uns früher gesperrt. Heutzutage liegt sie in der Mitte Deutschlands.
In Deiner unnachahmlichen Manier hast Du wieder die Umgebung bis zu den fernsten sichtbaren Höhen abgebildet, zwar ganz schön hell, aber alles klar zu sehen und einwandfrei gestitcht, auch der nahe Baumschutzstreifen, der nicht nur nicht stört sondern das Bild belebt . Was hast Du noch mal für ein Objektiv da gehabt, das Nikkor oder das Sigma?
PS: Lt. Wikipedia gibt es bzw. gab es auch die Schreibweise Inselberg.
31.03.2012 19:09 , Heinz Höra
Heinz, es war das Nikkor, das ich bei dem Brennweitebereich um 120 mm bevorzuge, da es offensichtlich weniger Vignettierungen verursacht.

@Jan
Because I don't have any experience with RAW I cannot answer your question really. Here I didn't change a lot. Only a little bit more contrast and less cyan. I don't think the colours will have changed only because of using RAW-pictures.
LG Jörg
31.03.2012 22:38 , Jörg Nitz
Hi Jörg. I did not expect that you changed a lot - it has also taken me some time to know the options. My question was also meant a little to make you curious about what you can achieve with RAW. On freeware like GIMP and IrfanView you can do a thing called auto-adjust colours. It can be fun to play around with. Sometimes it just re-inforces what you already have, and sometimes it really turn things around. If you tried that with this pano, you would most likely find it horrible, but maybe at the same time be surprised, how clear and obvious far away, bleak features suddenly came out crystal clear (like on the Thüringer Wald). Like Heinz have said, this is in all respects a harmonic pano, so you don't need to do it here. But the day you find a 300 km view it could be usefull to bring forth the horizon, and then RAW (remember, develop into TIFF) will be much better. LG Jan.
31.03.2012 23:09 , Jan Lindgaard Rasmussen
Ein toller Aussichtspunkt. Neben der Antenne auf dem höchsten Punkt des Ellenbogens stand ich noch nie. Die Bäume verstellen die Aussicht, bereichern das Panorama aber mit einem sehr rhöntypischen Vordergrund. Dass du technisch etwas anders gemacht hast als sonst, fällt mir nicht auf.
01.04.2012 22:44 , Jörg Braukmann

Kommentar schreiben


Jörg Nitz

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100