Zwischen Funkturm und Fernsehturm - der Berliner Norden   156113
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Teufelsberg 115m üNN
2 Funkturm 147m
3 Versuchsanstalt Wasser Schiffbau
4 Sp Panorama Nr. 995
5 TU Berlin - Hauptgebäude
6 rbb-Gebäude
7 Straße des 17. Juni
8 Ernst-Reuter-Platz
9 Heerstraße
10 rbb-Sendemast 230m
11 S-Bahnbrücke am Tiergarten
12 Telefunken-Hochhaus 80m
13 Bundesärztekammer
14 Glockenturm Olympiastadion 77m
15 Wasserturm Charlottenburg 80m
16 Rathaus Charlottenburg 88m
17 TUB - Fraunhofer Institut
18 K.F.-Gedächtniskirche
19 Schloß Charlottenburg
20 Spandau
21 Klärwerk Ruhleben
22 Kraftwerk Reuter
23 Kraftwerk Charlottenburg 3x104m
24 Altonaer Str.
25 Levetzowstr.
26 S-Bahn-Brücke am U-Bhf. Hansaplatz
27 HH im Hansaviertel
28 Tower Flughafen Tegel
29 HH im Hansaviertel
30 HH im Hansaviertel
31 Heilandskirche 87m
32 HH im Hansaviertel
33 HH im Hansaviertel
34 Innenministerium
35 Richtfunkmast 359m (am 8.2.2009 gesprengt)
36 Innenministerium
37 Märkisches Viertel
38 Sp. Panorama Nr. 2492
39 Lübarser Hohe 84m
40 Kriminalgericht Moabit
41 Kriminalgericht Moabit
42 Kriminalgericht Moabit
43 Bauschuttdeponie Arkenberge >94m üNN
44 JVA Moabit
45 Windkraftanl. Pankow 180m
46 Bayer(-Schering) Pharma-Campus
47 Humboldthöhe 85m üNN
48 Heizkraftwerk Moabit 150m
49 Deponie Schwanebeck
50 Hauptbahnhof
51 Charité-Bettenhaus 100m
52 Spree
53 Hohenschönhausen
54 Haus der Kulturen der Welt
55 Bundesanzleramt
56 Neue Synagoge
57 Oderbruchkippe 91m üNN
58 Carillon
59 Bundestag - Reichstagsgebäude
60 Reichstagskuppel 88m
61 Hotel Park Inn 125m+24,5m
62 Internationales Handelszentrum 94m
63 Marienkirche 90m
64 FS-Turm 368m
65 Berliner Dom 114m
66 Rotes Rathaus 97m
67 Straße des 17. Juni
68 Brandenburger Tor
69 Kraftwerl L'berg 169m
70 Nikolaikirche 2x82m
71 Heizkraftwerk L'berg 175m
72 Frankfurter Tor

Details

Aufnahmestandort: Berlin - Straße des 17. Juni - Siegessäule (85 m)      Fotografiert von: Heinz Höra
Gebiet: Germany      Datum: 5. Januar 2009
Die beim ehemaligen Berliner Schloß beginnende Ost-West-Achse (Unter den Linden, Straße des 17. Juni - übrigens ein Anachronismus, Bismarckstraße, Kaiserdamm und Heerstraße) teilt gewissermassen Berlin in zwei Hälften.
Die nördliche dieser Hälften Berlins zeige ich in diesem Panorama.
Das Panorama entstand mit PTGui aus 14 Breitformat-Aufnahmen (EOS 450D, Sigma 18-125 OS @ 54 mm, ohne Stativ).
Die Höhe von 85 m kommt daher, weil die Aussichtsplattform der Siegessäule in 51 m Höhe ist und die Säule sich auf 34 m üNN befindet. Die Gesamthöhe der Siegessäule ist einschließlich der Goldelse 67 m.
Die Beschriftung werde ich so nach und nach vervollständigen. Falls wider Erwarten jemand etwas dazu beitragen kann, denn man tau.
PS: Nachdem ich die sehr gut gemachte Internet-Seite http://www.berliner-kirchtuerme.de/ gefunden habe, konnte ich viele der zu sehenden Kirchtürme beschriften. Mein Dank geht an Ernst-Jürgen Bachus.

Kommentare

Absolut Klasse!
LG Klaus
12.01.2011 17:52 , Klaus Brückner
Ein fantastischer Blick über Teile Berlins! Das klare Wetter, die winterliche Spree kombiniert mit der gewohnten technischen Qualität und der guten Beschriftung finden in mir wahre Begeisterung!
LG Jörg
12.01.2011 19:36 , Jörg Nitz
Tolle Stadtansicht und informative Beschriftung. LG Robert
12.01.2011 21:17 , Robert Viehl
Detailreiches und tolles Stadtpanorama in einwandfreier Qualität. Zwar ist mir die Stadt quasi unbekannt, das ein oder andere erkennt man dann aber doch... Hätte übrigens nicht gedacht, dass man auf die Siegessäule hoch gehen kann...

Gruß aus München,
JÖRG
12.01.2011 22:06 , Jörg Engelhardt
Ziemlich perfekt würde ich sagen! Die 17.Juni kommt gut als Einstieg. Mir ist Berlin leider auch noch unbekannt, wo liegt das gleich wieder ? ... :-) Na das ist doch eine Steilvorlage oder nicht ? VG HJ
12.01.2011 23:57 , Hans-Jürgen Bayer
Grandiose Übersicht, macht Spaß, sich da durch zu "arbeiten".
13.01.2011 07:12 , Jens Vischer
Bei einer Städtansicht erwartet man ja normalerweise die bekannten Bauten in der Mitte und vielfältige Bebauung ringsum. Hier dominieren Wohn-Hochhäuser in der Mitte, und die "Sehenswürdigkeiten" sind mit Funkturm links und Berlin Mitte ganz rechts an den Rand gedrängt - spannend. Das liegt sicher auch an der wechselvollen städtebaulichen Geschichte dieser Stadt. Technisch ist das Pano wie üblich bei Dir perfekt. VG Martin
13.01.2011 07:31 , Martin Kraus
Heinz, bei einem solchen Ergebnis darfst du dich gerne mutig unter die Berlin-Besucher mischen :-) VG Werner
13.01.2011 08:31 , Werner Schelberger
Für mich als gelegentlichen Berlinbesucher gibt es auf dem Panorama viel Bekanntes zu sehen und entdecken Es macht großen Spaß dieses klasse Pano anzuschauen.

uwe

Ps.: Ist das von der Goldelse aus fotografiert ?
13.01.2011 20:35 , Uwe Muehle
hervorragend - qualitativ wie informativ!
13.01.2011 21:49 , Michael Strasser
Ein weiteres Meisterwerk von Dir! - Es gefaellt mir auch, dass du uns ein bisschen mir als nur die 360 Grad zeigst!
14.01.2011 01:40 , Augustin Werner
Tolles und vor allem informatives Panorama aus dem Herzen der Hauptstadt, hier gibt es wahnsinnig viel zu entdecken. Ist die Bauschuttdeponie Akenberge auch ein Kriegsrelikt wie die vielen Berlinder Schuttkegel, oder noch aktuell in Benutzung?
14.01.2011 12:02 , Robert Mitschke
Sehr schönes Hauptstadtpano! Fast eine Entdeckungsreise beim scrollen.
14.01.2011 19:29 , Adri Schmidt
Da ich mich bei der Beschreibung meines Panoramas dieses Mal etwas zurückgehalten habe, möchte ich jetzt wenigstens auf die Kommentare eingehen.
Jörg E., bis Mai 2011 kann man nicht auf die Siegessäule, da sie restauriert wird. U. a. wird die Bronzeskulptur der Viktoria neu vergoldet. Die Aussichtsplattform ist auf 51m Höhe unterhalb der Viktoria (Spitze 67m über der Straße), die im Volksmund Goldelse heißt. Also, Uwe, die Aufnahmen habe ich nicht von der Goldelse sondern unter ihr gemacht.
Werner, als ich im Januar 2009 oben war, waren nicht sehr viele Berlin-Besucher oben. Im Sommer hatte ich nochmals Aufnahmen bei einem anderen Sonnenstand gemacht, da mußte ich mir die Fotografierplätze in der Runde gegen viele Besucher erkämpfen.
Hans-Jürgen, anfangs erschien mir der Beginn mit der sehr im Schatten liegenenden Straße als Auftakt nicht so geeignet und ich hatte schon erwogen, das Panorama zu spiegeln, habe es aber gelassen.
Martin, die Wohn-Hochhäuser des im Krieg zerstörten Hansaviertels wurden zu IBA 1957 gebaut.
Augustin, das sind nicht 360 sondern nur etwas über 180°. Das Panorama zeigt ja auch nur eine Hälfte von Berlin.
Robert, die Bauschuttdeponie Arkenberge (ich hatte das r vergessen) wächst in letzten Jahren immer weiter, obwohl ich jetzt folgendes auf der Seite von Heim Deponie + Recycling finde: "Im Jahre 1998 wurde für die Bauabfalldeponie Arkenberge die Ablagerung von Bauabfällen zur Beseitigung eingestellt. Für den Weiterbetrieb regelte die Genehmigung ab 1999 die Annahme von Bauabfällen zur Verwertung zwecks Profilierung und Rekultivierung des Deponiekörpers, nach einem von den Landschaftsplanern des Bezirksamtes Pankow vorgesehenen Oberflächenprofil (Berg mit zwei Aussichtsplateaus, die durch einen Sattel optisch getrennt werden)." Voriges Jahr durfte man aber das Gelände noch nicht betreten.
14.01.2011 20:27 , Heinz Höra
Respekt! 
...was für eine tolle fleissarbeit.
danke für den überblick in meine heimatstadt.
lg micha
17.03.2011 22:24 , Michael Berger

Kommentar schreiben


Heinz Höra

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100