Zu meiner Verwunderung gibt es auf dieser Website bisher kein Panorama vom höchsten Gipfel des Bayerischen Waldes, der gleichzeitig der zweithöchste deutsche Mittelgebirgsgipfel ist. Für ein 360-Grad-Panorama ist die weitläufige Gipfelhochfläche mit ihren Radaraufbauten und Skiliftpfosten nicht besonders geeignet, man kann dort auch nicht in die Täler schauen. Aussichtsmäßig sind die sogenannten Felsriegel ergiebiger. Von einem davon hat man den hier vorgestellten Blick nach Westen und zum Kleinen Arbersee.
Am Tag dieser Aufnahme konnte man auch schwach die Alpen sehen. Ob es mir noch gelingt, aus meinen Teleaufnahmen ein Arber-Alpenpanorama zusammenzustellen, ist sehr fraglich: ständige heftige Windböen haben mir immer wieder die Kamera verrissen.
|
 |
Comments
LG Jörg
LG Jörg
L.G. v.
Gerhard.
Bei Deinem Panorama habe ich mal die Lage der markanten Berge überprüft (das kann man übrigens mit den Tools von UDeuschle sehr gut machen, seitdem er den Betrachtungsbereich weit über die Alpen hinaus ausgedehnt hat und sehr, sehr viele Berge mit Namen bezeichnet hat) und festgestellt, daß bei Dir der Gr. Riedelsteins und der Schwarzriegel im Verhältnis zum Gr. Osser zu tief liegen, d. h. daß der Bildinhalt nach rechts hin ansteigt - und das trifft dann auch auf die Oberkante der Dunstschicht zu.
(Ergänzung: Bei meinem Panorama 5386, das ich erst gegen 17 Uhr augenommen hatte, ist auch noch im Osten die Dunstschicht zu sehen, allerdings etwas schwächer als in Richtung Norden. Wenn ich mir die Oberkante, die bis nach Südosten reicht, anschaue, dann ist die über die ganze Breite ziemlich gleich hoch und fällt höchstens dort, wo sie langsam verschwindet, etwas nach unten ab.)
Gruss Walter
Leave a comment