Steigerkopf - Schänzelturm   5441
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Burg Trifels
2 Rehberg 577 m
3 Hohe Derst 560 m
4 Bobenthaler Knopf 534 m
5 Großer Adelberg 567 m
6 Wegelnburg 571 m
7 Grand Wintersberg 581 m
8 Großer Eyberg 513 m
9 Großer Mückenkopf 485 m
10 Almersberg 564 m
11 Katzenkopf 553 m
12 Weißenberg 607 m
13 Hortenkopf 606 m
14 Mosisberg 609 m
15 Eschkopf 608 m
16 Miedersberg 585 m

Details

Aufnahmestandort: Steigerkopf (613 m)      Fotografiert von: Winfried Borlinghaus
Gebiet: Germany      Datum: 10.06.2024
Über den deutlich höheren Kesselberg (662 m), der aber wegen kompletter Bewaldung keine Ausblicke bietet, kamen wir erwartungsvoll hier an. Der Turm ist jedoch nur ein Mini-Türmchen, dass leider ein bloß kleines "freigesägtes" Sichtfenster - allerdings in den besonders hügeligen Teil des südwestlichen Pfälzerwaldes bietet. Gleichzeitig und hauptsächlich ist der Turm ein Mahnmal. Dort oben kam es am 13. Juli 1794 im 1. Koalitionskreig (Koalition u.a. Preußen u. Österreich) zu einem schweren Kampf zwischen Franzosen und Preußen, den Letztere unter General Pfau verloren. Pfau wurde neben zahllosen anderen Soldaten dabei getötet. Die Preußen, die eigentlich der Französischen Revolution und deren politischer Ausbreitung nach Osten Einhalt gebieten wollten, mussten sich nach der erfolgreichen französischen Gegenoffensive in der Folge u. später auch unter Napoleon dauerhaft an das östliche Rheinufer zurückziehen. Damit war das Schicksal der linksrheinischen Kurpfalz erst einmal besiegelt und Frankreich reichte bis ins Jahr 1814 bis zum Rhein.

9 QF 40 mm, freihand, ISO 200, f 8, 1/400 s

Kommentare

Ein reizendes Mittelgebirge.
11.06.2024 12:24 , Arne Rönsch
Ein informatives Panorama die Möglichkeiten von diesem Standort betreffend. 1874 war man beim Aussichtsturmbau offensichtlich auch noch nicht so weitsichtig, was das Wachstum des umgebenden Baumbestandes angeht.
12.06.2024 17:46 , Jörg Braukmann
Nach dem Lesen Deines Textes kann man sich direkt ins 19. Jahrhundert hineinversetzt fühlen, angesichts der noch natürlichen und unverbauten Landschaft so ganz ohne Windräder !! Sehr schöne Dokumentation von einem für Dich besonderen Tag. Schön, dass Du Gelegenheit dazu gefunden hast, lieber Winfried ;-) ...

Herzlicher Gruß
Hans-Jörg
13.06.2024 17:13 , Hans-Jörg Bäuerle
Ist doch prima, wenn die Forstleute für Durchblick sorgen. Mir gefällt der Blick in den hügeligen Pfälzer Wald sehr gut. Erinnert mich daran, dass ich da schon lange wieder hin wollte.
Danke für die geschichtliche Kontextierung.

Grüße,
Dieter.
13.06.2024 19:10 , Dieter Leimkötter
Schöner Aussichtspunkt, wo man über die Hügel in der Ferne schaut und trotzdem nichts als Wald sieht.
15.06.2024 11:51 , Jochen Haude

Kommentar schreiben


Winfried Borlinghaus

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100