Donnerwetter über Hohensolms   4256
previous panorama
next panorama
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Alte Burg 445 m , 9,7 Km
2 Großaltenstädten
3 Kalteiche 581 m , 29,1 Km
4 Altenkirchen
5 Desberg 544 m , 23,5 Km
6 Hemmrain 561 m , 22,9 Km
7 Roßberg 392 m , 6 Km
8 Stockseite 516 m , 13,3 Km
9 Eschenburg 589 m , 19,3 Km
10 Bischoffen
11 Schmittgrund 590 m , 14,5 Km
12 Angelburg 618 m , 16 Km

Details

Location: Ramsberg (Hohensoms) (400 m)      by: Lukas Klös
Area: Germany      Date: 29.08.2025
Eine Gewitterzelle macht sich von Westen auf den Weg richtung Hohensolms. Obwohl bei Ankunft nicht mehr Blitzaktiv, bot die Struktur der Zellen nach wie vor ein spektakuläres Schauspiel.
Über dem Westerwald, der von hier normalerweise zu sehen ist, liegt bereits die Regenfront und verdeckt die Landschaft.
Eine noch bessere Sicht (360 Grad) hätte man von nur wenige Meter entfernten Schloss Hohensolms gehabt. Leider ist das Schloss soweit ich weiß für die Öffentlichkeit aber nicht ohne weiteres zugänglich.

An diesem Tag war die Luft sehr klar. Sichtweiten von 100 Km und mehr waren kein Problem. Als die Kaltfront vom Westen hereinzog änderte sich daran nichts. Während gen Westen langsam die Berge im Regen verschwanden, war in der anderen Richtung der 50 Km entfernete Kellerwald noch deutlich zu erkennen gewesen (Allerdings nicht direkt von meinem Standort aus).

Interessanterweise hielt sich trotz Kaltfront die klare Luft auch über die Tage hinaus. Als ich am 3 September spät abends noch einmal hier her kam, war am Horizont reges Wetterleuchten zu beobachten. Die Gewitter waren allerdings nicht in der Nähe, sondern etwa 100 Km weit weg bei Köln. Eine Gewitterzelle die ich sehen konnte wütete sogar bei Münster was etwa 160 Km entfernt liegt!
Laut Wetterradar war es die Einzige Gewitterzelle die so weit nördlich in frage kam.

Fotografiert mit einer Canon EOS 250D, Brennweite 27 mm.

Gruß
Lukas

Comments

Der Himmel ist schon arg bunt. Das 2.Bild von links hätte vermutlich die richtige Himmels- buw. Wolkenfarbe.
2025/09/13 14:00 , Hans-Jürgen Bayer
Ups, da sind aber Farbsprünge drin.
LG Jörg
2025/09/13 17:11 , Jörg Nitz
Wetterleuchten ist oft weit zu sehen. Von Würzburg aus sind an manchen Tagen sogar die Gewitter in den rund 300 km entfernten Alpen auszumachen.

Bei deiner Serie hat sich wahrscheinlich der automatische Weißabgleich der Kamera irritieren lassen. Mein Tipp für Panos: lass hier nicht der Kamera die Wahl. Egal, ob du hier in der Einstellung "wolkig" oder "Tageslicht" arbeitest, im Pano kannst du dann immer noch die Parameter so ändern, wie du es willst. Oder gehe von JPGs weg zum RAW-Format. Dann kannst du den Weißabgleich auch im Nachhinein synchronisieren.

Grüße,
Dieter
2025/09/15 14:34 , Dieter Leimkötter
Danke fürs Feedback.
Gewitter sind immer besonders schwer zu bearbeiten wie ich finde.
Mit jedem neuen Winkel hat man plötzlich eine komplett neue Farbpalette. Selbst wenn ich versuchte die Schnittstellen anzupassen gab es immer Stellen die irgendwie nicht farblich zusammenpassen wollten.

Gruß
Lukas
2025/09/24 19:22 , Lukas Klös

Leave a comment


Lukas Klös

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100