und auf der der Alte Bernauer Heerweg verläuft, wurde diese Reihe von Häusern erbaut. Durch ihre Lage am Rande von Feldern schaut man von ihnen weit über das Tal des Tegeler Fließes, das sich während der letzten Eiszeit ausgeformt hatte, nach Norden ins Berliner Umland. Das gibt es bestimmt selten in Barlin. Doch in Alt-Lübars gibt es auf der Fortsetzung dieses Höhenrückens sogar einen Gasthof, von dem aus auch über das Tal blicken kann.
Nachdem es in der Nacht auch im Norden Berlins ein paar Zentimeter geschneit hatte, suchte ich am darauffolgenden Nachmittag dieses an der nördlichen Stadtgrenze gelegene Gebiet auf und mußte feststellen, daß dort offenbar weniger Schnee gefallen war.
Von den dort gemachten, auf die Anhöhe gerichteten Breitformataufnahmen (Canon EOS M5, Canon EF-M 18-150 STM @ 56mm, ohne Stativ), die ich anschließend mit PTGui Pro mit zylindrische Projekton stitchte, zeige ich hier einen Ausschnitt, der ca. 12 Aufnahmen umfaßt. Der Breitenwinkel ist ca. 170°.
Hans-Jürgen Bayer, Jörg Braukmann, Hans-Jörg Bäuerle, Stephan Klemme, Martin Kraus, Niels Müller-Warmuth, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Arne Rönsch, Björn Sothmann, Arjan Veldhuis
|
 |
Kommentare
LG Jörg
"Vor der Marmolada-Südwand" https://www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=13901
"Das Kreuz an der Pordoispitze" https://www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=22569
"Dolomitengipfel" https://www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=3015
"Civetta und Cimon" https://www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=25885
Und für jeden kommt mal die Zeit, wo er aufgrund von Alter und Krankheit nicht mehr 200km herumfahren möchte, um z. B. die Alpen zum hundertsten Male aufzunehmen. Dann muß man sich seine Motive leider in der Nähe suchen. Wenn das dann nicht mehr interessiert, dann wird man auch bald aufhören, andere damit zu belästigen. Das ist aber auch eine Frage der Veranlagung, denn was hier in letzter Zeit so in der Manier eines Sommerschlußverkaufs herausgehauen wird, das wird wohl niemals mein Ding sein.
Kommentar schreiben