Alaska Range von Norden   111416
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Süden
2 P 2516 43km
3 Mc Ginnis Gletscherbach 700
4 Mc Ginnis Peak 3475 31km
5 Mc Ginnis Glacier
6 Mount Shand 3859 37km
7 Mount Moffit 3969 34km
8 Mount Hayes 4216 47km
9 Mount Geist 3267 54km
10 Hess Mountain 3639 68km
11 Mount Deborah 3761 72km
12 Mount Skarland 3144
13 Westen

Details

Aufnahmestandort: Wildnis östlich des Delta River, nördlich der Alaska Range (1000 m)      Fotografiert von: Jochen Haude
Gebiet: United States      Datum: 28.8.2005
Es gibt diese Wahnsinns-Momente, wo man vor Glück einfach nur schreien kann. Am Vortag kamen wir den Richardson Highway in Richtung Süden heruntergefahren. Ca. 30 km bevor er die Alaska-Range quert, sind wir mit unserem Pickup auf einer abenteuerlichen Holperpiste nach links in die Wildnis abgebogen, um einen Übernachtungsplatz zu suchen. Zunächst war von den Bergen noch nicht viel zu sehen. Am Abend aber ging der Wolkenvorhang auf und die Alaska-Range lag im Gegenlicht der untergehenden Sonne in ihrer ganzen Pracht vor uns. Wir hofften, dass es klar blieb, denn morgens hätten wir die Sonne dann genau im Rücken… Die Lichter-Show bei Sonnenaufgang lässt sich mit Worten kaum beschreiben. Wie der schönste Sonnenaufgang in den Alpen, nur alles irgendwie noch viel größer. Gleichzeitig machte an einem kleinen See rechts von uns ein Elch seine morgendliche Runde …
Ich habe rechts mal angehängt, was ich mit meinem Weitwinkel davon festgehalten habe. Abwechselnd hatte ich das Schauspiel mit Weitwinkel sowie Mt. Moffit und Mt. Hayes mit Tele aufgenommen. Gezielte Panorama-Aufnahmen mache ich ja erst seit 2020. Als die Sonne dann komplett raus war, kehrte bei mir langsam wieder Ruhe ein und irgendwie kam ich wohl auf die Idee, die gesamte Szenerie auch mit einzelnen Bildern einzufangen – zum Glück. So konnte ich das knapp 16 Jahre später zu einem vergleichsweise hochauflösenden Pano zusammensetzen (die 5 MPixel meiner neuen G5 waren damals schon viel).

Für alle Liebhaber von Landschafts-Panoramen kann ich Alaska nur wärmstens empfehlen. Hätte ich damals die heutigen Möglichkeiten des Stitchings gekannt, wären wir wohl nicht nur mit tausenden von Einzelfotos, sondern wahrscheinlich auch mit hunderten Panoramen zurückgekommen.

Kommentare

Einmalig schön! Gut, dass du nach über 15 Jahren nun die Zeit gefunden hast, dieses Panorama zur Ansicht zu bringen. Ich wünschte, mir gelänge es mit meinen Aufnahmen aus dieser Zeit auch. Die Qualität deines Panoramas erfüllt auch nach so langer Zeit noch höchste Ansprüche von heute - zumindest in der 500-Pixel-Version, wie sie hier zu sehen ist. Die kleinen Streifen im Anhang sind als Miniaturen viel zu schade. Die könntest du von Zeit zu Zeit ruhig in normaler Größe hochladen.
26.02.2021 20:01 , Jörg Braukmann
Großartig !! Ein panoramischer Leckerbissen der, wie ich meine, das Zeug für gaanz weit vorne hat. Die Varianten solltest du allerdings entfernen. Das könnte dann evtl. gar ein eigenes pano werden. Jede Variante 100 Pixel.
26.02.2021 21:01 , Hans-Jürgen Bayer
Schön, dass Du schon vor der Panorama-Zeit überhaupt auf die Idee gekommen bist Bilder in Reihe nebeneinander aufzunehmen. Ein klasse Motiv, herrlich scharf und klar bei bester Ausleuchtung. Die "Streifen" am Ende finde ich auch eher störend.
LG Jörg
26.02.2021 21:37 , Jörg Nitz
Vielen Dank! Ich werde mal schauen, wie die Weitwinkel-Panos einzeln passen. Bis dahin habe ich zunächst beide Teile etwas mehr voneinander getrennt, so dass sie besser als eigenständige Bilder erscheinen und sich hoffentlich nicht gegenseitig stören. Ok?
26.02.2021 22:11 , Jochen Haude
Ein gewaltiger Anblick, wie sich die schneebedeckten Riesen erheben!
Von den Miniaturen würde ich zumindest das Vorletzte mit dem rötlichen Licht gerne in Normalgröße sehen.
27.02.2021 04:48 , Friedemann Dittrich
Großartiges Bild einer tollen Landschaft!
27.02.2021 09:03 , Jens Vischer
Impressive!
27.02.2021 13:04 , Arjan Veldhuis
Wirklich großartig für die damalige Technik.
Den Anhang finde ich unnötig, lieber ab und zu mal eins davon nachschieben...
28.02.2021 10:43 , Steffen Minack
Mir gefällt die angehängte Übersicht, weil sie die Lichtstimmungen zeigen, von denen Du geschrieben hast, Jochen. Und ich denke auch nach dem, was ich bisher von Dir gesehen habe, daß die genau so gut ausgearbeitet sind, wie das hier groß gezeigte Panorama.
Nur wäre es gut, wenn Du zusätzlich noch schreiben würdest, um wieviel Uhr die einzelnen Panoramen gemacht wurden und zumindestens mit welcher Brennweite das Haupttwerk gemacht wurde.
28.02.2021 14:28 , Heinz Höra
Das Pano wurde aufgenommen mit Canon Powershot G5, 14 QF-Bilder bei 28,8 mm. Die Bilder rechts bestehen aus je einem Weitwinkel-Bild bei 7,2 mm zzgl. Weitwinkelkonverter.
Die roten Bilder entstanden bei Sonnenaufgang, das gelb-goldene kurz nach Sonnenaufgang, das Hauptpanorama dann 4 Stunden nach Sonnenaufgang und das oberste kleine bei Sonnenuntergang am Vorabend.
28.02.2021 18:07 , Jochen Haude
Alles schon gesagt. Eine Gegend, die offenbar auch hier auf PP noch unterrepräsentiert ist. VG Martin
28.02.2021 19:19 , Martin Kraus

Kommentar schreiben


Jochen Haude

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  

Mount Hayes (106km)

2

Glenn Hwy 2 (196km)

2
... aus den Top 100