Vor Tief Bernd   101580
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Chasseron, 1607 m, 141 km
2 Mont Tendre, 1679 m, 118 km
3 Turm Foret de la Perche, 50 km
4 Saône
5 Le Noirmont, 1567 m
6 La Dole, 1677 m, 102 km
7 Coligny
8 Crêt de la Neige, 1723 m, 90 km
9 Aig. d'Argentière, 3900 m
10 Aig. Verte, 4122 m
11 Grandes Jorasses, 4208 m, 184 km
12 Montblanc, 4810 m, 177 km
13 Crêt de la Goute, 1621 m, 91 km
14 Aig. de la Tré la Tête, 3920 m
15 Aig. des Glaciers, 3816 m
16 Treffort, 52 km
17 Burgy, 5,6 km
18 Cret du Nu, 88 km
19 Observatoire Pierre Joannard, 55 km
20 Grand Colombier, 1534 m, 100 km
21 Croix St. Barbe, 442 m
22 Puy Gris, 2908 m
23 Rocher d'Aiguille, 2885 m
24 Crêt de Pont, 1059 m, 86 km
25 La Meije, 3982 m, 204 km
26 Pic de l'Etendard, 3466 m, 183 km
27 Pic Bayle, 3465 m
28 Croix de Bramefan, 575 m
29 Aig. du Plat de la Selle, 3596 m, 204 km
30 Gr. Pic de Belledonne, 2977 m, 175 km
31 Roche de la Muzelle, 3465 m, 202 km
32 La Grande Moucherolle, 2284 m, 176 km
33 Grand Veymont, 2341 m, 190 km

Details

Location: Col de la Pistole (460 m)      by: Peter Brandt
Area: France      Date: 11. Juli 2021
Wie bei Panorama 29530 angedeutet, erwartete uns am Abend des Frankreich-Anreisetags noch eine gehörige Überraschung. Wir waren etwas in Eile, weil zwischen dem Stopp in Chapaize und der vereinbarten Ankunftszeit in unserer Unterkunft nur noch wenig Zeit blieb. Außerdem war ja auch noch EM-Finale. Aufgrund der klaren Sicht wählten wir die kleine Straße über den 464 m hohen Col de la Pilote. Auf dessen Ostseite öffnete sich ein für sommerliche Verhältnisse ungewöhnlicher Weitblick. Vor Ort war es eigentlich nur der Montblanc, der mir sichtbar erschien; auf dem Pano, dass ich in aller Hektik freihand schoss, sind indes diverse Alpengipfel bis runter zum Vercors zu identifizieren. Grund für die klare Sicht war die Abtrocknung der Luft im Warmluftsektor auf der Vorderseite eines nahenden Tiefs - eben Bernd, das sich später über Mitteleuropa eindrehte und die bekannten schrecklichen Folgen auslöste.

24 QF-Aufnahmen mit dem 135 mm 2.0 von Samyang.
ISO 160, 1/250 s., f 8
Recht intensive Nachbearbeitung in LR, die zugegeben auch den einen oder anderen Nachteil in der Farbgebung und im Schärfeeindruck erzeugte.

Comments

Weitere Beschriftungen morgen!
2021/08/17 23:03 , Peter Brandt
Das Motiv ist überzeugend, die Farbgebung usw. noch nicht so ganz ... LG Niels
2021/08/18 10:23 , Niels Müller-Warmuth
In jedem Fall eine geniale Sommerfernsicht, die Du da erlebt hast, Peter ... bezüglich der Ausgestaltung müsste doch eine Optimierung möglich sein, denn Kontrast/Klarheit wirken hier deutlich überhöht !?! Vielleicht in LR einen Verlaufsfilter legen und den Vordergrund natürlicher belassen und nur die entfernten (Alpen-) Berge so bearbeitet lassen, was sich aber einfach sagen lässt, wenn man die Originalaufnahmen nicht kennt ;-).

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
2021/08/18 16:04 , Hans-Jörg Bäuerle
Ja klar, Hans-Jörg, der Problematik bin ich mir ja bewusst. Die fernen Berge der Dauphiné sind auf den Originalen fast nicht zu sehen, d.h. ich musste richtig ran an den Klarheitsregler. Mit den unerwünschten Effekten. Das mit den Verlaufsfiltern habe ich noch nicht gemacht, das müsste ich lernen. Danke für den Tipp. VG Peter
2021/08/18 17:25 , Peter Brandt
Das ist mir ehrlich gesagt auch etwas zu viel der Bearbeitung.

Zum Thema digitaler Verlaufsfilter liefert dir Google schnell einige einfache Anleitungen, je nach verwendeter Software (Photoshop usw.). Ich habe das früher auch nicht gekannt und dann irgendwann einmal versucht und seither schon öfters bei ähnlichen Situationen angewandt.
2021/08/18 18:09 , Jens Vischer
Das erinnert mich an meinen Urlaub vor zwei Jahren, als ich den Mont Blanc auch völlig überrascht zu sehen bekam (s. Nr. 26262). Bei Dir ist die Entfernung noch 30 km weiter und der Aufnahmestandpunkt liegt deutlich tiefer. Das ist wirklich ein Glücksfall.
Ich gehe ja für das Verdeutlichen von Fernsichten auch mal an die Bearbeitungsgrenze und vielleicht darüber hinaus. Hier ist es mir aber auch zu viel. Ich erziele gute Ergebnisse, wenn ich die Lichter kräftig absenke und ein bisschen mit der Blau-Luminanz und dem Weißpunkt spiele.
LG Jörg
2021/08/18 22:26 , Jörg Nitz
Ich würde hier auch eine natürliche Ausarbeitung bevorzugen. Es ist doch insgesamt eine sehr schöne Landschaftsaufnahme, da müssen die weit entfernten Gipfel nicht unbedingt zu sehen sein.
2021/08/19 11:33 , Friedemann Dittrich
Ja schade - eine tolle Sicht und Landschaft.
Du solltest dich immer mal wieder an diesem Pano probieren um für dich Neues zu entdecken.
Von LR habe ich kaum Ahnung und ich weiß auch nicht welche Version du verwendest. Luminar 3 kann zwar ein nerviges Programm sein, ist aber kostenlos und damit lassen sich Verlaufsfilter ganz leicht erstellen und auch lokale Bearbeitungen sind da keine Hexerei.
2021/08/22 12:04 , Steffen Minack
Muss mich den Vorrednern anschliessen. Gerade, wenn Du eh LR verwendest, kannst Du alle Korrekturen auch immer ganz leicht als Verlauf anwenden - einfach Werkzeug auswählen und den Verlauf mit der Maus ziehen. Ich mache das ständig, daß ich Himmel und Fernsicht damit anders bearbeite als den Vordergrund. VG Martin
2021/08/22 17:04 , Martin Kraus
I also hope you try to rework the pano. Many good advices given, so I will only stress, that even a simple, and less "treated" pano, with the Fernsicht being held in a more suggestive way, will work much better. But I can of course understand what you want to emphazise. LG Jan.
2021/08/24 14:04 , Jan Lindgaard Rasmussen

Leave a comment


Peter Brandt

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100