Böhmens Norden - halbautomatisch   6296
previous panorama
next panorama
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Skoda-Werke
2 Mlada Boleslav
3 (Prag)
4 Vratenska hora
5 Spicak
6 Burg Houska
7 Melnik
8 DAUBAER SCHWEIZ
9 Georgsberg / Rip
10 (DUPPAUER GEBIRGE)
11 Hazmburk
12 Oblik
13 Mila
14 (Keilberg/Klinovec)
15 Ostry
16 Hradistany
17 Kloc
18 BÖHMISCHES MITTELGEBIRGE
19 Klec
20 Milleschauer / Milesovka
21 Medvedi skala
22 Kletecna
23 Lovos
24 Radobyl
25 Loucna
26 Sedlo
27 Pramenac
28 ERZGEBIRGE
29 Kahleberg
30 Sedina
31 Vlhost
32 Ronov
33 Zinkenberg / Bukova hora
34 Doksy
35 Hoher Schneeberg / Decinsky Sneznik
36 Kozel
37 (Großer Zschirnstein)
38 (ELBSANDSTEINGEBIRGE)
39 Rosenberg
40 Großer Winterberg
41 Ceska Lipa
42 Kaltenberg / Studenec
43 Novy Bor
44 Javor
45 Kleis / Klic
46 LAUSITZER GEBIRGE
47 Tannenberg / Jedlova
48 Großer Buchberg
49 Finkenkoppe
50 Weberberg
51 Lausche
52 Jezevci vrch
53 Jonsberg
54 Hochwald
55 Mimon
56 Tlustec
57 Ralsko / Rollberg
58 Mala Bukova
59 Velka Bukova
60 Vapenny
61 Velky Jeleni vrch
62 Lom
63 JESCHKENGEBIRGE
64 Jeschken / Jested
65 Tafelfichte / Smrk
66 Cerna hora
67 ISERGEBIRGE
68 Siechhübel / Jizera
69 Schwarzbrunn
70 Reifträger
71 Hohes Rad
72 Kotel / Kesselkoppe
73 Lucni hora / Hochwiesenberg 1555
74 RIESENGEBIRGE
75 Fuchsberg
76 Schwarzer Berg / Cerna hora
77 Kozakov
78 Cesky Raj
79 Burg Trosky
80 Tabor
81 (ADLERGEBIRGE)
82 Bela

Details

Location: Bezdez / Bösig (606 m)      by: Arne Rönsch
Area: Czech Republic      Date: 11. Mai 2025
Der Bösig ist auch deswegen eine Landmarke, weil sich südlich die "Böhmische Tafel" anschließt, die trotz einiger Höhenmeter Flachland ist.

Die 360° möchte ich hier dennoch zeigen, weil es mir ja immer noch darum geht, ob man die mit fixer Blende (11 in diesem Fall) und automatischer Belichtungszeit angenehm präsentieren kann.

Anders als bei meinem letzten Bild möchte ich hier ein bisschen mehr Brennweite zeigen: Es geht um leicht beschnittene 85 mm.


Bei der Beurteilung muss man wohl zwei Sachen für und gegen den Fotografen bedenken:
+ Ich hatte Postkartenwetter mit Sonne und kleinen Wölkchen. Womöglich hatten die Einzelbilder nicht konstante Sonneneinwirkung.
- Es war Mitte Mai gegen 14 Uhr. Die Sonne stand also schon sehr hoch und über viel Rücken- oder Gegenlicht muss ich hier nicht lamentieren.

Meine Frage an euch ist im Grunde die gleichen wie beim letzten mal: Wie sehr stören die Automatikschwächen?

Comments

Ein Scrollgenuss, den du uns hier bietest. Mir gefallen die feingliedrige Landschaft mit den markanten Erhebungen sowie die klaren Farben.

Nachteile durch die Halbautomatik kann ich keine sehen. Gibt es denn überhaupt signifikante Helligkeitsunterschiede in den Einzelbildern, die bei sich dann ja in den unterschiedlichen Belichtungszeiten zeigen würde? Im Tele hast du zudem einen überschaubaren Bildwinkel im Einzelbild und geringere Sprünge in der Belichtungszeit zwischen benachbarten Bildern. Natürlich haben unsere Stitcher sich auch weiterentwickelt und können Unterschiede sanfter ausgleichen.

Den Schnitt hätte ich nicht durch die Rapsfelder gelegt, sondern ein Stück weiter rechts, so bei 110 °. Ein paar Insekten tanzten dir bei 18, 19 und 109 ° vor der Linse rum. Die wären schnell wegradiert.

Danke für deinen Anstoß, mal über seinen Workflow nachzudenken. Eines meiner nächsten Projekte wird sicher sein, rauszuarbeiten, ob die Blendenwahl auch bei starker Gegenlichtsituation und großen Bildwinkeln gute Ergebnisse liefert.

Grüße,
Dieter
2025/05/20 13:39 , Dieter Leimkötter
Eine wunderbar abwechslungsreiche Rundsicht präsentierst Du uns hier. Ich hätte in meinem Workflow bei diesem Material v.a. den Himmel etwas weniger hell gelassen und stärker herausgearbeitet. VG Martin
2025/05/20 19:55 , Martin Kraus
Dieter, die Rapsfelder waren eine schnelle Entscheidung.
Ich dachte: Innerhalb des langweiligeren Teil links und rechts am Rand bisschen bunte Farbe fürs Auge verteilen.
Kann man mit Recht bezweifeln.


Martin, da das ja wieder ein Frage-Antwort-Pano ist: Hättest du dich innerhalb der RAW-Entwicklung oder erst beim Finish um den Himmel gekümmert?
2025/05/21 20:13 , Arne Rönsch
Ich mag solche "Naturnahe" Panos mit viel Natur und wenig künstlichen Objekten.
Wirklich gut gelungen.

Gruß
Lukas
2025/05/23 11:35 , Lukas Klös
Tolle Landschaft! Da mag ich gar nicht über technische Feinheiten reden. Ich habe da nichts auszusetzen. Die Helligkeitsunterschiede stammen vom Schattenwurf der Wolken, würde ich sagen.
2025/05/23 15:44 , Jörg Braukmann
Ich hätte wahrscheinlich versucht die Lichter mehr abzusenken. Ansonsten aber ein wunderbarer Schwenk!
LG Jörg
2025/05/25 17:49 , Jörg Nitz

Leave a comment


Arne Rönsch

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100