Unterwegs = gelöstes Rätsel   103689
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 neue Straßentrasse zum Tunnel
2 Rudlhorn 2448m
3 -- (Brunico/Bruneck)
4 Hochpustertal
5 St. Lorenzen
6 Kronplatz
7 San Martino
8 alter Straßenverlauf
9 Rienz
10 Burg Prosl
11 Floronzo
12 Gader

Details

Location: eine Burg = Schloß Sonnenburg, Pustertal      by: Heinz Höra
Area: Italy      Date: = 28.1.2009
Als ich gerade Jörgs Burg-Lindenfels-Panorama sah, fiel mir ein, daß ich ein Panorama von einer Burg aus gemacht hatte, deren Namen mir aber entfallen ist.
Wir waren an diesem Tag schon einige Stunden mit dem Auto unterwegs und steuerten ein schneereiches Tal an, das noch weit hinter den hier zu sehenden bewaldeten Vorbergen liegt. Unsere Fahrt begann gegen 9 Uhr in München Ost, nachdem wir die Nacht über mit dem Zug dorthin gefahren waren. Um 11 Uhr hatten wir am Zirler Berg eine kurze Pause gemacht und nun war es schon nach 14 Uhr, als wir nach einer Brotzeit noch zu einer Burg hochgestiegen waren und von ihren dicken Mauern aus diesen Blick in dieses weite Tal, in dem es noch mehr solche alten Burgen gab, hatten. Der Name der Burg will mir aber gerade nicht einfallen, ich weiß nur noch, daß gerade als wir oben waren, die Sonne nicht mehr von den Schleierwolken verdeckt war und ihre Strahlen auch in das alte Gemäuer fielen.
Vielleicht kann mir jemand helfen und sagen, wie diese Burg oder die ihr zu Füßen liegenden Orte heißen. Ansonsten muß ich wohl meine alten Aufzeichnungen bzw. das Fahrtenbuch meines Navis durchstöbern.
3.12.2010: Koordinaten nachgetragen

Comments

Hallo Heinz - die Mündung des von Süden (bzw. da wo die Sonne steht) kommenden Gewässers lädt mich zu einer wilden Spekulation ein: Dort wo das Gadertal ins Pustertal einmündet, gibts Castelbadia (bzw. laut Google Maps ein Hotel Schloss Sonnenburg). Die nähere Umgebung laut Google passt gut zum Bild und die umliegende Landschaft nach meiner groben Erinnerung vom letzten Jahr zur Gegend. Passt das? Wie heissen die beiden Flüsse noch? Habe jetzt gerade kein Google Earth oder weitere Quellen im Zugriff. VG Martin
2010/11/29 17:18 , Martin Kraus
Wenn du Recht hast, Martin, dann sehen wir die Gader bei ihrer Mündung in die Rienz, die dann via Eisack und Etsch in die Adria fließen wird.
2010/11/29 19:17 , Arne Rönsch
Ich bin mir absolut sicher, dass Martin da richtig liegt - diese Burg habe ich wenige Tage, nachdem wir, Heinz, uns im Sommer fast begegnet wären, passiert. Die links zu sehende Baustelle gehört dann zum Tunneldurchstich unter dem Schlossberg (Näheres dazu: http://www.provinz.bz.it/tiefbau/service/aktuelles.asp?redas=yes&LandesverwaltungPressnotes_action=300&LandesverwaltungPressnotes_image_id=440406).
Es mag ein perspektivisches Problem oder eine optische Täuschung sein, aber ich habe den Eindruck, dein hübsches Winterpanorama hängt minimal nach links.
2010/11/29 20:09 , Robert Mitschke
Punktlandung! Schrecklich diese Baustelle! LG Seb 
2010/11/30 15:54 , Sebastian Becher
Martin hat ja in "einer wilden Spekulation" den Ort sofort erkannt und Arne hat ihm auch gleich die Namen der beiden Bäche liefern können. Das scheint also nicht schwer gewesen sein, aber den herrlichen Kronplatz hat Arne nicht mitgekriegt.
Daß unter der Sonnenburg ein Straßentunnel gebaut wurde, habe ich erst durch Roberts Kommentar mitgekriegt, obwohl ich die letzten Jahre mehrmals dort oben Zwischenrast gemacht hatte, zuletzt Mitte dieses Jahres. Die Bilder für dieses Panorama entstanden im Januar 2009. Robert hat ja einen interessanten Link zu diesem Tunnel ausgegraben. Nur schade, daß er wieder zu so einem Eindruck gerade bei mir gekommen ist.
2010/12/04 00:03 , Heinz Höra
Heinz, ich bin überrascht, dass dich meine Anmerkung so beschäftigt bzw. dass du sie so persönlich nimmst. Befremdlich finde ich zudem, dass du in der dritten Person über mich sprichst.
Da ich davon ausgegangen bin, dass du dich gerne über inhaltliche und technische Aspekte der Bilder austauschst, habe ich dir lediglich meinen Eindruck geschildert, aber auch relativiert, dass es sich um eine Art (durch den Weitwinkel bedingte) optische Täuschung handeln könne. Sollte ich dir damit zu nahe getreten sein, bitte ich, dies zu entschuldigen und werde es zukünftig unterlassen.
2010/12/04 12:51 , Robert Mitschke
Hallo Heinz - hatte am Tag wo Du das Pano reingestellt hast, dann nach meinem sehr schnellen Tip abends Gelegenheit, in Ruhe bei Google Earth das Bergpanorama in 3D und auf einer Landkarte die Umgebung anzusehen - dann wurde es gleich weniger "wild" und ich war mir sehr sicher. Hat aber auf alle Fälle Spaß gemacht. VG Martin
2010/12/04 13:04 , Martin Kraus
Robert, ich habe Dir eine Nachricht geschickt, in der ich Dir meine Beweggründe genannt habe.
2010/12/08 20:27 , Heinz Höra
Durch Heinz' Nachricht habe ich die Nachrichtenfunktion dieser Seite erst richtig entdeckt - ich war davon ausgegangen, dass alle Nachrichten auch an mein hier hinterlegtes eMail-Konto weiter geleitet werden, was offenbar nicht der Fall ist oder erst von mir eingestellt werden muss. Damit, aber vor allem mit den von mir erst jetzt gefundenen ungelesenen Nachrichten sowie natürlich deiner, Heinz, werde ich mich heute Abend, wenn ich mehr Zeit habe, eingehend befassen.
2010/12/09 08:08 , Robert Mitschke
Ich möchte mal versuchen, meinen Eindruck, das Bild hänge minimal nach links, soweit wie möglich zu präzisieren: Wie gesagt ist es nur ein optischer Eindruck. Normalerweise versuche ich in solch einem Fall, Senkrechte im Bild am Bildschirmrand zu überprüfen, was hier aber nicht geht, weil die Senkrechten (Hausecken) so motivbedingt so klein sind, dass man sie nicht zu einer Einschätzung heranziehen kann (zudem geht das das auch nur, wenn das Bild komplett hängen sollte, und nicht, wenn es in sich verzogen sein sollte).
Wie komme ich nun zu meinem Eindruck: Die Rienz müsste in Blickrichtung Bruneck minimal ansteigen, die (von der Höhe her sehr gleichmäßigen) Ausläufer des Kronplatz-Höhenzugs verlaufen von der Einmündungs des Gaderbachs aus gesehen zunächst ziemlich klar in West-Ost-Richtung, um dann im Bereich zwischen Bruneck und Percha etwas nach Norden abzuknicken. Dass dies beides für mein Auge nicht stimmig wiedergegeben ist, kann natürlich schlichtweg daran liegen, dass das Bild sehr weitwinklich aufgenommen wurde (das hast du leider nicht angegeben).
2010/12/10 11:52 , Robert Mitschke

Leave a comment


Heinz Höra

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100