Salginabrücke   175210
vorheriges Panorama
nächstes Panorama

Legende

Details

Aufnahmestandort: Schiers / Graubünden (730 m)      Fotografiert von: Walter Schmidt
Gebiet: Switzerland      Datum: 24.5.2009
Zweiter Anlauf an einem etwas komplizierterem!
Die Salginabrücke verbindet ein Felsental - ein Tobel - die Höhe ist 90 Meter.
Vollendung schon 1929. Das teuerste an der Brücke war das Holzgerüst, auf dem der wunderschöne Bogen in Stahlbeton gegossen wurde. Eine andere, eine zentrische Fotoposition wäre lebensgefährlich. Ich musste mich mit der eingezäunten Aussichtsterrasse zufrieden geben. Übrigens, diese Brücke besitzt ein Zertifikat: sie ist eingeordnet in die Kategorie der Baumonumente der Welt. (Neue Zeit)
9hoch, 18mm, 13f, 1/250sek. / freihand

Kommentare

Toller Bogen!
25.05.2009 19:54 , Martin Kraus
Gut, dass du den heftigen Stitching-Fehler noch überarbeitet hast, Walter. Ohne diesen Fehler ist das eine schöne und beeindruckende Perspektive. Auch dein Optik-Wechsel scheint sich deutlich auszuzahlen.
25.05.2009 20:12 , Arne Rönsch
Das ist ja Zackig gegangen. Gruss von Walter
25.05.2009 20:38 , Walter Huber
Was soll daran zackig sein, frage ich Walter Huber. Der Brückenbogen ist im Gegenteil mehr als geschwungen. Und statt links und rechts ncoh die Bäume aufzunehmen, hätte ich versucht, noch eine Reihe Hochformataufnahmen in der Tiefe hinzuzumachen.
25.05.2009 22:16 , Heinz Höra
@ an Heinz 
das mit dem doppelstöckigen Bilderreihen muss ich noch lernen.
Es ist keine Architekturaufnahme, sondern mit den Bäumen will ich das Viadukt in das Tal integrieren. Übrigens mit meinen 18mm hoch, ist das Bachbett mit darauf. Ich platziere diese Variante gern auch. Walter Huber muss ich in Schutz nehmen, weil er sich sehr darum bemüht, mich auf ein besseres Niveau zu bringen. Allen einen schönen Abend ((:- )) Gruss Walter
25.05.2009 22:49 , Walter Schmidt
@ Heinz sei gegrüsst! 
Da habe ich vielleicht übertrieben. Ich hätte auch schreiben können. Das mit der Korrektur am Panorama ist aber sehr schnell gegangen. Gruss von Walter
25.05.2009 23:19 , Walter Huber
Sehr zackig, 
die Felswand auch unter der Brücke. Walter dein Niveau ist schon sehr gut. Kannst jetzt bald mit den zwei- und dreireihigen Panos beginnen. :-)) L.G. v. Gerhard.
26.05.2009 01:38 , Gerhard Eidenberger
@Walter Huber: Da wundere ich mich jetzt selbst, daß ich etwas geschrieben habe, wenn da "Zackig gegangen" gestanden hat. @Walter Schmidt, leider ist Dir das Wesentliche meines Kommentars entgangen. Deshalb frage ich jetzt mal direkt: Ist denn tatsächlich auch die Fahrbahn dieser Brücke so nach oben gebogen?
26.05.2009 18:14 , Heinz Höra
@ Heinz. 
Walter hat in der FC diese Brücke bis zum Talgrund abgebildet.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/buddies/display/17222091
Und dort hat Kuno einen sehr treffenden Kommentar dazu geschrieben. Dazu möchte ich noch bemerken dass mir diese Brücke auch schon Kopfzerbrechen bereitet hat. Dort hinein könnte man einmal ein Usertreffen veranstalten. Ich bin überzeugt dass nachher jeder ein anderes Resultat präsentieren wird.
Gruss von Walter Huber
26.05.2009 19:26 , Walter Huber
Danke für den Hinweis auf Kunos Kommentar, Walter H., der ist sehr treffend und weise formuliert.
26.05.2009 19:37 , Arne Rönsch
@vielleicht letzter Satz: 
unbefangen hätte ich mich nie getraut eine "krumme Brücke" zu platzieren.
Aber, es gibt ja hier im P-P Häuser-Ansichten, z.B. Meersburg, die mir alle unheimlich gefallen. Erst dann hab ich mich auch getraut. ((( :- )).
Alles andere haben meine Freunde schon vorher hier erwähnt. Nun, das ist doch die edle Würze ein bischen kontroverses "E-Chat" zu pflegen.
Liebe Grüsse an alle, Walter
26.05.2009 19:57 , Walter Schmidt
Das finde ich ja mehr als witzig, Walter, wenn Du in der fotocummunity ein normales Bild dieser Brücke zeigst und dann hier diese verbogene Ansicht - nur wegen bischen kontroverses "E-Chat". Und Arne würde ich empfehlen, sich das gerade Bild der Brücke von Walter Schmidt anzuschauen und die Anmerkung und die hervorragenden Bilder von Peter Arnheiter. Und zu Kunos "weisen" Kommentar möchte ich anmerken: Kuno ist ein Suchender, genau wie ich. Deshalb ist das, was er gesagt hat, nicht der Weisheit letzter Schluß. Und wenn er Bockmist wie z. B. bei einem herrlichen Panorama gamacht hat, das er vom Säntis aus aufgenommen hat und davon letztens in der fotocummunity einen Abzug gezeigt hat, dann sieht er seinen Fehler ein und lernt daraus - oder vergißt es wieder.
26.05.2009 23:08 , Heinz Höra
Danke für die ... 
kontroversen und moderaten Kommentare.
Gruss Walter
26.05.2009 23:30 , Walter Schmidt
Heinz, als Naturwissenschaftler gehört es sicher zu deinen ehernen Prinzipien, dass es immer ein "richtig" und ein "falsch" gibt. Insofern kann dich die etwas philosophischere Meinung von Kuno womöglich nicht befriedigen. Ich finde aber, dass er sehr schön zeigt, wie unser Gehirn bei der Bildrezeption funktioniert: Empfindlich auf ungewöhnliche Krümmungen bei technischen Bauten, weit weniger empfindlich auf andere Verzerrungen im für uns "beliebigen" Naturbereich. Ob ich das weise finde oder nicht, darfst du dann auch bitte mir überlassen. - Dass dein optisch-geometrisches Wissen höher sein dürfte als das anderer, habe ich oft genug zum Ausdruck gebracht, wenn du magst, sage ich es auch hier gern noch einmal.
27.05.2009 00:29 , Arne Rönsch
Dieser Sache wollte ich unbedingt auf den Grund gehen. 
Bin deshalb extra ins Prättigau gefahren und habe die Brücke von verschiedensten Positionen fotografiert. Vom Aussichtspunkt unter der Brücke kriegt man mit einem Weitwinkelobjektiv das ganze Bauwerk ohne nennenswerte Verzerrungen drauf.
Will man aber Mehr. Also auch den Blick bis zum Bach hinunter bedarf es mehrerer Bilder.
Dabei habe ich extra Übertrieben.
Erst beim Stitchen mit PTGui kam der Fehler dann zutage. Mit cylindischer Projektion erscheint die Brücke verbogen. Mit rectilinear Projektion erscheint das Bauwerk gerade. Allerdings muss dann links und rechts ziemlich viel weggeschnitten werden. Bei http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/576591/display/17246958 habe ich ein Testbild. Es ist zwar nicht Perfekt, aber es macht sichtbar worauf es ankommt.
Gruss von Walter
28.05.2009 01:51 , Walter Huber
@Walter H., das freut mich, daß Du das ausprobiert hast und die Erkenntnis gewonnen hast, daß die zylindrische Projektion zu diesen Verbiegungen führt. Ich habe diese Sache bei entsprechenden Panoramen schon mehrmals angesprochen, am ausführlichsten (aber leider auch ziemlich kontrovers) bei http://www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=3362. Weshalb diese Verbiegungen entstehen und unter welchen Bedingungen das besonders störend sichtbar wird, werde ich demnächst nochmals zu erläutern versuchen.
29.05.2009 00:35 , Heinz Höra
@ Heinz 
Man lernt eben nie aus. Denn ich war der Meinung dass diese Bögen nur dann entstehen wenn man mit kleiner Brennweite bzw. mit wenigen Aufnahmen 360° Panoramen machen will. Gruss von Walter
30.05.2009 00:25 , Walter Huber

Kommentar schreiben


Walter Schmidt

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100