Olsberg   6219
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Hömberg 715 m
2 Hunau 818 m, 17 km
3 Fernmeldeturm Hunau
4 Heikersköpfchen 792 m
5 Bracht 726 m
6 Wiedegge 733 m
7 Ohlenkopf 729 m
8 Schmalenberg 713 m
9 Bastenberg 745 m
10 Ebbegebirge
11 Nordhelle 663 m, 56 km
12 Andrasberg
13 Sellenstücke 650 m
14 Homert 656 m
15 Auf der Burg 620 m
16 Hoher Ransen 593 m
17 Helmeringhausen
18 Vogelsang 595 m
19 Zugspitze
20 Zugende
21 Balver Wald 546 m
22 Ostenberg 566 m
23 Gevelinghausen
24 Eversberg
25 Fernmeldeturm Meschede
26 Arnsberger Wald
27 Nuttlar
28 Lörmecketurm
29 Stauanlage Olsberg
30 A46
31 Bigge
32 Ochsenberg 488 m
33 Olsberg
34 Münsterland
35 Dörenberg 331 , 98 km
36 Teitoburger Wald
37 Große Egge 312 m
38 Langer Berg 535 m
39 Hünenburg 302 m (Bielefeld)
40 Altenbüren
41 Windsberg 585 m
42 Stapelager Berg 365 m
43 Hermannsberg 364 m, 67 km
44 Gierskopp
45 Eisenberg 596 m
46 Großer Ehberg 340 m
47 Teutoburger Wald
48 Köterberg 496 m, 81 km

Details

Aufnahmestandort: Olsberg (Sauerland), Nordrhein-Westfalen (703 m)      Fotografiert von: Jörg Braukmann
Gebiet: Germany      Datum: 26. März 2024
Der Olsberg erhebt sich rund 470 m südöstlich über der gleichnamigen Stadt. Von unten ist das große Gipfelkreuz weithin sichtbar, von oben hat man einen guten Tiefblick auf den Ort und auch Fernblicke in die nördlichen Richtungen bis ins Münsterland und zum Teutoburger Wald und auch nach Westen über das Sauerland.

Bei meinem letzten Besuch 2010 hatte der Baumbestand auf dem Olsberg schon sehr unter den Folgen des Orkans Kyrill gelitten. Die trockenen Sommer vor eingen Jahren setzen ihm nun weiter zu.

Der Olsberg lässt sich nur aus eigener Kraft erklimmen. An diesem Tag erreichte ich den Gipfel im Rahmen einer Familienwanderung. Über den Himmel verteilte sich ein erster Schwung Saharastaub und sorgte für mattes Licht und Farben. Die Sicht in den unteren Luftschichten blieb aber gut.

Die Aufnahmen sind noch kein Jahr alt. Mittlerweile sind aber bereits einige Windkraftanlagen hinzugekommen. Besonders eingangs des Paoramas auf dem gegenüber liegenden Bergkamm sind 8 riesige Anlagen dazugekommen.

7 QF-Freihandaufnahmen mit meiner Alpha 7R, 35 mm KB, f/8

Kommentare

Ich wusste gar nicht, dass man da eine so gute Sicht hat. Früher war ich oft dienstlich in Olsberg, aber bin nie auf die Idee gekommen da mal raufzugehen.
27.01.2025 18:46 , Jochen Haude
Einer der wenigen Sauerlandberge, die von der Höhendifferenz her den "Berg" im Namen verdienen. Schöne Fernsicht!
27.01.2025 20:04 , Benjamin Vogel
Viel zu sehen von da!
28.01.2025 09:22 , Peter Brandt
Dem Herzen von heute mittag möchte ich als Text noch anfügen:

Das Niveau deiner Mittelgebirgspanoramen aus Deutschland, Jörg, ist so konstant hoch, dass man
- schon beim Bildanfang deinen Autoren-Namen ahnt
- immer wieder fasziniert von der passenden Auswahl der Foto-Tage ist
- und eben kaum noch Worte findet, wodurch man schnell zum Nur-Herzchen-Klicker wird, wenn man nicht aufpasst

Bravo-bravo!
29.01.2025 20:26 , Arne Rönsch
Trotz Saharastaubs ist die Fernsicht sehr gut. Solche Dokumente vor dem Windrad-Wahnsinn sind für die Nachwelt eines Tages sicher überraschend zu sehen.
LG Jörg
30.01.2025 21:33 , Jörg Nitz
Angesichts des weiteren Ausbaus der Windenergie sind solche Panoramen wertvolle Dokumentationen und "Zeitzeugen" ... der nächste Besuch dann im Sommer oder Herbst, um alle Jahreszeiten abzudecken !?!

Herzlicher Gruß
Hans-Jörg
05.02.2025 18:07 , Hans-Jörg Bäuerle

Kommentar schreiben


Jörg Braukmann

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100