Krummentalhaus, 1725 m |
Krummenschneid, 2408 m |
Breugespitze, 2272m |
Hohhelle, 2788 m |
Torkopf, 2312m |
Vorderhelle, 2505m |
Stelzenhorn, 2426m |
Hohe Henne, 2628m |
Hasenhornhütte, 1611m |
Silberggletscher |
Bishorn, 2653m |
Silberg, 2858m |
Nücklenhorn, 2930m |
Hoher Lennert, 2951 m |
Hasenhorn, 2027m |
Lennesee, 1239 m |
Hohe Scheibe, 2881 m |
Alte Duisburger Hütte, 1925 m |
Haushorn, 2605 m |
Hohe Molmert, 2495m |
Buerhahn, 1923 m |
Markschlade, 2546 m |
Kleines Elsehorn, 2031m |
Elsen, 811 m |
Sundhelle, 2927 m |
Hohe Verse, 2810 m |
Hinteres Baukhorn, 2205m |
Vorderes Baukhorn, 2231m |
Baukhahn, 1937m |
Schmidtturm, 2182m |
Ich bin an diesem wunderschönen Tag mit einigen Freunden in Versmünd in der Nähe von Lüdenscheid Ski gefahren. Die letzte Abfahrt führte uns von der Bracht über 1500 Höhenmeter bis hinab ins Tal. Doch vorher musste ich oben an der Bergstation der Seilbahn dieses großartige Licht am späten Nachmittag einfangen. Dort oben ist man mitten drin in der hochalpinen Bergwelt der Märkischen Berge.
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
Herzlichst Christoph
PS: Es ist auf ap und pp viel wahrscheinlicher auf schlecht gemachte Fotographien zu stößen denn auf diese Bilder von Bildern von denen ich bis heute nicht weis, wo die Originallandschaften sind und ob der pp Vogel mit dem ap Vogel was zu tun hat ...
PPS: B. Vogel wäre vermutlich sehr getroffen, wenn wir seine Werke in "witziges" einstufen. Schau einmal auf seine Homepage und beachte auch, dass die dargestellten Berge durchaus geomorphologisch korrekt getroffen sind...
Herzlichst Christoph
„Sehnsuchtslandschaften“, bzw., die Landschaftsbilder, welche uns von den Medien als solche aufoktroyiert werden („Somewhere, over the rainbow … ) sind in daher den Köpfen derart omnipräsent, dass es nicht verwundert, dass – fast schon ähnlich den Zugvögeln oder den Herdentiere der Savannen – Jahr für Jahr MILLIONEN von Menschen aus den Gebieten in denen sie ihren Alltag verbringen in Gebiete wechseln die für sie die Hoffnung bergen ihre Sehnsüchte (z.B. „schöne Landschaft“, „heile Natur“, „ursprüngliche Kultur“, Kultur und Natur“) zu befriedigen. Nur so kann ich es mir erklären, dass jedes Sommer- und Winterwochenende in Tirol ein Stauwochenende („Urlauber-Schichtwechsel“) ist (denn der Sport an sich [welchen man auch am Ort des Broterwerbs in der einen oder anderen Weise ausüben kann] ist es ja wohl nicht und dem „Ballermann“ Feeling in manchen der Orte in Tirols Seitentälern nähert man(n) sich selten mit dem Privatwagen) oder dass man in der Hochsaison im Mittelmeer-Raum mehr Nord- als Süd-Europäer antrifft.
Daher – und damit komme ich zum Schluß – kann ich es die oben stehenden Kommentare nicht verstehen. Die Werke von B.V. sind Bild gewordene Sehnsuchtslandschaften, innere Bilder nach außen projiziert – teilweise auch in die Fotographien der bestehenden realen Landschaft wie bei 10738.
Nota bene: Eine meiner „Sehnsuchtslandschaften“ habe ich für mich durch meine Ansiedlung in Innsbruck zu meiner Heimat gemacht, eine andere, fernere ist der „norddeutsche Strand“ (Nordfriesland). Meine Frau hat mir auf die (testweise) gestellte Frage nach ihrer „Sehnsuchtslandschaft“ (sie hat sofort gewusst was ich meine) geantwortet: „Das Meer“. Sie ist Tirolerin, es verwundert nicht, dass es den Spruch gibt „Sprengt die Alpen – freie Sicht auf das Mittelmeer“. Das wäre meines Erachtens nach noch eine schöne Aufgabe für B.V. – eine Landschaft wie im Golf von Neapel von der Nordkette aus gesehen ….
Herzlichst Christoph
ich war schon lange nicht mehr auf meinen eigenen Seiten unterwegs und vollkommen überrascht und begeistert, als ich eure vor einigen Wochen hinzugekommenen Kommentare zu einigen meiner Bilder gelesen habe - das ist wirklich das Beste, was ich mit meinen Arbeiten erreichen konnte! Ich würde mir auf so macher Ausstellungseröffnung so tiefgründige Gespräche wünschen.
Lieber Jörg B. und Jürgen S.,
stört euch doch bitte nicht so sehr an der Verortung meiner Märkische Berge-Panoramen. Es gibt eine reale Landkarte zu diesem fiktiven Gebirge und die Blickpunkte liegen nun einmal genau an diesen Orten, da bin ich pingelig. Grundgedanke meiner Arbeit ist der Fake und so ist es meiner Meinung nach nur konsequent, das Angebot dieser wunderbaren Website in allen ihren Möglichkeiten zu nutzen. Ich möchte den Reiz des Sauerlandes dadurch nicht schmälern. Ich wohne in Dortmund und verbringe meine Freizeit dort sehr gerne.
Lieber Jörg E., Hans-Jörg B. und Christoph S.:
Ich freue mich, dass euch meine Arbeiten und das dahinter stehende Konzept ansprechen. Ihr ermutigt mich, auch in Zukunft neue Panos hier zu veröffentlichen. Zurzeit entstehen bei mir aber eher kleinere Arbeiten, die hier nicht hinpassen würden.
Lieber Christoph S.:
Deine Ausführungen über "Sehnsuchtslandschaften" haben mich sehr bewegt. Ich entdecke diesbezüglich eine gewisse Seelenverwandschaft bei uns beiden. Du könntest gerne mal eine Einführungrede zu meinen Arbeiten halten oder einen Katalogbeitrag schreiben.
P.S. Der pp-B.Vogel ist auch der ap-B. Vogel. Bei ap gibts aber nur traditionelle Panofotos aus den Alpen zu sehen.
Nochmals vielen Dank euch allen. Ich freue mich auf weitere Diskussionen!
Mit besten Grüßen,
Benjamin Vogel
Leave a comment