... das ist lange her das er so hieß.
Heute ist er bekannt als der Starnberger See der der fünftgrößte See Deutschlands ist.
Die frühesten Namensnennungen des Würmsees als Uuirmseo findet man in einem Dokument von 818, das sich auf Holzhausen am Würmsee bezieht. Später wurde daraus Wirmsee, so bereits in einer frühen Quelle aus der Zeit Kaiser Ludwig des Bayern (1314–1347). Der Name leitet sich ab von dem Fluss Wirm (heute Würm), der bei Starnberg als einziger Fluss aus dem See fließt. Im 19. Jahrhundert wandelte sich die Schreibweise der beiden Gewässer dann zu Würm sowie Würmsee. Erst seit 1962 heißt der See offiziell Starnberger See, diese Bezeichnung begann sich ab dem Ende des 19. Jahrhunderts mehr und mehr durchzusetzen, als der See durch den Bau einer Eisenbahnlinie vom ehemaligen „Starnberger Flügelbahnhof“ im Hauptbahnhof München aus nach Starnberg für eine große Zahl von Städtern als Ausflugsziel erreichbar wurde. Der Starnberger See trägt auch den Beinamen Fürstensee (Wikipedia).
Was mir gefällt ist das man von dort auch einen wunderbaren Blick in die Alpen hat.
13 QF-Aufnahmen mit der EOS 500D (Raw) + Canon EF-S 18-200mm 1:3.5-5.6 IS
Blende: F/9
Belichtung: 1/320
ISO 100
Brennweite: 50 mm
Stativ
|
 |
Comments
LG Jörg
Schon die Vorschau verrät Raffiniertes!
Gruss Walter
Danke Hans-Jürgen für den Hinweis. Ich hab zwar keinen Doktortitel zu verlieren aber die Angabe von Quellen gilt auch für mich ;-)
Habe die Quelle angefügt.
LG Hans
LG Hans
Leave a comment