Der Geiststein   1805
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
 
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Geiststein

Details

Aufnahmestandort: Geiststein, Plüderhausen (Rems-Murr-Kreis) (450 m)      Fotografiert von: Jens Vischer
Gebiet: Germany      Datum: 07.05.2023
Mitten im Wald zwischen Urbach und Plüderhausen steht frei am Hang ein gut 7 Meter hoher Sandsteinfelsen.

Um diesen Ort ranken sich schon seit langer Zeit viele Geschichten.

Dank moderner Technik erlaube ich mir, den Text der unterhalb des Naturdenkmals angebrachten Tafel hier zur Erläuterung 1:1 wiederzugeben:

„1562 wurde der Geiststein erstmals als Predigtort erwähnt. Die eindringliche Predigt eines Täufers überzeugte Blasius Greiner von der Täuferbewegung und er schloss sich dieser neuen Bewegung an. In seinem Haus in Walkersbach wurden von nun an Gottesdienste abgehalten. Aufgrund des enormen Drucks, der seitens der Obrigkeit auf die Täufer ausgeübt wurde, fanden Versammlungen, Predigten, Taufen und dergleichen stets im Geheimen statt. Kleinere Treffen gab es jedoch auch in den Häusern der Täufer. Bei größeren Veranstaltungen ging man ins Freie, so auch zum Geiststein. Die politischen und sozialen Umwälzungen, die das Ende des Dreißigjährigen Krieges mit sich brachten, stellten auch zugleich das Ende des Täufertums in Süddeutschland dar.

In Not- und Kriegszeiten wurde dieser Ort von den Pfarrern zur Predigt genutzt. So sollen die Urbacher Pfarrer Franz Söldner (1628 - 1635) und Anastasius Dorsch (1635 - 1639) des Öfteren hier gepredigt haben. Noch heute treffen sich alljährlich Baptisten zum Pfingstgottesdienst. Die außergewöhnliche Kanzelform war auch ein idealer Jagdplatz. Die Herzöge und Könige von Württemberg waren leidenschaftliche Jäger. So soll König Friedrich um 1800 die Kanzel als Jagdsitz genutzt haben.

In jüngerer Zeit haben sich auch Geomantiker des Geiststeins angenommen. Bei ihnen gilt der Geiststein als eine Art Kraftplatz und Energiespender. Seine energetische Ausstrahlung soll von geomantischen Linien herrühren, die sich unter dem Stein teilweise kreuzen.“


All das war uns aber gar nicht so wichtig, die Kinder hatten einfach eine Menge Spaß, den Fels und alles drumherum zu erkunden. Auch die Wanderung hierher und wieder zurück ins Remstal war ausgesprochen schön und abwechslungsreich.

12 HF Aufnahmen mit EOS 5D M3 á 16mm, f6.3, 1/160s, ISO200, 360°, PTGui Pro

Kommentare

Geomantie - Astro-Archäologie, auch eine Beschäftigung :-)
14.05.2023 11:44 , Hans-Jürgen Bayer

Kommentar schreiben


Jens Vischer

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100