|
|
Kraftwerk Ybbs-Persenbeug |
S t r u d e n g a u |
Staustufe und Donaubrücke |
Schleusen |
Schloss Persenbeug |
D o n a u |
Alte Pfarrkirche |
Persenbeug |
N i b e l u n g e n g a u |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eine Fortsetzung meiner Donauimpressionen aus den Tagen der Hin- bzw. Rückreise unserer Ungarnaufenthalte. Obwohl die Wachau in der Region um Spitz wegen seiner zahlreichen "Heurigen" mit Wein und Brettljause "unschlagbar" für einen over-night-stand ist, bieten sich mit dem flußaufwärts liegenden Nibelungengau (von Emmersdorf/Melk bis Ybbs) und dem dann folgenden 25 km langen Strudengau, zwischen Ybbs und der oberösterreichischen Stadt Dornach, ebenfalls attraktive Donaulandschaften.
Dieses Panorama entstand exakt an der Grenze zwischen dem Nibelungen- und Strudengau am Kraftwerk Ybbs-Persenbeug, das seit seiner Fertigstellung im Jahr 1957 auch die einst von der Schiffffahrt gefürchteten Probleme der Untiefen und Strudel - daher der Name Strudengau - gelöst hat. Die 460 m lange Staumauer des Kraftwerks staut die Donau auf einer Länge von ca. 34 km bis zu einer Höhe von 10,9 m auf. Für die Schifffahrt wurden am orografisch linken Ende der Staumauer zwei Schleusenanlagen mit einer Länge von 230m und einer Breite von 24m eingerichtet. Gegenüber liegt die Ortschaft Persenbeug mit seinem gleichnamigen Schloss, das noch heute im Besitz der Nachkommen des Kaisers Franz Josef I. ist. Für Geschichtsinteressierte verweise ich auf den nachfolgenden Link zur Homepage des Schlosses. Kraftwerk Persenbeug (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk_Ybbs-Persenbeug Das Strudengau - Schiffahrt und Geschichte: https://austria-forum.org/af/Heimatlexikon/Strudengau Schloss Persenbeug: https://www.persenbeug.at/ Nikon D500, AF-S Nikkor VR 16-85mm - 6 Aufnahmen, freihand Aufnahmezeit 10:52 Uhr MESZ Blende: f/13 Belichtung: 1/400 ISO: 100 Brennweite: 27mm KB PTGui Pro, LR6, IrfanView |
||||||||||||||||
|
|||||||
Comments
Grüße,
Dieter
Leave a comment