Kap Arkona 2010   104178
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Insel Mön, 65 km
2 Neuer Leuchtturm
3 Kap-Arkona-Bahn
4 Wetterstation
5 Ostsee
6 Jasmund
7 Gelände Jaromarsburg
8 Troper Wiek
9 Mole Fischerdorf Vitt
10 Dornbusch (Hiddensee)
11 Puttgarten
12 Höllenliet

Details

Aufnahmestandort: Kap Arkona, Rügen (50 m)      Fotografiert von: Jörg Braukmann
Gebiet: Germany      Datum: 6. Juli 2010
Das Flächendenkmal Kap Arkona war auch 2010 Ausflugsziel unseres Rügenurlaubs. Obwohl ich bereits ein Jahr zuvor ein 360-Grad-Panorama von dort schießen konnte (Nr. 3561), nutzte ich in diesem Jahr bei ähnlichen Bedingungen die Chance zu einer Neuauflage mit einer anderen Kamera. Das Panorama entstand aus 16 QF-Freihandaufnahmen mit meiner EOS 20D, gestitcht mit Panoramastudio 2 Pro, bearbeitet mit PSE sowie IrfanView. Da mich der Blick auf die offene Ostsee fesselte, legte ich den Schnitt nicht dorthin, sondern wieder über Land. Gegenüber der Variante von 2009 gibt es inhaltliche Unterschiede. Findet sie jemand?

Kommentare

...der Meeresspiegel: Astrein !!! Vielleicht noch etwas mehr Schärfe...

lG,
JÖRG
03.09.2010 00:49 , Jörg Engelhardt
Glückwunsch zu diesem Horizont bei (über) 360°!
03.09.2010 14:52 , Arne Rönsch
Super Pano! Ich ziehe mehrere Hüte vor diesem Horizont! Mit welchem Stitchprogramm hast du gearbeitet?
03.09.2010 16:50 , Adri Schmidt
Sehr gelungen. Hast Du das mit PSE Bordmitteln gestitcht? Dann erst recht beeindruckend, wie gerade das geworden ist. Hättest Du nicht auf das Pano vom letzten Jahr hingewiesen, wäre mir nicht aufgefallen, daß für meinen Geschmack dort die Farben besser sind. Kleine Unterschiede? Du stehst jetzt auf dem anderen Leuchturm, oder? Und zwischen den beiden Standpunkten hält die lächerliche blau-weisse Touristenbahn. VG Martin
03.09.2010 17:18 , Martin Kraus
Obwohl in der Mitte wohl leichte Unschärfe sehr eindrucksvoll aufgrund des geraden Horizonts. Bei meinem aller ersten Pano auf dieser Seite habe ich auch lange mit dem Meereshorizont gekämpft, und das war wesentlich kürzer. Tolle Leistung.
LG Jörg
03.09.2010 17:29 , Jörg Nitz
Bei dem an der Schnur gezogenen Horizont hast du aber wirklich die Wasserwaage herausgeholt, das fällt schon in der Mini Ansicht auf. Echt klasse!
03.09.2010 17:53 , Jens Vischer
Der Horizont ist hier wirklich perfekt.

LG Hans
08.09.2010 14:53 , Johann Ilmberger
Danke für eure Rückmeldungen. Mit dem Horizont habe ich mir auch wirklich Mühe gegeben. Die technischen Angaben waren unvollständig. Gestitcht habe ich das Panorama mit Panorama Studio 2 Pro. Damit habe ich auch vorher die Einzelfotos penibel begradigt. Dieses Vorgehen bemängelte Heinz zwar schon einmal an anderer Stelle, aber ich vermute, dass das Stitchprogramm die Drehungen beim Stitchen berücksichtigt, wenn es sie selbst ausführte. 100%ig gerade war der Horizont danach aber immer noch nicht. Ich vermute, das liegt daran, dass ich beim Fotografieren nicht genügend darauf geachtet habe, dass der Horizont auf allen Bildern gleich hoch liegt. Ein paar Dellen habe ich deswegen noch mit Photoshop Elements 2.0 korrigiet.
Martin, du hast den wesentlichen Unterschied bemerkt. 2010 war der Peilturm Aufnahmestandort, 2009 war es der neue Leuchtturm. Mir gefällt der Blick vom Peilturm etwas besser, da er den Blick auf die NVA-Bunker erspart, und statt dessen den neuen Leuchtturm präsentiert. Einen für mich wesenltlichen Unterschied zur Version 2009 sprach niemand an. 2010 zeigte sich am Horizont für mich unerwartet die dänische Insel Mön auf der anderen Seite der Ostsee.
Eine schärfere Version zog ich in Betracht. Sie gefiel mir aber nicht ganz so gut und da sie bislang nicht mit Nachdruck gefordert wurde, belasse ich es (erstmal) so. Liebe Grüße an alle von Jörg
08.09.2010 16:07 , Jörg Braukmann
Jörg, das war mir natürlich sofort klar, wo Du die Aufnahmen für dieses Panorama gemacht hast. Ich war erst vorige Woche auf Kap Arkona und habe u. a. Aufnahmen für ein Panorama, auf dem nicht nur der "neue" Leuchtturm, der ja schon fast 110 Jahre alt ist, und der Peilturm sondern auch der alte Schinkel-Turm von 1826 zu sehen sein werden, gemacht. Die Probleme mit dem Meereshorizont werden mir dabei erspart bleiben. Du hast sie hier aber ziemlich gekonnt gelöst. Der schwierigste Teil müßte der mittlere gewesen sein, wo Du durch den engen Beschnitt ja nur Wasser und Himmel hattest. Beide Bereiche sind ja ungeeignet für das Setzen von Kontrollpunkten. Da würde mich schon mal interessieren, was da das Panoramastudio 2 Pro gemacht hat. Aber Du hast ja, wie Du schreibst, außerdem die Bilder vorher gerade gerichtet. Schaltest Du dann im Stitcher die Variation der Neigung der Bilder aus? Bei PTGui könnte man das machen. Das kann man hier aber nicht alles erörtern, auch nicht das mit dem Höhenversatz. Jedenfalls ist er Dir letzlich gut gelungen, der Meereshorizont - und auch die Landschaft.
Aber ich überlege, ob, wenn Du den Schnitt in die Meeresfläche in der Mitte gelegt hättest, nicht die Weite des Meeres mehr zur Geltung gekommen wäre. Mit der anderen "Mitte" könnte man das allerdings noch verstärken.
09.09.2010 00:59 , Heinz Höra
Heinz, du hast Recht. Der mittlere Teil war am schwierigsten zu stitchen. Nachdem ich die Bilder zurechtgedreht hatte, stitchte Panorama Studio 2 mit den EXIF-Daten automatisch das Panorama. An 2 Stellen musste ich anschließend die Bildüberlappung per Hand korrigieren. Danach lagen die Unebenheiten am Horizont im Bereich von etwas unter 0,4 % der Bildhöhe, was ich dann mit Photo-Shop korrigierte, indem ich die Senken auffüllte.
Den Schnitt im Osten hatte ich auch erwogen, allerdings zog von Westen eine unheimlich langweilig aussehende Schichtwolke heran. Im Panorama habe ich sie mit Photo-Shop ein wenig aufgelockert. Man erkennt sie rechts. Dass sie nicht mehr ganz echt ist, bemängelte bisher niemand. Dennoch wollte ich sie lieber am Rand platziert lassen.
12.09.2010 21:59 , Jörg Braukmann

Kommentar schreiben


Jörg Braukmann

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100