|
Aus 2 Freihandaufnahmen, 300mm KB, 1 sec, f 6,3, ISO 1600, Spotmessung, -3 LW, Uhrzeit 20:39.
Pedrotti Alberto, Hans-Jürgen Bayer, Peter Brandt, Hans-Jörg Bäuerle, J. Engelhardt, Johannes Ha, Lukas Klös, Martin Kraus, Dieter Leimkötter, Arne Rönsch, Christoph Seger, Björn Sothmann, Jens Vischer, Benjamin Vogel
|
 |
Comments
Ich war natürlich gestern Abend auch draußen. Die zahlreichen Schleierwolken trübten den Genuss im wahrsten Sinne des Wortes. Auch bei mir tat sich gegen Ende der Totalität ein kleines Sichtfenster auf, das ich für ein Pano nutzte. Vielleicht schaffe ich es heute noch mit der Bildbearbeitung.
Auf jeden Fall gebührt dir zusätzlich der Preis für die ruhigste Hand. Eine Sekunde Verschlusszeit bei 300 mm handgehalten, wie du schreibst, Respekt! Die kamerainternen Bildstabis sind zwar mittlerweile deutlich leistungsfähiger geworden, aber acht Blendenstufen, dass schafft keine. Falls du noch mit der Lumix fz300 arbeitest (das ist die aktuellste Kamera in deiner Vita), dürften 3 Stopps von der Kamera kompensiert werden, der Rest ist also das Können des Fotografen.
Grüße,
Dieter
Wir sind ja wenig genug. :-)
Dieter: Es handelt sich um die Pentax K5 mit Tamron 28-200. Dazu hatte ich mich auf einer Bank aufgestützt.
Jörg: Bei absolut dunstfreiem Horizont reicht die Extinktion vermutlich nicht ganz, um den Mond unsichtbar zu machen, allerdings dürfte es nötig sein, dass er zu mehr als nur einem Viertel über die Kimme des Horizonts aufgetaucht ist, um erkannt werden zu können.
Ich hab sie von Zuhause aus mit dem Fernglas mitverfolgt.
Übrigens falls es jemand wissen will:
Der helle Stern links heißt 90 Aquarius, der Rechte Stern 83 Aquarius.
Die beiden oberen Sterne heißen 82 und 81 Aquarius.
Gruß
Lukas
Leave a comment