Ein Stück Fichtelgebirge   148036
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Hofer Land
2 Kornberg
3 Epprechtstein 799 m
4 Grosser Waldstein 877 m
5 Bärenhöhe 785m
6 Rudolfstein 866m
7 Schneeberg 1052 m
8 Wetzstein 799m
9 Stadt Gefrees
10 Ochsenkopf 1028 m
11 Königsheide
12 Autobahn Berlin-München A 9
13 Bayreuther Land
14 Kitschenrain 642m
15 Wolfenberg 596m
16 Hohenmirsberger Platte 614m

Details

Aufnahmestandort: Aussichtsturm "Weissenstein" (670 m)      Fotografiert von: Walter Schmidt
Gebiet: Germany      Datum: 9.4.2010
Ein Weekendtrip in meine Ursprungsheimat.
18 breit, 55 mm, f 11, 1/200 sek., ISO100. aufgelegt auf der Brüstung.

Kommentare

heute vormittag war das Bild noch deutlich überschärft.. jetzt paßt dieses Bild aus meiner Nachbarschaft! LG Seb
12.04.2010 15:45 , Sebastian Becher
Die Freude ist groß..... 
meine aktuelle Heimat in absolut natürlicher Wiedergabe hier auf dieser tollen Plattform zu finden. Dies ist vom Weißenstein (bei Stammbach) ein Blick nach Osten. Ich freue mich schon auf den Blick nach Westen.
12.04.2010 16:15 , Robert Schmidt
Endlich seh ich mal den Ochsenkopf, von dem wir früher immer die Westsender empfangen haben.
Ein gelungenes Panorama.
12.04.2010 19:00 , Heinz Höra
Ein hochinteressantes Gebirge zeigst du uns, Walter.
Noch mehr als die Berge faszinieren mich meist die Fließrichtungen des Wassers. Und da hat das Fichtelgebirge einen besonderen Status innerhalb der deutschen Mittelgebirge.
Vier wichtige Flüsse entspringen hier und verteilen sich in alle Himmelsrichtungen: Saale und Eger fließen nach Norden und Osten, um via Elbe die Nordsee zu erreichen. Der (Weiße) Main fließt westwärts dem Rhein entgegen, über den auch er in die Nordsee fließen wird. Nach Süden aber fließt die Fichtelnaab, die später zur Naab wird und ihr Wasser über die Donau dem Schwarzen Meer zuführt.
12.04.2010 20:04 , Arne Rönsch
Walter, ist das richtig verortet ? Ich frage deshalb weil ich auf der Karte (Bay. Verm. 1:50000) keine Höhenlinie rund um deinen Link finde die nur annähernd an 670m rankommt. Abgesehen davon eine sehr gute Arbeit. LG HJ

Ist er etwa da ? 50.129994,11.690379
12.04.2010 21:35 , Hans-Jürgen Bayer
@ Hans-Jürgen 
...bei der Höhe war ich so dreist noch 30 Meter vom Aussichtsturm dazu nehmen. Geholt im echten Google-Earth. Beim Koordinat bediente ich mich ganz normal bei P-Ph. 11.6903 / 50.1299
Danke für die lobende Beachtung.
Gruss Walter
13.04.2010 00:08 , Walter Schmidt
Jetzt passt es, der 30 Meter Turmaufschlag war schon o.k. aber um die Bamberger Gegend hätte der Turm schon 300 Meter hoch sein müssen :-) LG HJ
13.04.2010 08:19 , Hans-Jürgen Bayer
Eine echte Augenweide.
Gruss von Walter H.
13.04.2010 14:49 , Walter Huber
Klasse Mittelgebirgspanorama! 
Ich freue mich über diesen qualitativ hochwertigen Blick auf das Fichtelgebirge ebenso wie über den Aussichtspunkttip "Weißenstein". Die anderen Himmelsrichtungen würde ich auch noch gerne sehen. Stimmt der Horizont? Dass er links viel höher steht als rechts erweckt bei mir den Eindruck, als wenn die linke Hälfte noch etwas gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden müsste.
13.04.2010 15:48 , Jörg Braukmann
@Jörg 
Jörg, das muss ich Dir überlassen, die weiteren Himmelsrichtungen aufzunehmen. Dabei würde ich Dir den Weissenstein und den Döbraberg in der Nähe empfehlen. Bei mir war das Nachmittagswetter miserabel, ich bekam keine guten Ergebnisse mehr. Danke für die positiven Anmerkungen und Liebe Grüsse
Walter
P. S. Diese beigefarbenen Ackerfelder werden ende Mai, anfang Juni alles knallgelbe Rapsfelder, weisst Du, welchen Vogel Du da abschiessen kannst!?! ( :- ))
13.04.2010 19:38 , Walter Schmidt
Gefällt auch mir. Mal sehen ob es jemand mit den blühenden Rapsfeldern zeigt. Wäre sicher interessant. LG Robert
13.04.2010 21:28 , Robert Viehl
@ Jörg 
Dass der Horizont in der linken Bildhälfte scheinbar höher steht hat seine Ursache darin, dass der Betrachter mit seinem Blick a u f der " Münchberger Hochfläche " (Deutsche Generalkarte Bl.14) ruht und je weiter er nach rechts sieht, sein Blick über die Kante der sog. "Fränkischen Linie" in die Tiefe und Ferne des Frankenjura (Fränkische Schweiz) abfällt. L.G.
14.04.2010 10:12 , Robert Schmidt
Hallo Walter,
durch die Gegend bin ich erst kürzlich auf deiner markierten Autobahn gefahren. Und ich habe mich gefragt, was und wie hoch diese Berge sind.
Jetzt habe ich die Antwort.
Schönes Mittelgebirgspanorama!
LG v. Adri
15.04.2010 14:11 , Adri Schmidt
Der Weißenstein gehört auch zu meinen Lieblingsaussichtspunkten, er wird wohl meist zum Frankenwald gerechnet. Ein paar Berge habe ich noch beschriftet. Die Ruine Epprechtstein versteckt sich hinter dem Kamm, auf dem sich der Kleine Waldstein befindet, in den Karten meist Bergkopf genannt und 857m hoch(damit erklärt sich auch, dass er kaum niedriger erscheint als der Große Waldstein). Jedenfalls ein sehr schönes Mittelgebirgspanorama. LG Wilfried
17.04.2010 10:21 , Wilfried Malz

Kommentar schreiben


Walter Schmidt

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100