Ein Gewitter zieht auf!   7205
previous panorama
next panorama
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Hegetalskopf 401 m , 6,8 Km
2 Höllkopf 643 m , 21,5 Km
3 Zimberg 434 m , 5,2 Km
4 A 45
5 Kornberg 454 m , 11,7 Km
6 Grünberg 443 m , 3,1 Km
7 Eichenruck 427 m , 7,1 Km
8 Donnerhain 560 m , 18,8 Km
9 Kalteiche 581 m , 17 Km
10 Hemmrain 561 m , 10 Km
11 Appersberg 525 m , 3,5 Km
12 Haincher Höhe 609 m , 16 Km
13 Eschenburg 589 m , 5,2 Km

Details

Location: Dornheck (Schelder Wald) (508 m)      by: Lukas Klös
Area: Germany      Date: 28.05.2025
Dieser Tag war geprägt von Sonnigen Abschnitten, die immer wieder von Schauern und Gewittern unterbrochen wurden. Eine dieser Gewitterzellen kündigte sich mit tiefen Grummeln von Westen her an. Also packte ich schnell meine Siebensachen zusammen und machte mich schnellstens auf den Weg, um noch rechtzeitig ein paar Bilder machen zu können.

Und es war sehr Knapp.
Der halbe Westerwald hing bereits in der Regenwand drin und eben diese Wand kam in einem Ordentlichen Tempo auf mich zu. Mir blieben keine 5 Minuten, dann musste ich auch schon wieder schnell zum Auto zurück.

Später am Computer musste ich feststellen, dass ich leider extreme Helligkeitsunterschiede von links nach rechts hatte. Der linke Bereich war noch vom Sonnenschein ausgestrahlt, während der rechte schon in extremer Dunkelheit lag. Um unschöne Übergänge zu vermeiden, beschloss ich das linke Ende des Westerwaldes nicht mit hier reinzunehmen.

Aufgenommen mit einer Canon EOS 250D, Brennweite 29 mm.


Gruß
Lukas

Comments

Schwieriges Unterfangen, das Du da unternommen hast, aber mit präsentablem Ergebnis. VG Peter
2025/06/04 20:15 , Peter Brandt
Stimmungsvolles Bild, Lukas!

Der Farbsprung ist schon recht fett - mit welchen Einstellungen hast du denn da fotografiert?
2025/06/04 23:02 , Arne Rönsch
Danke Peter. Ich finde solche Gewitter immer wieder faszinierend. Wenn sich die Gelegenheit wieder bieten sollte, wird das hier auch nicht das letzte "Gewitterpanorama" gewesen sein.

Gruß
Lukas
2025/06/05 20:37 , Lukas Klös
Hi Arne.
Vorne weg: Ich fotografiere in der Regel immer JEPG. In RAW zu fotografieren hab ich tatsächlich noch nie ausprobiert. Hätte ich das, hätte ich an den Kontrast sicherlich noch etwas rumschrauben können.

Hier die Daten:

Blende f11
Belichtung 1/100 Sek.
ISO 400

Gruß
Lukas
2025/06/05 20:47 , Lukas Klös
Servus, Lukas - und danke für die schnelle Antwort!

Beim Farbsprung ist (wahrscheinlich) gar nicht entscheidend, ob du JPEGs oder RAWs produziert hast.
Könnte es stattdessen sein, dass dein Weißabgleich auf "automatisch" eingestellt ist?
Wie eine konstante Farbtemperatur sieht es nämlich nicht aus.

Ansonsten:
Wenn du Lust (und ein bisschen Zeit dafür) hast: Wechsel irgendwann mal auf die RAWs und staune, was da noch alles geht!
Ich empfehle gern das kostenlose RAW Therapee zur Bearbeitung, Hans-Jürgen hat zuletzt noch sehr viel mehr Programme benannt.
(Zu finden in meinem pano #33969)
2025/06/05 21:05 , Arne Rönsch
Der Farbsprung ist typisch für den automatischen Weißabgleich. Ist mir auch schon passiert. Im RAW lässt sich das gut korrigieren, im JPG ist es etwas schwieriger. Versuche mal, vor dem Stitchen die Einzelbilder in einem Bildbearbeitungsprogramm deiner Wahl farbzukorrigieren (der Auto-Weißabgleich könnte hier bereits gute Resultate liefern. Und falls es nicht klappt, wäre bei einer dramatischen Gewitterstimmung Schwarzweiß auch eine gute Wahl.
Übrigens, im RAW-Modus hättest du die unterbelichteten Bereiche auch gut retten und so den Blick nach Rechts weiterführen können .

Grüße,
Dieter
2025/06/06 13:37 , Dieter Leimkötter
Hi Dieter und Arne,
ja war tatsächlich auf Automatik geschaltet. Wieder was gelernt.

Gruß
Lukas
2025/06/08 18:14 , Lukas Klös

Leave a comment


Lukas Klös

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100