Die schönen Mittelgebirgspanoramen der letzten Monate haben mich angeregt, es auch mal vor der Haustür zu probieren. Das schöne Licht des heutigen Abendspaziergangs führt zu einem ersten Versuch vom hiesigen Aussichtsturm.
Der Hofheimer Kapellenberg trägt archäologische Spuren aus keltischer und römischer Zeit.
Zum Aussichtsturm: "Bereits 1895 errichtete der Hofheimer Verkehrs- und Verschönerungsverein auf dem Kapellenberg einen hölzernen Aussichtsturm. Nach dessen Abriss 1921 wurde im Jahr 1928 als Ersatz ein neuer Turm aus Stahlfachwerk erbaut. Der Turm ist nach dem ersten Landrat des Landkreises Höchst (Vorläufer des Main-Taunus-Kreises), Dr. Wilhelm von Meister, benannt."
Der Meisterturm besteht aus einem Stahlfachwerk mit viereckigem Grundriss. Innerhalb des Stahlskeletts befindet sich mittig eine Wendeltreppe, die zur überdachten Aussichtsplattform in 35 Meter Höhe führt. Die filigran anmutende Konstruktion stützt sich auf ein quadratisches, etwa acht mal acht Meter messendes Betonfundament. Am Fuße des Turms befindet sich eine Ausflugsgaststätte.
Die Aussicht geht über den Taunus und die Rhein-Main Ebene.
Technik: Canon G10, 20 QF Aufnahmen (Brennweite 105mm KB, F4.0, 1/500, ISO 80), Autopano Pro 2.0.8, PSE 7
Kritik und Anregungen willkommen.
|
 |
Comments
Dieses Pano gefällt mir sehr gut, weil es so unaufgeregt ist. Keine Übertreibungen bei Farbe und Schärfe, dennoch gute Erkennbarkeit.
Und Frankfurt habe ich selten auf einem Bild so schön liegen gesehen.
Viele Grüsse
Jochen
Grüße nach "schräg gegenüber" vom Rand des Odenwalds.
Jörg
Gruss Walter
Leave a comment