Hier ist jetzt noch mal ein Reload. Das Haus dürfte jetzt auf beiden Seiten etwa auf gleicher Höhe sein. Leider sind so einige Türme, Masten etc. schief.
Das Panorama hat "Lichtblicke" richtung Erzgebirge und einen extremen Wettergegensatz über der Dresdner Heide. Meines Erachtens ist der Himmel dunkler geraten als er eigentlich war. Ich habe am hellsten Punkt die Kamera anmessen lassen und bin dann 360° "rumgegangen", da ich eine starke Überbelichtung in richtung Erzgebirge wermeiden wollte. Wie würdet ihr das machen bzw. wie macht ihr das immer mit den großen Unterschieden der Lichtverhältnisse bei 360°-Panoramen?
13 QF-Aufnahmen freihand; 1/500s; f/8; ISO 80; Brennweite 5,8mm
|
 |
Comments
ja die Aufnahmen haben ein wenig gedauert, da ich nicht lauter Autos auf dem Panorama haben wollte. Außerdem ging ein recht frisches Lüftchen, welches die Wolken schnell wegwehte.
Was meinst du mit "...und man muss die Kontrollpunkte hartnäckig unterhalb des Horizonts platzieren."? Insbesondere Kontrollpunkte. Du meinst wahrscheinlich, weil man sich auf den Himmel(Wolken) ins Sachen stitchen nicht verlassen kann, da hier keine Übereinstimmungen vorkommen.
LG von Adrian
Nur das Rauschen in der dunklen Wolke habe ich in der Bewertung schon rausgerechnet ;)
LG Christian
Zu deiner Belichtungskorrektur dürfen sich Blende, Weißabgleich und ISO nicht verändern, die Verschlusszeit kann unterschiedlich sein. Zudem sollten die Einzelbilder möglichst deckungsgleich sein, d.h. Stativ ist eigentlich Pflicht. Bei einem Motiv mit sich schnell bewegenden Ausschnitten, das kann z.B. schon ein Himmel mit schnell ziehenden Wolken sein, ist richtiges HDR fast nicht möglich. Wenn man dann die Möglichkeit hat, mit Hilfe einer automatischen Belichtungsreihe, eine rasche Abfolge von Bildern zu erzeugen, verschafft das einem doch einen enormen Vorteil.
Um aus deinen aufgenommenen Einzelbildern ein HDR-Bild zu erzeugen, gibt es als Freeware (für Einsteiger) z.B. FDR Tools Basic (http://www.fdrtools.com).
Beim Stöbern bin ich noch auf den folgenden Link gestossen, der eine Möglichkeit zur Erzeugung von HDR-Fotos mit PSElements über die Freeware Image Stacker aufzeigt. Genaue Anleitung findest du auf http://www.pixeltreff.net/7.html
Viel Spass beim Testen!
Leave a comment