Neue 360° vom Spitzenstein   41061
previous panorama
next panorama
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Hungenroth
2 Karbach
3 Rheinbay
4 Fleckertshöhe 530 m
5 Fernsehsender Koblenz (Naßheck)
6 Burg Sterrenberg
7 Burg Liebenstein
8 Fernmeldeturm Koblenz (Kühkopf)
9 Dalheim
10 Burg Maus
11 Eschenbach
12 Weyer
13 Biebernheim
14 Nochern
15 Fuchskaute 656 m, 66 km
16 Höchst 444 m
17 Knoten 605 m
18 Patersberg
19 Burg Katz
20 Lierschied
21 Horrstberg 398 m
22 Auel
23 Bogel
24 Weißlerhöhe 456 m
25 Grauer Kopf 543 m
26 Urbar
27 Bornich
28 Weisel
29 Kalte Herberge 619 m
30 Dörscheid
31 Roßstein 309 m
32 Jägerhorn 538 m
33 Burg Gutenfels
34 Kaub
35 Burg Pfalzgrafenstein
36 Liebfrauenkirche (Oberwesel)
37 Schönburg
38 Engweger Kopf 356 m
39 Dellhofen
40 Franzosenkopf 618 m
41 Salzkopf 628 m
42 Kandrich 637 m
43 Niederburg
44 Hochsteinchen 648 m
45 Damscheid
46 Hoher Stein 504 m

Details

Location: Spitzenstein (Hunsrück), Rheinland-Pfalz (417 m)      by: Jörg Braukmann
Area: Germany      Date: 26. Mai 2020
Das vierte Panorama vom Spitzenstein, aber das erste vom neuen Turm. Schon bei meinem letzten Besuch 2016 war der alte Turm marode gewesen. 2018 riss man ihn ab. Nach nur zwei Jahren errichtete man einen neuen Turm. Er war bei meinen Besuch offiziell noch gar nicht eröffnet. Das Panorama ist nicht viel anders als früher, der Turm selbst schon. War der alte eine klassische Holzkonstruktion gewesen, ist der neue aus beständigem Stahl. Vorbildlicherweise ist die Aussichtsplattform offen und frei zugänglich. Streiten kann man darüber, ob es am Rhein nicht attraktivere Standorte für einen Aussichtsturm gegeben hätte. Vom Fluss sieht man nämlich vergleichsweise wenig, dafür viel Wald, besonders nach Westen. Der Standort wurde deswegen gewählt, weil es an derselben Stelle schon Vorgängerbauten gab. Sie gehen zurück auf einen optischen Telegraphen, der hier Ende des 18. Jahrhunderts errichtet wurde. Der neue Turm soll daran erinnern und verfügt an seiner Spitze über den Nachbau eines Flügeltelegraphen, der sich von Besuchern bedienen lässt. In Sichtweite fehlt aber ein zweiter Telegraph, mit dem man Daten austauschen könnte.

38 HF-Freihandaufnahmen (raw) mit meiner G15 und 90 mm KB.

Bisher schrieb ich meine Weihnachtsgrüße immer unter ein Sommerpanorama. In diesem Jahr habe ich es nur bis in den späten Frühling geschafft. Australisch wirkt es dennoch.

Ich wünsche der gesamten verbliebenen Community ein frohes Weihnachtsfest!

Comments

Jörg, danke für deine Weihnachtswünsche, die ich von Herzen zurück gebe.

Dein Bild betrachte ich mit Wehmut. Eigentlich wollten wir auch in diesem Jahr ein paar Tage am Rhein verbringen. Nicht Corona, sondern der Gesundheitszustand unserer Pensionswirtin verhinderten unsere geplante Herbstreise.

Herzliche Grüße,
Dieter
2020/12/24 14:13 , Dieter Leimkötter
Der Standort ist sicher nicht ideal, aber immer noch besser, als wenn es keinen neuen Turm gegeben hätte. Bei dem vielen Wald wäre eine Winteraufnahme mit verschneiten Bäumen lohnenswert.
2020/12/25 10:24 , Friedemann Dittrich
Die "neue" Location sehr gut dokumentiert - und ich weiß, dass es Dir dann auch wichtig ist ein vollständiges 360er zu präsentieren. Persönlich hätte mir das Blickfesnter 290° bis 220° aber vollständig ausgereicht ;-) ... der Blick ins Rheintal ist natürlich das Sahnehäubchen !!!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
2020/12/27 16:45 , Hans-Jörg Bäuerle
Ich bin begeistert. Da fliesst ein Unesco Welterbe quer durchs Bild und ist bis auf eine Stelle völlig ausgeblendet - trotzdem ist die Aussicht durchwegs abwechslungsreich. VG Martin
2020/12/28 20:17 , Martin Kraus

Leave a comment


Jörg Braukmann

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100