Lausche793m; 55km |
Penkavcy vrch 792m; 52km |
Jedlova 774m; 49km |
Napoleonschanze 392m; 15km |
Waitzdorfer Höhe |
Kleiner Winterberg |
Kaltenberg (Studenec)? |
Großer Winterberg 556m |
Lohmen |
Rosenberg 619m |
Lohmen |
Zirkelstein 384m |
Wolfsberg |
Kohlbornstein |
Lilienstein 415m |
Papststein |
Großer Bärenstein |
Großer Zschirnstein |
Kleiner Bärenstein |
Kohlberg 237,8m |
Naundorf |
Festung Königstein 360m |
Pfaffenstein |
Quirl |
Doberzeit |
Leupoldishain? |
Hoher Schneeberg 723m |
Ebenheit |
Harthenberg 435m? |
Pirna-Sonnenstein 200m |
Hartenstein 548m? |
Cottaer Spitzberg 391m |
|
![]() |
|||
![]() |
![]() |
Dieses Pano entstand kurz vor Sonnenuntergang. Es ist immer wieder schön, wenn die Tafelberge die Schwaden in den Tälern überragen.
Es vermittelt fast schon eine ruhige Herbststimmung, wenn da der Mais im dunklen Vordergrund nicht wäre. 11QF-Aufnahmen RAW mit Stativ EOS 500D Sigma 18-125 1/10 Iso 100 f/9 125mm(KB) |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
Walter
Ich habe noch ein paar Berge beschriftet, bei denen um Pirna müßte man aber noch etwas genauer vorgehen. Da das Panorama auch noch so schön die Ortschaften im Vorland zeigt, wäre es nicht schlecht, wenn auch die bekannt wären.
LG Jörg
Mit Stativ ist die EOS 500D wirklich stark. Da freut man sich richtig über die hohe Auflösung. Freihand werden die bilder auch tagsüber nie so astrein. Es ist immer ein bisschen Verwacklung mit drinne bei großer Brennweite. Da bin ich zuzeit noch am "experimentieren".
Der dunkle Wald im Vordergrund hat mir so am besten gefallen als ich mit DPP bearbeitet habe.
lg v. adri
"Struppen" dürfte als Beschriftung nur teilweise stimmen, wenn ich mich an alte Autofahrten nach Naundorf erinnere, dürfte dort "Ebenheit" liegen, möglicherweise ein Ortsteil von Struppen, vielleicht auch von Pirna.
Struppen selbst liegt unsichtbarer im Tal links davon.
Deinen Kamera-Wechsel habe ich übrigens entweder verpasst oder schon wieder verdrängt - seit wann bist du mit der neuen unterwegs?
danke für deinen Hinweis. Weist du, ob in der linken Ecke wirklich die Lausche zusehen ist?
Das, mit der Kamera musst du wohl verdrängt haben. Mit der bin ich schon seit Ende Juni unterwegs.
lg adri
Die Finkenkuppe (Penkavci vrch) liegt auch noch zwischen Tannenberg (Jedlova) und Lausche, sie konnte aber auch der Schatten im Hintergrund sein.
Bei Arnes Panorama Nr. 2720 habe ich, nachdem ich - so wie hier - die Vermutung hatte, es sicherheitshalber auch so gemacht.
Du kannst dir aber, so wie bei Ulrich Deuschle, auch aus den Höhendaten der NASA und einem entspr. Programm eine Ansicht erstellen, die zeigt, wie es sein müßte.
Leave a comment