Verzerrter Taunus   5309
previous panorama
next panorama
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Hausberg 486 m , 41,6 Km
2 Hesselberg 518 m , 40 Km
3 Steinkopf 525 m , 50,3 Km
4 Rodenroth
5 Rasenberg 518 m , 8,7 Km
6 Gickelsburg 471 m , 51,9 Km
7 Roßkopf 635 m , 50,5 Km
8 Kolbenberg 690 m , 50,9 Km
9 Odersberg
10 Großer Feldberg 880 m , 50,6 Km
11 Kleiner Feldberg 821 m , 51,3 Km
12 Glaskopf 687 m , 50,8 Km
13 Atzelberg 506 m , 54,8 Km

Details

Location: Höllkopf (642 m)      by: Lukas Klös
Area: Germany      Date: 14.01.2025
An diesem doch sehr kalten Tag bot sich, dank Inversionswetterlage, mal wieder die Gelegenheit ein weiteres Panorama aufzunehmen. Erst kürzlich noch von der nahen Fuchskaute geht es diesmal zum vier Kilomenter entfernten Höllkopf, dem vierthöchste Berg des Westerwaldes. Von dort hat man eine gute Sicht nach Südosten, was ja auf der Fuchskaute leider so gut wie unmöglich ist.

Allerdings noch vor wenigen Jahren war es ausschließlich möglich nur vom ehemalige Skigebiet aus einen Blick richtung Osten (Gladenbacher Bergland) zu erhaschen.
Jetzt aber nach den trockenen Sommern liegt der Hang Richtung Südosten komplett frei, so das sich eine Wunderbare Aussicht vom Vogelsberg über den Spessart bis hin zum Taunus anbietet.
Leider beginnt die Vegetation langsam die Kahlfläche wieder zurückzuerobern. Daher ist Eile geboten falls wer nochmal Bilder machen möchte. In ein oder zwei Jahren wird die freie Sicht zum Großteil wieder zugewachsen sein.


Das Ziel meines morgendlichen Aufbruchs sollte diesmal der Taunus werden. Ich war überrascht wie stark die Grenzschicht die Berge teilweise verzerrte. Einige Berge waren extrem abgeflacht und kaum noch wiederzuerkennen, so zeigte sich die Hohe Wurzel (leider teils von Bäumen verdeckt) lediglich als waagerechter Strich und war nur noch durch die Sendeanlage als diese zu erkennen.



Aufgenommen wurde mit einer Canon EOS 250D und 300 mm Brennweite.

Comments

Das schaut in der Tat sehr beeindruckend aus.
2025/01/17 08:02 , Jens Vischer
Phänomenale Refraktionen, v.a. das gespiegelte Windrad rechts! VG Peter
2025/01/17 08:39 , Peter Brandt
Sehr spannend, danke fürs Zeigen! VG Martin
2025/01/19 18:28 , Martin Kraus
Vom Höllberg nahm ich eins meiner ersten Panoramen auf - lange ist es her mit 28 mm. Toller Blick nun endlich im Telebereich.
2025/01/27 17:39 , Jörg Braukmann
Die Stimmung mit den Refraktionen - die ich auch regelmäßig im heimatlichen Nordschwarzwald erlebe - sehr gut. Bei der Schärfe sehe ich noch größeres Optimierungspotential, das wurde von den Kollegen ja schon beim Nachfolgewerk angesprochen.

Wenn ich Gimp (Version 2.8) verwende, dann wähle ich eine Skalierung in 2-3 Schritten und schärfe bei jedem Schritt leicht - nicht zufrieden war ich immer mit der Funktion "unscharf maskieren" bei Gimp. Überwiegend verwende ich IrfanView, wenn beim Schärfen nicht das ab und zu auftauchende Banding auftritt ... hier wähle ich dann meist Gimp!

Herzlicher Gruß
Hans-Jörg
2025/02/05 19:12 , Hans-Jörg Bäuerle

Leave a comment


Lukas Klös

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100