|
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Seit langen mal wieder ein Versuch den Lichtstrahl, der es durch den schmalen Spalt der Autobahnbrücke, schaffte beim Auftreffen zu beobachten.
Wie sich wohl so ein Photon fühlt, wenn es die lange Reise durchs All geschafft hat, knapp durch eine Meter dicke Stahlbetonbrücke schrappt und vor den Füßen eines, auf den Knien stehenden Panoramaisten in die Donau schlägt? 8 HF-Aufnahmen mit Eos 400d 1/250 f7,1 18mm ISO 100. Das Photon (von Griechisch „Licht“) ist die elementare Anregung (Quant) des quantisierten elektromagnetischen Feldes. In der Physik ist es eines der Studienobjekte der Quantenelektrodynamik, des ältesten Teils des Standardmodells der Teilchenphysik. Anschaulich gesprochen sind Photonen die „Bausteine“ elektromagnetischer Strahlung, so etwas wie „Lichtteilchen“. Allerdings darf dabei nicht vergessen werden, dass alle bewegten (Elementar-) Teilchen einschließlich der Photonen auch Welleneigenschaften besitzen, dies nennt man Welle-Teilchen-Dualismus. Photonen gehören zur Gruppe der Bosonen. Eigenschaften: Jegliche elektromagnetische Strahlung, von Radiowellen bis zur Gammastrahlung, ist in Photonen quantisiert. Das bedeutet, die kleinste Menge an elektromagnetischer Strahlung beliebiger Frequenz ist ein Photon. Photonen haben eine unendliche natürliche Lebensdauer, können aber bei einer Vielzahl physikalischer Prozesse erzeugt oder vernichtet werden. Ein Photon befindet sich nie in Ruhe, sondern bewegt sich immer mit Lichtgeschwindigkeit c. Daraus folgt, dass es keine Ruhemasse besitzen kann. In optischen Medien ist die Gruppengeschwindigkeit im Vergleich zur Vakuumlichtgeschwindigkeit aufgrund der Wechselwirkung der Photonen mit der Materie (ausgedrückt durch die Brechzahl n) verringert, die Phasengeschwindigkeit kann sogar höher als c liegen. Quelle: Wikipedia Wenn es Euch wirklich zu schräg ist, sagt es vielleicht per PN dann kann ich es noch gegen die "normale" Version austauschen, Danke |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
http://de.wikipedia.org/wiki/Neutrino
LG Christian
Ich mag ja Deine hochkanten Panos, aber komme gerade auch aus der Rückenschule, da klappt das mit dem Hals wieder besser. LG Peter
Leave a comment