Über den deutlich höheren Kesselberg (662 m), der aber wegen kompletter Bewaldung keine Ausblicke bietet, kamen wir erwartungsvoll hier an. Der Turm ist jedoch nur ein Mini-Türmchen, dass leider ein bloß kleines "freigesägtes" Sichtfenster - allerdings in den besonders hügeligen Teil des südwestlichen Pfälzerwaldes bietet. Gleichzeitig und hauptsächlich ist der Turm ein Mahnmal. Dort oben kam es am 13. Juli 1794 im 1. Koalitionskreig (Koalition u.a. Preußen u. Österreich) zu einem schweren Kampf zwischen Franzosen und Preußen, den Letztere unter General Pfau verloren. Pfau wurde neben zahllosen anderen Soldaten dabei getötet. Die Preußen, die eigentlich der Französischen Revolution und deren politischer Ausbreitung nach Osten Einhalt gebieten wollten, mussten sich nach der erfolgreichen französischen Gegenoffensive in der Folge u. später auch unter Napoleon dauerhaft an das östliche Rheinufer zurückziehen. Damit war das Schicksal der linksrheinischen Kurpfalz erst einmal besiegelt und Frankreich reichte bis ins Jahr 1814 bis zum Rhein.
9 QF 40 mm, freihand, ISO 200, f 8, 1/400 s
Jörg Braukmann, Hans-Jörg Bäuerle, Günter Diez, Jochen Haude, Dieter Leimkötter, Matthias Matthey, Danko Rihter, Arne Rönsch, Björn Sothmann, Jens Vischer, Benjamin Vogel
|
 |
Kommentare
Herzlicher Gruß
Hans-Jörg
Danke für die geschichtliche Kontextierung.
Grüße,
Dieter.
Kommentar schreiben