Der Eiehauckberg zählt zu den ganz großen Bergen in der Rhön. Sein Gipfel ragt deutlicher spitzer und steiler aus der Umgebung hervor als der anderer bekannter Berge der Umgebung. Dazu ist er kaum bewaldet. Das alles macht den Eierhauckberg zu einem guten Aussichtspunkt. Ich wäre oft dort und hätte ihn sicher schon oft präsentiert, gäbe es nicht da einen gewaltigen Nachteil: Der Eierhauckberg liegt in miliitärischem Sperrgebiet und darf nicht betreten werden.
Nur am letzten Wochende im Juli öffnet der Truppenübungsplatz Wildflecken seine Tore für zivile Besucher. An zwei Tagen darf das Gelände auf drei vorgegebenen Routen durchwandert werden. Der Eierhauckberg ist dabei nur alle paar Jahre im Programm. Eine Gelegenheit zu Aufnahmen von diesem Gipfel ergibt sich also nur selten. Ich war vor vielen Jahren erst einmal dort und hatte sehr schlechtes Wetter.
Im letzten Jahr ein erneuter Versuch. Wäre der Eierhauckberg frei zugänglich, würde ich zum Präsentieren noch besseres Wetter abwarten. Aber ich will mich nicht beklagen. Eine gute Stunde vor den Aufnahmen hatte es nämlich noch kräftig geregnet und als Jörg N. und ich den Gipfel erreichten, steckte er noch in Wolken. Wir harrten aber aus und es wurde zusehends besser.
14 QF-Freihandaufnahmen mit meiner Alpha 7R, 30 mm und f/8
Hans-Jörg Bäuerle, Günter Diez, J. Engelhardt, Martin Kraus, Wilfried Malz, Matthias Matthey, Jörg Nitz, Danko Rihter, Silas S, Björn Sothmann, Arjan Veldhuis, Jens Vischer, Benjamin Vogel
|
 |
Comments
Dafür dass dieser Punkt so selten begangen werden kann, hatten wir doch ganz gute Sicht und auch ein schönes Licht. Du warst ja noch länger oben geblieben. Scheinbar hat sich das Warten zumindest für mehr Sonnenschein gelohnt.
LG Jörg
Da fällt das Üben doch viel leichter.
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
Leave a comment