Vorälpliche Studie   62483
vorheriges Panorama
nächstes Panorama

Legende

Details

Aufnahmestandort: Pfingstboden (1300 m)      Fotografiert von: Walter Schmidt
Gebiet: Switzerland      Datum: 19.11.2009
Ich will meine kleine Lumix TZ3 in den Griff bekommen. 9 Querformate, freihand. Ich kann sie nicht einstellen wie eine Spiegelreflexkamera. Ich kann nur das "Weiss" reduzieren, und Landschaft einstellen. Meine "Eselsbrücke" war hier jetzt der Schuppen. Was meinen die Betrachter?

Kommentare

Walter, ich kann dazu nicht viel sagen. Ich beherrsche schon meine Spiegelreflex nur teilweise, bei anderen Kameras fehlt mir völlig die Ahnung. - Dies nur, um deine Fragestellung nicht einfach zu ignorieren.

Bei diesem Pano sehe ich oben links (direkt unter dem Bildrand) Bearbeitungsspuren, falls es sich nicht ganz zufällig um den Ansatz von Wolken handelt. Aber das ist Kleinkram.
Im Großen und Ganzen ist das gut gelangen, die Frage könnte halt sein, ob die die Sonne verdeckende Hütte rechts dem Bild gut tut oder nicht. Ich vermute mal, dass du sie genau deswegen benutzt hast.
20.11.2009 13:01 , Arne Rönsch
Ich finde, dass der rechte Teil dem Bild nichts mehr bringt - egal, ob die Hütte als Sonnenblende genutzt wurde, oder nicht. Da hinein spielt auch, dass der Wechsel von Weitsicht (links und Mitte) zu Nahbereich (Hütte) und wieder zurück (rechts von der Hütte) in meinen Augen nicht sehr harmonisch ist (zumal der Nahbereich auch nicht sehr ansehnlich ist bzw. dem Bild keine neuen Informationen bringt).
Dafür, dass du die Belichtungseinstellungen aber nicht fixieren konntest, sind die Übergänge erstaunlich weich gelungen. Sehe ich das richtig, dass du die Lumix "in den Griff kriegen" willst, weil sie eine handlichere Alternative zur DSLR ist?
20.11.2009 13:44 , Robert Mitschke
@ Vielen Dank! 
...Das kleine Trumm hängt halt um meinen Hals, wenn die "Schwere" hinten im Rucksack liegt. Also meine Freihand-Reserve. Zum Bild, kam mir erst später in den Sinn, ich hätte den Lichtwert im Sonnenlicht speichern und dann den Schuppen fotografieren sollen, dann wäre der Lichthof nicht so dominierend, aber der Schuppen noch dunkler geworden. Es geht mir hier um ein bischen "Fachgeplänkel" man kann ja nie genug davon erhalten ( :- )) Liebe Grüsse an Robert und Arne!
Walter
20.11.2009 15:30 , Walter Schmidt
Und ich lerne auch dazu meine Kleine besser Nutzen zu können.
Wenn die Konvertierung nicht sooo umständlich wäre,
könnte man solche Bilder auch mit RAW machen.
Gruss von Walter
20.11.2009 15:51 , Walter Huber
Walter H., ich finde, RAWs lohnen sich immer - und sei es nur zur Sicherheit. Dass die Bearbeitung mühsam ist, steht außer Frage, aber hin und wieder sind Panorama-Bilder nicht anders zu retten. Besonders die Vignettierungen, die einem hin und wieder passieren, sind auf diese Weise am besten zu korrigieren.
Da PTGui mittlerweile auch mit unbearbeiten RAWs (zumindest von einigen Kameratypen) arbeiten kann, überlege ich sogar, in den nächsten Skiurlauben, bei denen man ein bisschen Speicherkartenplatz sparen muss, ganz auf die JPEGs zu verzichten.
20.11.2009 16:05 , Arne Rönsch
@ Arne. Du hast vollkommen recht. Aber die RAW Bilder meiner Kleinen kann ich weder mit PTGui noch mit Photoshop-CS2 weiterverarbeiten. Gruss von Walter
20.11.2009 19:30 , Walter Huber

Kommentar schreiben


Walter Schmidt

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100